Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC3) - Entwurf, Berechnung und Nachweis

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC3) - Entwurf, Berechnung und Nachweis
Ingenieuren, die mit der Tragwerksplanung von Industriebauten befasst sind, stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Kranbahnträger zu entwerfen, zu berechnen und nach Eurocode nachzuweisen. Dabei gilt es unter anderem, mit sehr komplexen Stabilitätsfällen, mit dynamischen Einwirkungen, mit hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und vor allem mit Ermüdungsproblemen normgerecht umzugehen. Die Notwendigkeit, ermüdungsgerecht zu konstruieren, zu fertigen und zu montieren ist eine große Herausforderung, die in diesem Seminar fachkundig vermittelt wird.
Zum Thema
Dieses 1-tägige Seminar vermittelt Ingenieuren, die mit der Tragwerksplanung und der Bauausführung von Industriebauten befasst sind, wie Kranbahnträger zu bemessen sind. Die normativen Grundlagen dafür sind vor allem DIN EN 19913, DIN EN 19936 und DIN EN 19902. Bei der Planung von Kranbahnen geht es vor allem darum, mit sehr komplexen Stabilitätsfällen, mit dynamischen Einwirkungen, mit hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und vor allem mit Ermüdungsproblemen normgerecht und unter Beachtung der bauaufsichtlichen Regeln umzugehen.
USP
- Praxisbeispiele berechnen
- Ermüdungsprobleme erkennen
- Gebrauchstauglichkeit prüfen
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Kranbahnträger
- Einwirkungen und Einwirkungskombinationen nach EC 1-3
- Konstruktion von Kranbahnträgern
- Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit: Querschnittsnachweise, Bauteilnachweise, lokale Nachweise und Verbindungsnachweise nach EC 3-6, EC 3-1-1, EC 3-1-5 und EC 3-1-8
- Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach EC 3-6
- Ermüdungsnachweise nach EC 3-1-9 und EC 3-6: Einwirkungen, Werkstoffeigenschaften, Konzepte, Nachweise
- Vergleich Kranbahnträgerbemessung nach DIN 4132 und nach Eurocode
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das für die genannten Aufgaben notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Teilnehmerkreis
Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Unternehmer, Betriebsräte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Hersteller sowie Vertreter der Unfallversicherungsträger und der staatlichen Ämter für Arbeitsschutz/Gewerbeaufsichtsämter Tragwerksplaner, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden, die im Rahmen der Planung von Industriebauten mit dem Entwurf und dem Nachweis von Kranbahnen befasst sind oder die für die Prüfung der Entwürfe und der statischen Berechnungen von Kranbahnträgern zuständig sind.
Weiterführende Links zu "Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC3) - Entwurf, Berechnung und Nachweis"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung gemäß FuWO mit 8 ZE (á 45 Minuten) ist bei der Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: