Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA24-01233
Wasserstoff und LNG sind in aller Munde, doch so richtig kennt niemand den Umgang im Hinblick... mehr

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Wasserstoff und LNG sind in aller Munde, doch so richtig kennt niemand den Umgang im Hinblick auf die Themen des Umweltschutzes und der Anlagensicherheit. Welche aktuellen Herausforderungen gibt es, welche Chancen bietet die aktuelle Situation. Ein aktuelles Thema mit einer hohen Relevanz für nahezu alle Beteiligten.

Es sollen folgende Leitfragen beantwortet werden:

  • Welche Punkte muss ich bei der Planung von Wasserstoff bzw. LNG-Anlagen beachten? Welche aktuellen Herausforderungen sind zu meistern?
  • Welche Hürden stellt das Genehmigungsverfahren da?
  • Wie binde ich solche Anlagen in bestehende Anlagenstrukturen ein?
  • Welchen Sicherheitsabstand muss ich einhalten?

Zum Thema

LNG und Wasserstoff (H2) sind zwei vielversprechende Alternativen im Energiesektor.

LNG bietet eine sauberere Verbrennung im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen und kann dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es hat auch den Vorteil, dass es bereits eine etablierte Infrastruktur für den Transport und die Lagerung gibt. 

Auf der anderen Seite stehen jedoch auch einige Herausforderungen. LNG ist immer noch ein fossiler Brennstoff und trägt zur Freisetzung von Treibhausgasen bei. Zudem ist die Gewinnung und der Transport von LNG mit erheblichen Energieverlusten verbunden. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der Methanemissionen während der gesamten LNG-Wertschöpfungskette.

Wasserstoff hingegen hat das Potenzial, eine vollständig emissionsfreie Energiequelle zu sein, da bei seiner Verbrennung nur Wasser entsteht. Es kann als Energiespeicher dienen und in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Stromerzeugung eingesetzt werden.

Allerdings gibt es noch einige technische und wirtschaftliche Herausforderungen bei der Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff. Die Infrastruktur muss weiterentwickelt werden, um eine breitere Nutzung zu ermöglichen.

Insgesamt bieten sowohl LNG als auch Wasserstoff Chancen für eine nachhaltigere Energiezukunft. Es ist wichtig, dass weiterhin in Forschung und Entwicklung investiert wird, um diese Technologien zu verbessern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Nur so können wir die Chancen nutzen und die Herausforderungen bewältigen, um eine sauberere und nachhaltigere Energieversorgung zu erreichen.

Zielsetzung

Nach der Tagung sind Sie ein Experte im Umgang mit Wasserstoff und LNG und können die derzeitig Herausforderungen sicher meistern. Sie sind umfangreich von Experten aus der Branche über die derzeitige Situation aufgeklärt und gehen in einem wichtigen Themenfeld der aktuellen Energiepolitik nach vorne.

Teilnehmerkreis

  • Behördenvertreter
  • Ingenieure von Anlagenbetreibern und Anlagenplanern
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeitende aus den Bereichen Umweltschutz und Energietechnik
  • Sicherheitsbeauftragte

Programm

Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Vorträge - Tag 1

    Am Programm wird noch mit heißer Nadel gestrickt. Folgende Referenten haben bereits zugesagt:

    • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Herausforderungen aus der Praxis
      • Tobias Dankert, ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen

    • Brandschutztechnische Anforderungen an Wasserstofferzeugungsanlagen
      • Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Benedikt Beckmann, ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen

    • LNG -Terminals: Herausforderungen bei einer Nachnutzung im H2 Marktumfeld
      • Hans - Joachim Grossmann, GOC Engineering GmbH, Bonn

    • Wie man möglichst schnell und „schmerzfrei“ durch Genehmigungsverfahren kommt
      • Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare, Essen

    • Praxisbeispiel aus dem Reallabor in Saerbeck: Wasserstoffsystemtechnik als Baustein in einem 100 % regenerativen Energiesystem Erste Praxiserfahrungen mit der Einbindung eines 1 MW Elektrolyseurs und H2-BHKWs in ein bestehendes regeneratives Energiesystem zur Strom- und Wärmeversorgung
      • Prof. Dr.-Ing. Elmar Brügging, FH Münster, Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt

    • Gefahrenanalysen für Elektrolyseanlagen in Deutschland
      • Jorrit Specker M.Sc, DNV Energy Systems Germany GmbH, Hamburg



        Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr

        • Vorträge - Tag 2

            • Kreis Steinfurt berichtet: Chancen und Herausforderungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im ländlichen Raum
              • Henning Bückers, Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

            • Qualitätssicherung in Planung und Bau von industriellen Wasser-Elektrolyseanlagen
              • Dipl.-Ing. Werner Fellner, thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA, Dortmund

            • Wasserstoff und die Herausforderung beim Energie-Mix Wandel an aktuellen Beispielen
              • Dipl.-Ing. Christian Belting-Clar, Senior Expert H2 Technology & Leiter Mechanical Engineering Decarbonization & Innovation, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Duisburg

            • Wasserstoff(kern)netz im Fokusgebiet Emsland: Entwicklungen und Herausforderungen aus der regionalen Perspektive (planerisch, genehmigungstechnisch)
              • Dr. Tim Husmann, Energy Hub Emsland Entwicklungsgesellschaft mbH, Lingen

            • Einsatz von H2 und Bio-LNG in der Mobilität – Chancen für die Dekarbonisierung schwerer LKW
              • Julian Janocha, Leiter Gasmobilität Westfalen AG, Münster


          Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

          Nützliche Links zu "Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen"

          Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker.
          Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, in der Industrie und darüber hinaus zum klimaneutralen Gamechanger zu werden. Bislang war jenseits von politischen Absichtserklärungen viel Luft nach oben. Kommt jetzt Bewegung ins Spiel?
          Schließen

          Inhouse

          "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

          Jetzt anfragen

          Bildungsscheck

          Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

          Bildungsscheck Infos

          Ähnliche Schulungen

          Online Teilnahme möglich
          Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

          Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

          Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.

          Kunden haben sich ebenfalls angesehen

          Online Teilnahme möglich
          Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

          Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

          20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
          Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
          Herstellung von grünem Wasserstoff

          Herstellung von grünem Wasserstoff

          Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
          NEU
          Selbstsicher in der Führung

          Selbstsicher in der Führung

          21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
          Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
          Online Teilnahme möglich
          Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

          Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

          24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
          Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
          Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

          Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

          Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
          Online Teilnahme möglich
          NEU
          Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

          Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

          Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
          Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

          Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

          Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
          Online Teilnahme möglich
          Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

          Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

          12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
          Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
          Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

          Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

          Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
          Online Teilnahme möglich
          Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

          Internationales Vertragsmanagement für...

          Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
          Online Teilnahme möglich
          Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

          Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

          Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
          Brandursachenermittlung

          Brandursachenermittlung

          18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
          Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
          Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

          Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

          Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
          Führungskompetenztraining für Führungskräfte

          Führungskompetenztraining für Führungskräfte

          Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
          Online Teilnahme möglich
          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

          10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
          Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
          Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

          Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

          Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
          Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

          Aktives Baukostenmanagement statt...

          Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
          Online Teilnahme möglich
          FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

          FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

          FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
          Online Teilnahme möglich
          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

          15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
          In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
          Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

          Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

          Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
          Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

          Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

          Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
          Online Teilnahme möglich
          NEU
          Asset Life Cycle Management

          Asset Life Cycle Management

          Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
          Online Teilnahme möglich
          Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

          Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

          Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

          Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

          08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
          Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
          Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

          Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

          Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
          Online Teilnahme möglich
          Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

          Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

          17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
          Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
          Ausbildung Bau-Mediation

          Ausbildung Bau-Mediation

          Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
          Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

          Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

          24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
          Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
          Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

          Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

          Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
          Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

          Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

          Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
          Online Teilnahme möglich
          Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

          Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

          05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
          In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
          Online Teilnahme möglich
          Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

          Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

          29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
          Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
          Online Teilnahme möglich
          Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

          Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

          Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
          Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

          Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

          09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
          Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
          Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

          Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

          Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
          Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

          Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

          Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
          Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

          Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

          Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
          Online Teilnahme möglich
          HOAI für Fortgeschrittene

          HOAI für Fortgeschrittene

          25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
          HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
          Online Teilnahme möglich
          Lastaufnahmemittel

          Lastaufnahmemittel

          Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
          Online Teilnahme möglich
          Fahrzeugkrane

          Fahrzeugkrane

          Sachverständige und Sachkundige für die Fahrzeugkranprüfung, Fahrzeugkranherstellende, Aufbaubetriebe, Verleihende, Mitarbeitende aus dem Arbeitsschutz lernen praxisbezogen die Umsetzung der DIN 13000:2014-11 sowie prEN 13000:2020 und...
          Zuletzt angesehen