Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Praxisnah! Für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche – mit Blick auf HOAI, VOB und Baustellenpraxis

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Die Bauleitung und Projektleitung in der TGA stellt hohe Anforderungen an Projektverantwortliche. Zwischen Planungsbüro, Baustelle und Bauherrschaft müssen technische, rechtliche und organisatorische Aspekte sicher koordiniert werden. Gerade in komplexen Bauvorhaben führen unklare Schnittstellen, Kommunikationsdefizite und mangelnde Kenntnis relevanter Regelwerke häufig zu Konflikten, Verzögerungen und Mehrkosten.
Dieses Hybrid-Seminar vermittelt praxisnahe Einblicke in die typischen Herausforderungen der Bau- und Projektleitung in der TGA. Es behandelt grundlegende Rollen- und Aufgabenverteilungen, erläutert Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen und zeigt, wie sich Planung, Ausschreibung und Ausführung sinnvoll verzahnen lassen. Besonderer Wert wird dabei auf die Schnittstellen zwischen Fachplanung, Bauleitung, ausführenden Firmen und Bauherr gelegt.
Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Seminars liegt in der doppelten Perspektive des Referenten: Als Gründer und Geschäftsführer eines TGA-Planungsbüros sowie eines ausführenden TGA-Handwerksbetriebs bringt er konkrete Erfahrungswerte aus beiden Welten ein – mit Fokus auf lösungsorientierter Projektabwicklung, Nachtragsvermeidung und konstruktiver Zusammenarbeit.
Zum Thema
Gebäude werden technisch und energetisch immer anspruchsvoller ausgestattet. Mit zunehmender Systemkomplexität steigen nicht nur die Projektbudgets, sondern auch die Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Die Projekt- und Bauleitung in der TGA spielt eine Schlüsselrolle für die Einhaltung von Qualität, Terminen und Kosten. Insbesondere bei komplexen Bauvorhaben stellt die Koordination zwischen Planung und Ausführung eine zentrale Herausforderung dar. Unterschiedliche Interessen, unklare Verantwortlichkeiten und mangelhafte Kommunikation führen häufig zu Schnittstellenproblemen, Verzögerungen und Nachträgen. Fachkenntnisse im Bereich der HOAI, der VOB sowie im Projektmanagement sind daher unverzichtbar. Dieses Seminar beleuchtet praxisnah die organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen an die Bauleitung und Projektleitung in der TGA und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie typische Fehler vermieden und Projekte effizient gesteuert werden können.
Zielsetzung
Das zweitägige Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen zur erfolgreichen Projekt- und Bauleitung in der TGA. Teilnehmende erfahren, wie sie technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen sicher bewerten und umsetzen. Sie gewinnen Handlungssicherheit bei der Koordination von Schnittstellen, der Anwendung relevanter Regelwerke sowie bei der Vermeidung typischer Fehler in Bauleitung/Projektleitung in der TGA.
Teilnehmerkreis
- Fachplaner und Fachplanerinnen der TGA
- Projektleiter und Projektleiterinnen im Bereich TGA
- Bauleiter und Bauleiterinnen mit Verantwortung für TGA-Gewerke
- Bauüberwacher und Bauüberwacherinnen in Ingenieur- und Architekturbüros
- Objektverantwortliche und Bauherrenvertreter sowie Bauherrenvertreterinnen
- Projektsteuerer und Projektsteuerinnen mit TGA-Bezug
- Technische Mitarbeitende von FM-Dienstleistern, Bauunternehmen und Anlagenbauern
- Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen, die in die Bau- oder Projektleitung hineinwachsen sollen
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung
- Vorstellung der Referenten
- Überblick über Seminarinhalte und Ablauf
- Teil 1: Grundlagen der Bau- und Projektleitung in der TGA
- Aufgaben und Rollen im TGA-Projekt
- Schnittstellen zwischen Fachplanung, Ausführung und Bauherr
- Besonderheiten der Leistungsphasen und Projektstruktur (LPH 1-9)
- Vertiefung zu Teil 1: Planungsschnittstellen und Projektbeteiligte
- Zusammenarbeit mit Statik, Brandschutz, Energieberatung
- Anforderungen von Stadtwerken, Netzbetreibern und Behörden
- Koordination mit Sicherheitsorganen (z. B. Feuerwehr, Polizei)
- Teil 2: Planung, Ausführung und Steuerung im Bauablauf
- Übergaben, parallele Abläufe zwischen Planungs- und Ausführungsphasen
- Bauzeitenplanung, Koordination, Abhängigkeiten
- Umgang mit Änderungsbedarf und Planungsmängeln
- Vertiefung zu Teil 2: Steuerungsinstrumente und Werkzeuge
- TGA-relevante Meilensteine, Fristen und Leistungskontrollen
- Umgang mit Abweichungen – praktische Reaktionsstrategien
- Praxisbeispiel: Ablaufkoordination in komplexen Projekten
- Tagesabschluss und Diskussion
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung
- Rückblick Tag 1, Einführung in Tag 2
- Teil 3: Kommunikation und Konfliktlösung im TGA-Projekt
- Typische Konflikte und Ursachen auf der Baustelle
- Nachtragsmanagement und Reaktion auf Störungen (z. B. Behinderungen, Fristsetzungen)
- Strukturierte Kommunikation mit Bauleuten, Ausführenden, Fachplanenden
- Vertiefung zu Teil 3: Dokumentation und Gesprächsführung
- Besprechungsprotokolle, Bautagebuch, E-Mails – was ist rechtlich relevant?
- Gesprächsführung bei strittigen Themen
- Umgang mit Druck, Eskalation, Zeitkonflikten
- Teil 4: Rechtliche Grundlagen und Haftung in der TGA-Bauleitung
- Wesentliche Inhalte aus HOAI und VOB für die Bauleitung
- Abgrenzung von Verantwortlichkeiten (Planende / Ausführende / Bauleute)
- Dokumentationspflichten, Mängelmanagement, Abnahmeprozesse
- Vertiefung zu Teil 4: Praxisnahe Rechtsfragen aus Projekten
- Diskussion typischer Fälle aus der Praxis
- Was tun bei unklaren Leistungen, unvollständiger Planung oder nicht kommunizierten Änderungen?
- Rechtlicher Überblick: Gewährleistung, Haftung, Verjährung
- Abschlussrunde und Diskussion
- Praxisbeispiele und Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
- Ausblick auf weiterführende Themen
Dipl.-Ing. (FH) Tamer Turan
Geschäftsführender Partner, TGA Solutions plus GmbH, Mülheim an der Ruhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar findet im Hybridformat statt: Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im Haus der Technik als auch online möglich.
Durch praxisnahe Beispiele, Fotos, Planabschnitte, interaktive Elemente und Erfahrungsberichte wird ein direkter Transfer in den Arbeitsalltag ermöglicht.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: