Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Grundlagen des Brandschutzes

Grundlagen des Brandschutzes
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.120,00 € *)
1.190,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.120,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00582

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.09.2026 09:00 - 17.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.190,00 € *
Gesamtgebühren: 1.190,00 € *
Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, grundsätzliche Maßnahmen im Brandschutz... mehr

Grundlagen des Brandschutzes

Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, grundsätzliche Maßnahmen im Brandschutz zu treffen. Dies kann sich vom Vorhalten eines Feuerlöschers bis hin zum Einbau einer komplexen Löschanlage erstrecken.
Die Verpflichtungen dazu ergeben sich zum einen aus den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung. Bei großen, komplexen Gebäuden sind bau- und versicherungsrechtliche Vorgaben maßgebend.
Ziel des Unternehmers muss es sein, sichere Arbeitsplätze für die Mitarbeiter zu gestalten, welches auch wirksame Maßnahmen zum Brandschutz beinhaltet. Darüber hinaus wirken effektive Brandschutzmaßnahmen einem hohen Brandschaden und einem damit einhergehenden Produktionsausfall vor.
Bei dieser zweitägigen Veranstaltung wird das Grundlagenwissen hinsichtlich des Brandschutzes umfassend geschult. Neben den Begriffsbestimmungen werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Brandschutzes erläutert, die jüngsten Schadensereignisse analysiert und die klassischen Schutzmaßnahmen abgeleitet.
Anhand von Fallbeispielen werden den Teilnehmern Lösungsansätze aufgezeigt, um brandschutztechnische Herausforderungen gezielt abarbeiten zu können. Des Weiteren werden beispielhaft Best-Practise-Maßnahmen aus deutschen Unternehmen beschrieben. 

zum Thema

In deutschen Unternehmen hat der Brandschutz in den vergangenen 25 Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Großbrände und schwere Unglücksfälle haben dazu beigetragen, dass arbeitsschutz- und versicherungsrechtliche Brandschutzanforderungen stark zugenommen haben. 
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Säulen des betrieblichen Brandschutzes.
Die Teilnehmer erlernen strukturiert die wichtigsten Grundlagen des Brandschutzes und erweitern ihr Wissen in den jeweiligen Teilbereichen. Dabei werden neben aktuellen Schadensfällen unter anderem auch Aspekte der Rauchausbreitung, des betrieblichen und des organisatorischen Brandschutzes näher beleuchtet. Praxisnahe Beispiele und "Best Practise" Lösungsansätze geben den Teilnehmern Vorschläge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Zielsetzung

Das Seminar gibt eine Übersicht über die wichtigsten Grundgebiete des Brandschutzes in Deutschland. 
In der zweitägigen Veranstaltung erlernen die Teilnehmer fundiert und praxisnah das grundlegende Brandschutzwissen. 
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse, um brandschutztechnische Fragestellungen fachgerecht einschätzen und beurteilen zu können. 
Dem Teilnehmer sollen effektive Schutzmaßnahmen im Brandschutz aufgezeigt werden, die zweckmäßig und angemessen sind.

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 16 Unterrichtseinheiten.

Teilnehmerkreis

  • betriebliche Führungskräfte
  • Personen, die mit Aufgaben im Brand- und Explosionsschutz betraut sind
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Brandschutzhelfer
  • Betriebsärzte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Befähigte Personen im Brandschutz
  • interessierte Mitarbeiter

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen Brandschutz: Teil 1
    • Begriffsbestimmungen
    • rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
    • Brand – Explosion
    • aktuelle Schadensfälle werden erläutert
    • Besondere Risiken in deutschen Unternehmen – und was wir daraus lernen können
    • Schutzmaßnahmen (baulich, technisch, organisatorisch), Verhaltensregeln, Verhalten in Notsituationen (Brand/Brandbekämpfung, Erste Hilfe, Evakuierung)
    • Zündquellenbetrachtung


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen Brandschutz: Teil 2
    • Best Practise – wie machen es andere?
    • Ableiten von Sicherheitsprogrammen
    • Welche einfachen Maßnahmen kann jeder Betrieb zur Prävention tun?
    • Arbeiten mit Check- und Prüflisten
    • erforderliche Dokumentation
    • Verantwortung und Haftung
    • Erfahrungsaustausch, Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen des Brandschutzes"

Referenten

Christian Schönfeld, M. Sc.

Volkswagen AG, Wolfsburg, Werkfeuerwehr

  • 2014-2015 Volkswagen AG Wolfsburg; Konzernsicherheit
  • Seit 2015 im Einsatzdienst der Werkfeuerwehr - Leiter Fachbereich Atemschutz und tragbare Gasmesstechnik
  • Seit 2010 zusätzlich Referententätigkeit im Haus der Technik in den Bereichen; Arbeitsschutz; Brand- und Explosionsschutz
  • vorherige Stationen: Siemens AG - Energy Sector in Offenbach
  • Erstellung von Brand- und Explosionsschutzkonzepten
  • berufliche Ausbildung: Master of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Bachelor of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sicherheitsingenieur - Rettungssanitäter

Kundenstimmen

"Hr. Schönfeld hat alles sehr gut, sehr praxisnah und super verständlich erklärt. Leider finde ich dieses Seminar sehr kurz, um alles aufzunehmen, was hier geboten wird. Trotzdem mega gutes und gelungenes Seminar. Vielen Dank Hr. Schönfeld."

- Julia Garten

"Sehr guter Einstieg/Überblick zur Thematik! Ich würde das Seminar jederzeit weiter empfehlen. Guter Mix aus Theorie und praktischen Beispielen! :-)"

- Sylvia Kloust

 

Hinweise

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb 12-09/01 bzw. VdS 3111 mit 16 Unterrichtseinheiten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Die security essen gilt als Leitmesse für Sicherheit. Ein besonderes Highlight bildet in diesem Jahr am dritten und vierten Messetag (am 22. und 23. September) das in Zusammenarbeit mit dem HDT veranstaltete große Brandschutzforum.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677

Prüfung von Brandschutztüren und Fachkraft für...

Erwerb der Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung von Brandschutztüren. Nach dem Seminar können Sie periodische Überprüfungen an Feststellanlagen selbstständig und rechtssicher durchführen.
Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne

Befähigte Person Flucht- und Rettungspläne...

Das Seminar vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen nach TRBS 1203.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten im Brandschutz

Betreiberpflichten im Brandschutz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten (z.B. Prüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen) im Brandschutz vermittelt. 
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Ausbildung zum Brandschutz-Manager

Ausbildung zum Brandschutz-Manager

26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Hamburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit einer brandschutztechnischen Führung durch das Miniatur Wunderland Hamburg (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Fernwärmestationen

Zur Prüfung befähigte Person von...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Fernwärmestationen: Auffrischung von Fachwissen, Vermittlung "Befähigte Person", Gefährdungsbeurteilung, Wartung, Instandhaltung, Prüffristen, Dokumentation, prüfpflichtige Änderungen.
Online Teilnahme möglich
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

15.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen