Grundlagen der Photovoltaik
Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verstehen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Grundlagen der Photovoltaik
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
- allgemeinverständliche Einführung in die Photovoltaik
- Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen
- Anlagenaufbau sowie Anlagenkonzepte
- Planung von Anlagen
- Wirtschaftlichkeit (EEG)
- Umweltaspekte
- Märkte für Photovoltaikanlagen
Zum Thema
Photovoltaik wird künftig eine der tragende Säule der Energieversorgung in Deutschland und weltweit sein. Die Diskussion hinsichtlich des Klimawandels hat gezeigt, dass ein deutlich schnellerer Ausbau der Nutzung regenerativer Energien dringend erforderlich ist. Die Solarenergie weist dabei die größten Potenziale auf.
Die Photovoltaik hat inzwischen die Netzparität erreicht. Das bedeutet, die Photovoltaik ist inzwischen bereits in Einzelfällen mit herkömmlichem Netzstrom auch ohne spezielle gesetzliche Förderung wirtschaftlich konkurrenzfähig. Das wird für eine weitere, noch schnellere Verbreitung der Photovoltaik sorgen.
Bereits heute haben große Personenkreise Berührung mit der Photovoltaik, angefangen von privaten oder öffentlichen Investoren, Anlagenbetreibern, Gebäude- und Grundstücksbesitzern bis hin zu Fachkräften, die mit der Herstellung, Planung und Realisierung von Anlagen betraut sind.
Die Nutzung der Photovoltaik gehörte in der Vergangenheit meist nicht zu den klassischen Inhalten von Berufsausbildungen oder der Hochschulausbildung. Mit den wachsenden Photovoltaikmärkten sind aber zunehmend Fachkenntnisse in verschiedenen Berufsbereichen erforderlich. Mit der Vermittlung von umfangreichem Grundlagenwissen zur Photovoltaik kann dieses Seminar einen Beitrag leisten, Wissenslücken zu schließen.
Zielsetzung
Das Seminar gibt eine allgemeinverständliche Einführung in die Photovoltaik, erläutert die Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen, beschreibt den Anlagenaufbau sowie Anlagenkonzepte und geht auf die Planung von Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit ein.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an einen breiten Personenkreis und vermittelt auch Nichttechnikern die wesentlichen Grundlagen der Photovoltaik.
- Mitarbeiter aus der öffentlichen und privaten Verwaltung
- Wohnungsbaugesellschaften
- öffentliche und private Auftraggeber
- Neueinsteiger in Planungsbüros
- Anlagenbetreiber
- Investoren
Programm
Online-Seminar, 09:30 bis 17:30 Uhr
- Begrüßung
- Einführung
- Einordnung der Photovoltaik in den energiewirtschaftlichen Kontext
- Rolle der Photovoltaik in der heutigen Energiewirtschaft
- Anforderungen des Klimaschutzes an die künftige Energieversorgung
- Bedeutung der Photovoltaik für die deutsche Energieversorgung
- Einsatz und Speichermöglichkeiten der Photovoltaik
- Energiequelle Sonne und Funktionsweise von Solarzellen
- Arten der Solarstrahlung und Tages- und Jahresverlauf
- Solarstrahlung an unterschiedlichen Standorten
- Optimale Ausrichtung von Solaranlagen
- Physikalische Grundlagen der Photovoltaik
- Funktionsweise von Solarzellen
- Herstellung von Solarmodulen und Aufbau und Planung von Solaranlagen
- Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen
- Komponenten und Aufbau einer Photovoltaikanlage
- Inselnetzanlagen und netzgekoppelte Anlagen
- Auslegung und Ertragsabschätzung von Solaranlagen
- Neue Photovoltaikkonzepte und ökonomische Aspekte
- Speicherkonzepte für Photovoltaikanlagen
- Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten der Photovoltaik
- Ökonomische Aspekte der Photovoltaik
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Grundlagen der Photovoltaik"
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte beachten Sie auch das Seminar Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 10.02.2026 online (verfügbar)
- Essen
- 18.11.2025 hybrid (verfügbar)
- 19.11.2026 hybrid (verfügbar)
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Photovoltaikanlagen – Grundwissen
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Elektrische Netze verstehen und planen
17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Photovoltaikanlagen – Grundwissen
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Energiespeicher
29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...
15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...
25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Planung und Installation von...
03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Neu in der Führung
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...
21.09.2026 bis 22.09.2026 in Berlin
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen
12.03.2026 bis 13.03.2026 in Höhr-Grenzhausen
Sicheres Errichten oder Betreiben von...
Hochspannungsschaltanlagen
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Grundlagen der Netzberechnung Strom
17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...
15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen
09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Wärmebehandlung der Stähle
17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Umweltschutzbeauftragte
22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Wasserstoff für Anwender
10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Erwärmung von Kabeln im Erdreich
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...
23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen
07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...
26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung
02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Gurtförderer und ihre Elemente
12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Erdungstechnik Grundlagen
25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erdung und Potentialausgleich
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Mittelspannungsschaltanlagen
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen