Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Rektifikation in Theorie und Praxis

Kompaktseminar zum Einstieg und Vertiefung von den verfahrenstechnischen Prinzipien bis zur apparativen Umsetzung

Rektifikation in Theorie und Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00597

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.09.2026 09:00 - 23.09.2026 18:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Das Seminar behandelt die verfahrenstechnischen Prinzipien zur Stofftrennung, die Systematik der... mehr

Rektifikation in Theorie und Praxis

Das Seminar behandelt die verfahrenstechnischen Prinzipien zur Stofftrennung, die Systematik der Berechnungsmethoden und die apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse.
Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen, die in der Praxis mit Rektifikationsprozessen und verwandten verfahrenstechnischen Aufgaben befasst sind, erfahren im Seminar eine Vertiefung ihres Know-hows, das sie in die Lage versetzt, Lösungen und Lösungswege besser zu bewerten.
Die Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse wird ebenfalls erläutert.
Das vertiefte Prozessverständnis der Rektifikation ist nicht nur für Anwender von Bedeutung, auch Mitarbeiter im Chemieanlagenbau profitieren von fundiertem verfahrenstechnischen Wissen.
Das Seminar lässt ausreichend Zeit für Berechnungsbeispiele und Diskussion sowie zur Beantwortung von Fragen.

Zum Thema

Die Rektifikation wird auch Gegenstromdestillation oder Kolonnendestillation genannt und ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige Vielstoffgemische.
Ein wesentlicher Vorteil der Rektifikation ist der kontinuierliche Anlagenbetrieb und dass auch bei kleinen Siedepunktdifferenzen ein hoher Trenneffekt erzielt werden kann.
Die Rektifikation ist ein häufig verwendetes und gut beherrschtes Verfahren der thermischen Stofftrennung nicht nur in der chemischen Industrie. Andere Verfahren werden im allgemeinen erst dann verwendet, wenn die Stoffeigenschaften eine Trennung durch Rektifikation nicht zulassen.
Typische Einsatzbereiche von kontinuierlichen Rektifikationsprozessen sind vor allem die Petrochemie und die großtechnische Herstellung von Grundchemikalien. Rektifikationsprozesse finden auch in der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelindustrie Anwendung.

 

Zielsetzung

Lernen Sie den Zusammenhang zwischen Phasengleichgewichten und Trennfaktoren kennen, erfahren Sie die Kriterien zur Bestimmung des optimalen Rücklaufverhältnisses, verstehen Sie die Dimensionierung von Boden- und Packungskolonnen und deren Ausführung.

 

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen aus der Praxis, die mit Rektifikationsprozessen und verwandten verfahrenstechnischen Aufgaben befasst sind:
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure oder Technische Chemiker aus den Bereichen Prozessentwicklung, Anlagenplanung, Inbetriebnahme und Produktion, die in der chemischen, der pharmazeutischen Industrie, der Petrochemie, der Lebensmittelindustrie oder im Chemieanlagenbau tätig sind.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Einführung und Übersicht der Themen des Seminars

  • Rektifikation

    Phasengleichgewichte, Siedediagramme, Gleichgewichtsdiagramme • Diskontinuierliche Destillation, Trennfaktoren bei der Destillation


  • Kontinuierliche Rektifikation

    Ermittlung der theoretischen Trennstufenzahl nach McCabe-Thiele • Wahl des optimalen Rücklaufverhältnisses • thermischer Energiebedarf)


  • Diskussion und Beantwortung von Fragen

  • Ausführung von Bodenkolonnen

    Hydraulik in Bodenkolonnen


  • Bestimmung der theoretischen Trennstufenzahl bei Packungskolonnen

    Ausführung von Packungskolonnen • Hydraulik in Packungskolonnen


  • Pause, Diskussion und Beantwortung von Fragen

  • Ende des 1. Seminartages


Seminar Tag 2, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Berechnungsbeispiele für Rektifikationskolonnen

  • Wichtigkeit und Ermittlung von Stoffdaten für die Berechnung von Kolonnen

  • Diskussion und Beantwortung von Fragen

  • Simulationsmethoden für Rektifikationskolonnen

  • Kolonnen-Ausrüstung und Überblick zu neuen Entwicklungen in der Destillationstechnik

  • Ende des Seminars


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Rektifikation in Theorie und Praxis"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun

Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme,  IAV Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Köln

Nach den Diplomabschlüssen als Verfahrensingenieur und Physiker war Gerd Braun 17 Jahre im Anlagenbau Bereich industrielle Wasseraufbereitung bei der Siemens AG bzw. der RWE Entsorgung AG tätig. Nach Promotion bei Prof. Rautenbach über die Sanierung einer Altlast aus dem Uranerzbergbau in der ehemaligen DDR nahm er 1997 einen Ruf für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik der TH Köln an. Sein Forschungsgebiet ist der Einsatz von Membranverfahren zur Aufbereitung von Prozesslösungen.

Prof. Dr.-Ing. Ompe Aime Mudimu

Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Technische Hochschule Köln

Herr Ompe Aime Mudimu ist ausgebildeter Ingenieur für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Nach seiner Promotion im Jahr 1999 bei Prof. Alfons Vogelpohl im Institut für Thermische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Clausthal hat er als leitender Angestellter bei der Bayer AG/Leverkusen in der Zentralen Technik/Technischen Entwicklung gearbeitet, wo er sich gleichzeitig im Rahmen einer Postdoc-Weiterqualifizierung in der Destillation und hybriden thermischen Trennverfahren spezialisiert hat. 2013 wurde er als Professor für Wärme- und Stofftransfer an der TH Köln berufen. Sein Arbeits- und Forschungsbereich umfasst u. a. die Entwicklung von hybriden Wärme- und Stofftransportprozessen und deren Umsetzung im Labor- und Pilotmaßstab.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Online Teilnahme möglich
Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

Technische Thermodynamik für Praktiker der...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

19.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Grundlagen der Prozessleittechnik

Grundlagen der Prozessleittechnik

21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

16.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Lindau
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Lindau (16 Unterrichtseinheiten)  
Verdampfen und Kondensieren

Verdampfen und Kondensieren

29.06.2026 bis 30.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Auslegung verfahrenstechnischer Apparate für Verdampfung und Kondensation. Anhand durchgerechneter Beispiele lernen Sie, Stoffwerte und Phasengleichgewichte korrekt zu bestimmen,...
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zum Erwerb der Qualifikation befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen: Gefährdungen werden beschrieben, abzuleitende Schutzmaßnahmen und Unterweisungspflichten erläutert, typische Fehler an...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Zuletzt angesehen