Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Frühzeitig Risiken und Kosten im Blick – Planungs- und Ausführungsfehler sicher vermeiden

NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

560,00 € ** (für Mitglieder gilt: 504,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01174

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.10.2026 09:00 - 14.10.2026 12:30

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
560,00 € *
Gesamtgebühren: 560,00 € *
Bau- und Abbruchabfälle – allen voran Bodenaushub und Bauschutt – gehören zu den größten Kosten-... mehr

Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Bau- und Abbruchabfälle – allen voran Bodenaushub und Bauschutt – gehören zu den größten Kosten- und Risikofaktoren im Bauwesen. Probleme entstehen dabei oft nicht erst auf der Baustelle, sondern schon in der frühen Planungsphase: fehlende Grundlagen, unzureichende Vorerkundungen oder unklare Zuständigkeiten.
Die Folgen können erheblich sein: steigende Entsorgungskosten, Verzögerungen bei Genehmigungen, kostspielige Nachträge, Konflikte zwischen den Beteiligten und eine mangelhafte Dokumentation.
Das Seminar greift diese Herausforderungen auf und zeigt, wie abfallrelevante Themen systematisch in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden können. Alle Inhalte sind entlang der Leistungsphasen 1 bis 7 strukturiert und werden durch ein durchgängiges Praxisbeispiel veranschaulicht.
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Leitfaden – von der Grundlagenermittlung über die Erstellung von Ausschreibungen bis hin zu Überwachung und Abschlussdokumentation. So entsteht ein klares Verständnis für Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und Risiken. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und durch bewährte Lösungen ersetzt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der unmittelbaren Anwendbarkeit: Fallbeispiele, Diskussionen, Checklisten und Mustervorlagen sorgen dafür, dass die vermittelten Inhalte direkt in den Berufsalltag übertragen werden können.

Zum Thema

Bau- und Abbruchabfälle sind nicht nur mengen- und kostenintensiv, sondern spielen auch eine zentrale Rolle für Genehmigung und Umsetzung von Bauprojekten. Viele Probleme entstehen bereits in der Planungsphase – etwa durch fehlende Erkundungen, ungenaue Mengenansätze oder unklare Verantwortlichkeiten.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Abfallströme von Beginn an strukturiert und praxisnah in die Planung integriert werden können. Dabei werden typische Fehlerquellen beleuchtet und mit erprobten Lösungswegen verknüpft, die sich an den Leistungsphasen orientieren.
Der Fokus liegt auf klaren Vorgehensweisen, praxisgerechten Methoden und der direkten Übertragbarkeit in den Projektalltag – ganz nach dem Prinzip: Wo Theorie endet, beginnt die Praxis.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erfahren, wie Abfälle in den Leistungsphasen 1–7 systematisch eingeplant werden. Sie lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, typische Planungsfehler zu vermeiden und Ausschreibung sowie Bauüberwachung abfallgerecht zu optimieren. Praktische Hilfsmittel unterstützen die direkte Umsetzung.

Teilnehmerkreis

Planer und Architekten, Bauherren und Behörden, Bauunternehmen und Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende im Bau- und Umweltbereich

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 09:30 Uhr

  • Grundlagen und Planung (Leistungsphasen 1–5)
    • Einführung ins Thema anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels
    • Abfallarten und Verantwortlichkeiten: Wer ist Erzeuger, wer Besitzer?
    • Wahl geeigneter Entsorgungswege: Voraussetzungen, Untersuchungen, Kostenfaktoren
    • Abfallentsorgung als Bauleistung – Einordnung im Vergabekontext
    • Ermittlung von Mindestdaten als Planungsgrundlage (LPH 1–2)
    • Integrierte Vorerkundung: Geotechnik, Altlasten, Abfalltechnik
    • Stoffstromkonzept und erste Kostenschätzung
    • Ableitung von Mengen, Qualitäten und Bauablaufbezug (LPH 3–4)
    • Vorabklärung Genehmigungsfähigkeit, Chancen und Grenzen von In-situ-Deklaration


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • ergabe, Umsetzung und Bauüberwachung (Leistungsphasen 6–7)
    • Umsetzung abfallbezogener Anforderungen in der Ausführungsplanung (LPH 5–6)
    • Trennung von Leistungen: Erdbau vs. Entsorgung
    • Anforderungen an den AN, Nachweispflichten und typische Risiken
    • Nachträge vermeiden durch klare Vergabeunterlagen
    • Angebotsvergleich und Prüfung fachlicher Eignung (LPH 7)
    • Umgang mit Bieterfragen und Formulierung abfallrelevanter Vergabeempfehlungen
    • Bauüberwachung: Aufgaben, Zuständigkeiten und Kommunikation mit AN
    • Abschlussdokumentation: Anforderungen, Verantwortung und Rollenteilung
    • Praxisdiskussion: typische Fehler und Lösungen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben"

Referenten

Markus Paepke-Benedikter

Geschäftsführer LMPA GmbH, Magdeburg

Ingenieur für Kreislaufwirtschaft. Geschäftsführer der LMPA GmbH und Projektingenieur im Bereich Umwelttechnik bei der GGU mbH. Langjährige Erfahrung in Bau- und Umweltschutzprojekten, insbesondere im Umgang mit Bauabfällen, Ersatzbaustoffen und Bodenschutz.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Zuletzt angesehen