Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3
Aus- und Weiterbildung (VDE-Prüfung) zur befähigten Person nach BetrSichV, TRBS und der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), Seminar mit 5h Prüfpraxis

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3
Die zur regelmäßigen Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel erforderlichen Kenntnisse sowohl der Errichtungs- als auch der Betriebsbestimmungen werden im 2-tägigen Seminar Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 praxisnah vermittelt. Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei die Prüfung über die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen und die Übersicht zur DIN VDE 0100 bis 0898.
Der ausführliche Praxisteil bildet den Schwerpunkt des Seminars. Dazu stehen umfangreiche Messaufbauten für jeden Teilnehmer zur Verfügung. Zahlreiche am Markt gängige Messgeräte kommen zum Einsatz.
Im Messpraktikum führen die Teilnehmer selbsttätig (aber unter Anleitung) die wichtigsten Prüfungen und Messverfahren durch. Dabei lernen Sie die Handhabung der Messgeräte kennen und können die Messergebnisse fachgerecht beurteilen. Theorie und Praktika werden auf die beiden Seminartage aufgeteilt.
Zum Thema
Der Unternehmer hat die Pflicht, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel fachgerecht erstellt und in regelmäßigen Abständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.
In diesem 2-tägigen Messpraktikum erhalten Sie insgesamt 5 h Prüfpraxis in den Praktika zur Anlagenprüfung, Betriebsmittelprüfung und Isolationsmessung
Noch mehr Prüfpraxis erhalten Sie beim 3-tägigen Seminar "Messpraktikum zum Prüfen von elektrischen Anlagen, elektrischen Maschinen und elektrischen Geräten - Sachbezogene Aus- und Weiterbildung zur befähigten Person zur Prüfung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel nach DIN VDE 0100/0105/0113/0413/0701-0702/0751, BetrSichV, TRBS und DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), Seminar mit 10h Prüfpraxis". Dort findet zusätzlich ein Praktikum mit Zangenstrom- und Erdungsmessung statt. Dieses Seminar wird im Anschluss an das 2-tägige Messpraktikum angeboten.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Theorie und Praktika werden auf die beiden Seminartage aufgeteilt
Vorträge:
Gefahren durch elektrischen Strom
• Berührungsspannung, AbschaltzeitenGesetzliche Forderungen
• ArbSchG, ProdSG, BetrSichV, TRBS,
• DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und DGUV Vorschrift 4 (GUV-V A3)Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410: 2018-10
Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600: 2017-06 und 0105-100/A1: 2017-06
• Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom, FI (RCD)-Prüfung
• Isolationswiderstand, IsolationsüberwachungPrüfung
• elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702/0751
• elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1/2019-06Dipl.-Ing. Wilfried Hennig
Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
- Praktika
Praktikum Anlagenprüfung
• Netzschleifenimpedanz
• FI (RCD)- Schutzschaltung
• IsolationsüberwachungPraktikum Betriebsmittelprüfung
• VDE 0701-0702
• Besichtigung
• Messung von Schutzleiter-, Isolationswiderstand
• Schutzleiter-, und BerührungsstromPraktikum Isolationsmessung
• Isolationsmessung von IsolierstoffenDipl.-Ing. Wilfried Hennig
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Das Seminar gilt im Sinne der BetrSichV als sachbezogene Aus- und Weiterbildung zur befähigten Person zur Prüfung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel.
Auch die Unterweisungspflicht nach DGUV V1 (BGV A1) §4 (1) für Mitarbeiter wird durch die Teilnahme am Seminar erfüllt. Diese Fortbildung dient damit dem Schutz der in den Produktionsanlagen tätigen Mitarbeiter.
Zur „Befähigten Person“ zur Prüfung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel kann man im Unternehmen ernannt werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Der Besuch des Seminar ist dabei ein wichtiger Baustein.
Teilnehmerkreis
Elektro- und Sicherheitsfachkräfte, die für die Sicherheit und den Betrieb in elektrischen Anlagen und Geräten verantwortlich sind. Diese Elektrofachkräfte führen die erforderlichen Messungen bzw. Prüfungen an den elektrischen Anlagen durch bzw. sind für deren Durchführung verantwortlich: Elektroingenieure, Elektrotechniker, Elektromeister und Elektroinstallateure, Mitarbeiter von Behörden, Technischen Überwachungs- und Prüforganisationen sowie Sicherheitsfachkräfte für Unfall- und Brandschutz.
Weiterführende Links zu "Messpraktikum zum Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGV A3"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Nach der Betriebssicherheitsverordnung, dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Arbeitnehmer zu unterweisen.
Genauer steht dort, dass nur "zur Prüfung befähigte Personen" Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungspflichtigen Anlagen vornehmen dürfen. In diesem Zusammenhang wird eine sachbezogene Ausbildung gefordert, die durch dieses Seminar mit Praktikum abgedeckt wird.
Weitere Informationen unter
www.hdt.de/elektrische-pruefungen
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: