Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung
Es werden die nachfolgend beschriebenen Themen, wie Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Brand-, Explosions- und Wärmelehre, Brandursachen, Zündquellen (Systematik, Zündquellenkatalog, Erscheinungsformen), Arbeitsabläufe bei unterschiedlichen Brandobjekten (z.B. Wohnungsbrände, Industriebrände, Schiffsbrände, Kfz-Brände, Eisenbahnbrände), Methoden und Verfahren für eine beweiskräftige, gerichtsverwertbare Ursachenermittlung vermittelt.
Zum Thema
In diesem Seminar werden den Teilnehmern u. a. Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und Methoden bei der Brandursachenermittlung vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten themenbezogen auf Grundlage allgemein verbindlicher Regelwerke Einblick in die Vorgehensweise von Brandermittlern, deren Ermittlungsmethoden und Ergebnisse.
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Brandursachenermittlung
Bei offener Zeiteinteilung werden die nachfolgend beschriebenen Themen vermittelt:
Brandlehre
- chemisch/physikalische Grundlagen
- Brand- und Explosionslehre
- Brandphänomene
- Spuren am Brandort
Brandursachen
- natürliche Ursachen
- technische Ursachen
- dynamische- /statische Elektrizität
- sonstige technische Ursachen
- biologische/chemische Selbstentzündungsprozesse
- sonstige Einwirkungen
Brandort = Tatort
- Grundlagen der Ursachenermittlung
- Vorgehensweise
- Dokumentation in Text und Bild
- Eliminationsverfahren
- Brandspuren lesen und verstehen
- Spurensicherung
- Rechtsfeste Behandlung von Asservaten
- Brandbefundbericht
Dipl.-Verwaltungswirt Michael Lock
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer sollen die naturwissenschaftlichen, brandschutztechnischen, rechtlichen, und kriminaltechnischen Grundlagen erlernen sowie die wissenschaftlichen Methoden und deren Anwendung bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsursachen kennenlernen
Teilnehmerkreis
Ingenieure aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik, Betriebliche Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Angehörige von Werkfeuerwehren, Freiwilligen Feuerwehren, Sachverständige aus den Bereichen vorbeugender Brandschutz, Kfz-Technik, Elektrotechnik etc. Juristen, die mit Branddelikten befasst sind, Sachverständige
Weiterführende Links zu "Einführung in die Grundlagen der Brandursachenermittlung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03).
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos