Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten
Neues aus der Normung von Einsatzfahrzeugen und deren Ausrüstung, Fahrzeugaus- und umbauten, Pumpen, Druckzumischanlagen und Logistikfahrzeuge
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten
Die meisten "Fahrzeug-Normen" von Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen wurden in den letzten Jahren überarbeitet – oder es steht deren Überarbeitung bevor, um den Anforderungen des Marktes bzw. der Industrie angepasst zu werden. Die Aktualisierungen werden bei dieser Tagung vorgestellt und auf die weiteren Entwicklungen wird eingegangen.
Drohnen werden immer wichtiger. Deren Einsatz erfolgt immer früher und die Einbindung in Lagebilder wird zum Standard. Dies bedeutet, man muss deren Einsatz schneller und einfacher möglich machen. Die notwendige Variabilität muss über die mitgeführte Ausrüstung bzw. verschiedene Modelle ermöglicht werden.
LKW und Wechselladerfahrzeuge werden bei immer mehr Feuerwehren eingesetzt. Häufig werden schon bei der grundsätzlichen taktischen Konzeption zur durchgehenden Logistik, die erst zur technischen Beschreibung führt, die ersten Fehler gemacht. Am Beispiel einer großen Feuerwehr wird ein durchgehendes Logistiksystem aus Lagerung bzw. Verladung und Transportlogistik beschrieben.
Schaummittel bzw. Sonderlöschmittel sind nicht nur Logistikgüter, die an Einsatzstellen geplant und ausreichend zur Verfügung stellen müssen. Sie sind auch Güter mit heute geltenden besonderen Bedingungen (von der Lagerung bis zur Ausbringung). Die Regelungen für diese werden erneut verschärft, um Umweltschäden zu vermeiden. Die Tagung stellt die aktuellen Grundlagen dar.
Zum Thema
Erfahrungen aus dem Starkregenereignis 2021 sowie den Vegetationsbränden aus den letzten Jahren für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz bzw. die eigene Sicherheit führen zu speziellen Fahrzeugen und Einsatzkonzepten. Dazu gehören besondere Einsatzfahrzeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung, die Wasserförderung, die Logistik – und über Wechselaufbauten – auch deren mögliche Kombinationen. Die Vor- und Nachteile bzw. Grenzen des sinnvoll machbaren werden erläutert.
Der Beschaffer und Betreiber moderner Einsatzfahrzeuge muss wissen, was heute serienmäßig ab Werk möglich ist – und ob das alles für den Betrieb im Einsatz überhaupt sinnvoll ist. Anschließend müssen die beschafften Versionen in ihrer Komplexität den Einsatzkräften auch so vermittelt werden, dass diese jederzeit damit sicher umgehen können. Dafür ist die Erfahrung von z.B. Berufskraftfahrern eine wertvolle Hilfe.
Übungen und Einsätze können über deren Evaluierung gute Hinweise für die Neubeschaffung von Ausrüstung, oder deren Aktualisierung liefern. Eigene Übungsobjekte haben dabei den Vorteil, dass die Ereignisse immer wieder wiederholbar sind – und die verschiedenen Taktiken bzw. Techniken dann gut verglichen werden können.
Moderne Ausbauten von Fahrzeugen erfordern v.a. eine gute Planung der Energieversorgung zum und im Fahrzeug. Dies stellt die Schnittstelle zum Gebäude dar – und führt bei falscher Auslegung immer zu Problemen. Die einfachsten sind leere Fahrzeugbatterien, die schlimmsten abgebrannte Standorte. Grundlagen der sicheren Ausführungen werden besprochen.
Rüsteinsätze und solche zur Förderung großer Wassermengen erfordern Sonderfahrzeuge. Zu beiden Spezialgebieten werden Hinweise zur neuen Normung (RW) und praktische Tipps gegeben.
Fahrzeugplanung muss den Anforderungen folgen, das sind nicht nur die, die die eigene Wehr bzw. Gemeinde stellt, sondern natürlich auch die, die für die Zusammenarbeit mit anderen notwendig ist. Die Vorgaben dafür liefert die Normung, deren aktueller Stand beschrieben wird und die taktischen Planungen zum Einsatz geschlossener Einheiten ab Zug aufwärts. Diese werden in immer mehr Bundesländern und auch übergreifend konkretisiert und sollten bei den eigenen Planungen berücksichtigt werden.
Dazu gehören auch besondere Einheiten für die Logistik in unwegsame Gebiete sowie Fahrzeuge für die Führung von Einheiten, die mit voll geländegängigen Großfahrzeugen ausgestattet sind und der übliche ELW 1 auf serienmäßiger Kleintransporterbasis oder Van an seine Grenzen kommt.
Es ist eine begleitende Ausstellung geplant. Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de
Zielsetzung
Die Inhalte vermitteln einen Überblick über die Beschaffung und den Betrieb von Fahrzeugen und Geräten.
Die Teilnehmer lernen die damit verbundenen Probleme praxisnah kennen und können so bei geplanten eigenen Anwendungen teure Fehler vermeiden.
Teilnehmerkreis
Taktiker und Techniker sowie Werkstattleiter von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Polizei, Zoll und Energieversorger sowie Mitarbeiter entsprechender Vergabestellen.
Programm
Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr
- Einführung und Aktuelles
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
- Neues aus den Gremien der Feuerwehr-Technik
René Schubert
Präsident des Landesamtes fürBrand- und Katastrophenschutz RLP, VorsitzenderFA Technik der dt. Feuerwehren und Fachbereichsleiter „Ausrüstung für die Feuerwehr“ im FNFW des DIN
- Kaffeepause
- Drohnenfahrzeug Easy to use & ready to start
Dr. rer. nat. Bodo Bernsdorf
Fachausschuss Forschung VdF NRW, Forschungszentrum Nachbergbau, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum
- Einsatzstellenlogistik der Feuerwehr Duisburg
Kai Diekmann
Feuerwehr Duisburg
- Mittagspause
- Normung: Neue „kleine“ TLF - bis faktisch kleine GW-WLF-„TLF“ auf Pickup
Thomas Zawadke
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e. V. | Dortmund
- Schaum- und Netzmittel
Ergebnisse aus der AdHoc-AG der vfdb
Dr.-Ing. Holger de Vries
Freier Gutachter und Sachverständiger, Hamburg
- Kaffeepause
- Beschaffung und Ausbildung von schweren LKW, zB WLF
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
- Ladetechnik für Fahrzeuge und in diesen für Geräte; Vermeidung von Fehlern bei der Fahrzeugplanung und Nachrüstung
Hans-Hermann Leemhuis
Kreisfunkbeauftragter Landkreis Leer
- Der Weg in die Zukunft der Fahrzeugplanung– Technik folgt Taktik
Anforderungen aus dem Fähigkeitsmanagement
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:15 Uhr
- Wasserversorgung 2025ff Von den Problemen in Wohngebieten, Anforderungen an den Trinkwasserschutz bei der Wasserentnahme bis zur Löschwasserförderung
Thomas Zawadke
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e. V. | Dortmund
- Kleine Kettenfahrzeuge (Dumper) als Logistikunterstützung
André Stadelmann
KBM Landkreis Kronach
Thomas Frashek
stellv. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Pressig
- Kaffeepause
- Ineos Grenadier mit LeTech-Sonderfahrzeug-umbau für extreme Einsatzsituationen, Umsetzung als hochgeländegängige und watfähige Fahrzeuge für die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Balkenhol
Abteilungsleiter Technik Stadt Mülheim an der Ruhr, Amt für Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz
- Übungsdach – von der Idee, zum Bau zur Weiterentwicklung und den resultierenden Verbesserungen auch in der Ausrüstung und der Einsatztaktik
André Koop
Feuerwehr-Fachwart Atemschutz Amt Berkenthin
- Der „neue“ Rüstwagen nach Norm Was ändert sich, was bleibt, was sollte ggf. je nach Bedarf ergänzt werden?
Thomas Siekaup
Berufsfeuerwehr Dortmund
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten"
Referenten
Dr. rer. nat. Bodo Bernsdorf
Fachausschuss Forschung VdF NRW, Forschungszentrum Nachbergbau, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum
Dr. Ulrich Cimolino
Ing.-Büro Dr. Cimolino, Vorsitzender AK Waldbrand im DFV, Mitglied im Ref. 3 der vfdb
• FF Pfarrkirchen seit 1981
• Studium der Sicherheitstechnik Universität Wuppertal zum Dipl.-Ing. 1986 – 1991
• Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst über die Feuerwehr Düsseldorf, danach dort Festanstellung (1991-12.2024)
• Abteilungsleiter (Ausbildung bis 1998, Technik von 1997- 06.2018)
• Stab für KatS und Wissenschaft ab 07.2018
• Promotion zum Dr. rer. sec. 2014
• Langjährige Mitarbeit in verschiedenen Gremien der Ausbildung, Normung, Einsatztaktik
• Gutachter und Sachverständiger für Technik und Taktik der BOS
• Fachautor
• Honorardozent
Kai Diekmann
Feuerwehr Duisburg
Thomas Frashek
André Koop
Hans-Hermann Leemhuis
René Schubert
Präsident des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz RLP, Vorsitzender
FA Technik der dt. Feuerwehren und Fachbereichsleiter „Ausrüstung für die Feuerwehr“ im FNFW des DIN
Thomas Siekaup
André Stadelmann
Dr.-Ing. Holger de Vries
Freier Gutachter und Sachverständiger, Hamburg
Thomas Zawadke
Neu-Ulm
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Es ist eine begleitende Ausstellung geplant. Fragen dazu richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter FB5@hdt.de.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages kann in Essen auf Wunsch der Teilnehmer ein gemeinsames Treffen organisiert werden, um die Fachdiskussionen (auch mit den Referenten und Ausstellern) vertiefen zu können.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Kommunikations- und Informationstechnik für...
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Essener Brandschutztage
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Rettungsdienst – Beschaffung von...
25.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit...
24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Kommunikations- und Informationstechnik für...
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Brandursachenermittlung
18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen