Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.790,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.690,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00562

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.03.2026 09:00 - 20.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.790,00 € *
Gesamtgebühren: 1.790,00 € *
Es werden thematisch wichtige Themen, wie rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Brand-,... mehr

Brandursachenermittlung

Es werden thematisch wichtige Themen, wie rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Brand-, Explosions- und Wärmelehre, Brandursachen, Zündquellen (Systematik, Zündquellenkatalog, Erscheinungsformen), Arbeitsabläufe bei unterschiedlichen Brandobjekten (z. B. Wohnungsbrände), Methoden und Verfahren für eine beweiskräftige, gerichtsverwertbare Ursachenermittlung vermittelt. Weiterhin werden Kenntnisse der Verbrennungschemie sowie der Analytik für den Nachweis von Brandbeschleunigungsmitteln erklärt. Begriffe wie z. B. Verbrennungswärme, Zündtemperatur, Mindestzündenergie, Flammpunkt, Brandausbreitungsgeschwindigkeit, Abbrandgeschwindigkeit, Flammen- und Brandarten sowie deren Erscheinungsformen werden vorgestellt, z. B. ventilationsgesteuerter Brand, brandstoffgesteuerter Brand, Glimmbrand, Schwelbrand, Vollbrand, Flash-over oder auch Backdraft. Wärmetransportphänomene, z. B. Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung, werden behandelt. Weiterhin erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse über das Verhalten von Baustoffen und Bauteilen bei Temperaturanstieg und -senkung, z. B. Kunststoffe, Holz, Beton, Stahl. Es wird die Fähigkeit vermittelt, Stellungnahmen zu Problemstellungen der Brandursachen in klarer, überzeugender und gegliederter Form schriftlich und mündlich – auch für Gerichte – abzuhandeln.

Zum Thema

In diesem Seminar werden den Teilnehmern u. a. Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und Methoden bei der Brandursachenermittlung vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten themenbezogen auf Grundlage allgemein verbindlicher Regelwerke Einblick in die Vorgehensweise von Brandermittlern, deren Ermittlungsmethoden und Ergebnisse. Aufbauend auf den behandelten Themen wird anhand von Beispielfällen auf die erforderlichen Maßnahmen, die fachlichen Fertigkeiten, die die Grundlage für eine abschließende Brand- und Explosionsursachenermittlung darstellen, eingegangen. Ein Programmpunkt widmet sich der Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus. Auch die Bestimmung der Brandursache wird ausführlich diskutiert und die Frage beantwortet, was die unterschiedlichen Brandspuren verraten.

Das Seminar basiert auf der Grundlage der NFPA 921 (Guide for Fire and Explosion Investigations). Diese Norm gibt die aktuellen anerkannten Regeln für die Durchführung von Brandursachenermittlungen wieder und ist als weltweit einzigartiger Standard anerkannt.

Zielsetzung

Übersicht über die naturwissenschaftlichen, brandschutztechnischen, rechtlichen, kriminologischen und kriminaltechnischen Grundlagen sowie wissenschaftliche Methoden und deren Anwendung bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsursachen. Beherrschen der erforderlichen Maßnahmen, die die Grundlage für eine abschließende Brand- und Explosionsursachenermittlung sind.

In der Kürze der Seminardauer kann die für gerichtlich bestellte Brandursachenermittlungen dringend gebotene Fach- und Sachkunde selbstverständlich nicht ausreichend vermittelt werden.

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 16 Unterrichtseinheiten.

Teilnehmerkreis

  • Ingenieure aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik
  • Betriebliche Brandschutzbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Angehörige einer Werkfeuerwehr, einer Freiwilligen Feuerwehr
  • Sachverständige aus den Bereichen vorbeugender Brandschutz, Elektrotechnik etc.
  • Juristen, die mit Branddelikten befasst sind
  • Sachverständige

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Allgemeine Einführung
    • Begrüßung und Vorstellungsrunde
    • Einleitender Beispielfall
    • Unterschied zwischen Feuer und Brand
    • Statistische Zahlen
    • Rechtliche Aufgabenzuordnung Polizei und Feuerwehr
    • Unterschied zwischen Sachbeschädigung und Brandstiftung
    • Die Bedeutung des Brandortes
    • Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei im Rahmen eines Brandgeschehens
    • Die Verbrennung
    • Brandverhalten von Stoffen
    • Verbrennungsgeschwindigkeit
    • Begriff der Explosion
    • Allgemeine Grundsätze der Verbrennung
    • Unterschied zwischen Flammpunkt, Brennpunkt und Zündpunkt
    • Die Brandausbreitung „Der Weg des Feuers zeigt uns die Richtung“
    • Abstandsgesetz nach Stefan Boltzmann
    • Brandphasen
    • Brandausbreitung / Brände bewegen sich nach oben
    • Das Gauß‘sche Ausbreitungsmodell
    • Wärmeausbreitung durch Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung
    • Ventilationskontrollierter Brand
    • Bedeutung des Kamineffektes
    • Video zur Brandausbreitung eines Zimmerbrandes


Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr

  • Brandort und Brandspuren
    • Bedeutung des Begriffs Flash Over
    • Bedeutung des Begriffs Backdraft
    • Gefahren an der Brandstelle in Form von Hitze und Rauch
    • Spuren am Brandort (Trugspuren, fingierte Spuren, echte Spuren, Tatortspuren, und andere)
    • Brandspuren
      • Verkohlung und Waffelbildung am Holz (Pyrolyse, Abbrand Tiefe)
      • Rußanhaftungen
      • Rußfahnen
      • Putzabplatzungen (am Mauerwerk, Betondecke)
      • Ein- und Durchbrennungen
      • Ausglühungen / Verbiegungen
      • Schmezspuren
      • Spuren am Fenster / Tür
      • Der Brandtrichter
      • Spurenbilder von Brandbeschleuniger (Hilfsmittel PID und Brandmittelspürhund)


Seminar Tag 3, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Vorgehensweise am Brandort

    Suche der Brandausbruchstellen:

    • NFPA 921
    • von außen nach innen
    • Spurenbilder im Decken- / Wand- / und Bodenbereich
    • übereinstimmendes Brandspurenbild in der Gesamtbetrachtung

    Finden der Zündquelle: (Eliminationsverfahren nach Roland Grassberger):

    • Spurensicherung
    • Behandlung von Asservaten

    Bestimmung der Brandursache:

    • natürliche Brandursachen (Blitzeinschlag, Sonneneinstrahlung, Tierbiss)
    • elektrotechnische Brandursache (fehlerhafte Installation, fehlerhafte Klemmverbindung, Mehrfachsteckdosenleiste, Kurzschluss, der widerstandsbehafteter Fehlerstrom, Kurzschlussspuren)
    • biologische Brandursache (Holz- / Holzselbstentzündung)
    • chemische Brandursache (Leinöl, Wäscheselbstentzündung)
    • menschliches Fehlverhalten in Form von fahrlässig oder vorsätzlichem Handeln
    • (Beispiel Zigarettenbrände)

    Fassadenbrand

    Brandgefahr Lithium-Ionen-Akkus:

    • besondere Gefahren und Ursachen, die im Umgang mit Lithium-Ionen Akkus bekannt sind (Thermal Runaway)
      Beispielfotos von Brandstellen, bei denen Lithium-Ionen Akkus als Zündquelle festgestellt wurden


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Brandursachenermittlung"

Referenten

Dipl.-Verwaltungswirt Michael Lock

Sachverständiger für Brandursachenermittlungen, Kriminalhauptkommissar a.D., Diplomverwaltungswirt (FH)

Kundenstimmen

"Es war eine der besten Schulungen, die ich je besucht habe. Man hat deutlich gespürt, dass Herr Lock mit Herz und Seele bei dem Thema ist. Er hat die Inhalte überaus interessant vermittelt und dabei das Bedürfnis nach mehr Wissen geweckt. Vielen Dank für diese großartige Erfahrung!"

Simon Zehnpfenning, Baugutachter Zehnpfenning

"Das Haus der Technik hat wieder eine super Interessante Veranstaltung angeboten, mit einem erstklassigen Fachdozenten. Ich freue mich immer das Haus der Technik oder deren Veranstaltungen zu besuchen."

Lutz Janikowski

Hinweise

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 24 Unterrichtseinheiten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Sind sie nun gefährlicher als Verbrenner oder nicht? Das möglicherweise durch eine E-Auto-Batterie verursachte Feuer an Bord der „Fremantle Highway“ hat in der Öffentlichkeit viele Fragen aufgeworfen. Zumal in den Medien immer wieder das Beispiel einer norwegischen Reederei genannt wird, die bereits ein Transportverbot für Elektroautos verhängt hat …
Die Brandursachenermittlung zählt zu den schwierigsten kriminaltechnischen Aufgaben überhaupt. Wir sprachen mit dem ausgewiesenen Experten Michael Lock über das sehr komplexe Thema.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandursachenermittlung

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei...

In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfungsmaßnahmen und der daran anschließenden Brandursachenermittlung verdeutlicht.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandursachenermittlung

Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Polizei...

In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfungsmaßnahmen und der daran anschließenden Brandursachenermittlung verdeutlicht.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Online Teilnahme möglich
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
2-tägiger Workshop mit Anleitung zur Erarbeitung konkreter Beispiele zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung. Ausführliche Unterlagen dienen als Nachschlagewerk. Eigene Steuerungsbeispiele können eingebracht werden.
Online Teilnahme möglich
Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Turmdrehkrantagung

Turmdrehkrantagung

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Geprüfte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person zur Prüfung von...

Praxisorientierte Ausbildung zur zertifizierten befähigten Person zur Prüfung von Handhebezeugen.
Schweißen an Fahrzeugkranen

Schweißen an Fahrzeugkranen

Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen...
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur effektiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Konstrukteure werden mit der Materialbearbeitung mittels Elektronenstrahl (EB) vertraut gemacht, sei es zum Schweißen, zur Oberflächenmodifikation, zum Perforieren oder zur Additiven Fertigung. Das Seminar behandelt ausgiebig die...
Ausbilder für Nutzer der PSAgA

Ausbilder für Nutzer der PSAgA

10.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses 3tägige Seminar (2,5 Tage Theorie und 0,5 Tage Praxis) befähigt zur Ausbildung von Nutzern der PSAgA nach den geltenden Vorschriften.
Online Teilnahme möglich
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Das Seminar Gusstolerierung gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO...
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN...

29.09.2026 bis 29.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die essenziellen Inhalte der Normen und erhalten praktische Ratschläge zur Umsetzung der neuesten Version der EN 60204-1 (VDE 0113-1).
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Zuletzt angesehen