Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849
Programmierung einer sicheren Applikationssoftware für Maschinensteuerungen in der Prozessindustrie und im Maschinenbau

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit, sicherheitsbezogene Anwendungssoftware für den Maschinenbau und die Prozessindustrie zu konzipieren. Die Lehrinhalte werden unabhängig von spezifischen Steuerungstypen präsentiert. Dies ermöglicht Ihnen die Anwendung des Erlernten auf alle gängigen Steuerungen. Der Wissenstransfer erfolgt anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus dem Maschinenbau und der Prozessindustrie. Auf diese Weise werden Sie befähigt, die Spezifikation und Prüfung der Software sicher umzusetzen.
Programmpunkte Safety Application Software:
- Was muss Safety Application Software im Maschinenbau und in der Prozessindustrie können?
- Was sind die notwendigen Sicherheitsanforderungen?
- Wie wird die sicherheitsrelevante Software spezifiziert?
- Wie werden Sicherheitsfunktionen umgesetzt?
- Was muss bei der Planung von Funktionstest berücksichtigt werden?
- Was sind relevante Aspekte bei der Inbetriebnahme, dem Betrieb und bei Änderungen?
- Praktische Übungen zur Erstellung und Überprüfung von Spezifikationen und Testplänen
- Wie werden Funktionsbausteine entwickelt?
Zum Thema
Im Maschinenbau (ISO 13849 / IEC 62061) sowie in der Prozessindustrie (IEC 61511) geben Normen Leitlinien für die Gestaltung von sicherheitsrelevanter Applikationssoftware vor. Es gilt mit Hilfe dieser Normen, systematische Fehler bei der Erstellung der Software zu vermeiden. Eine sichere Software baut auf einer Anforderungsspezifikation auf, die aus der Risikobewertung abgeleitet wird.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Erstellung einer fehlerfreien Safety Application Software zur Anwendung im Maschinenbau oder der Prozessindustrie. Lerninhalte werden unabhängig von spezifischen Steuerungstypen vermittelt, so dass das Erlernte auf gängige Steuerungen angewendet werden kann. Die Inhalte werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis vertieft. Relevante Aspekte der Spezifikation und Prüfung einer fehlerfreien Safety Application Software werden aufgezeigt.
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter für die Programmierung von Sicherheitsfunktionen
- Konstrukteure im Bereich Planung und elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen
- Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Erstellung, Betrieb und Prüfung von PLT- Sicherheitseinrichtungen
Programm
Hybrid-Seminar, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Safety Application Software Teil 1
Seminarblock I
- Grundlagen der funktionalen Sicherheit.
- Einführung in die relevante Normen, den Sicherheitslebenszyklus
- sowie die Qualität der Software
- Wie sieht die Spezifikation der Sicherheitsanforderungen aus?
- Was sind die Anforderungen an die Spezifikation?
- Hintergründe zu: Diagnosefunktionen, Betriebsartenwahl
- Unterstützung von Tests
Seminarblock II
- Die Softwarespezifikation
- Welche Spezifikationsformen, Architekturen und Programmierrichtlinien gibt es?
Seminarblock III
- Wie erfolgt die Programmierung?
- Welche Funktionstest gibt es für die Software?
- Wie werden Funktionstests spezifiziert?
- Welche Testfälle können abgeleitet werden?
- Safety Application Software Teil 2
Seminarblock IV
- Informationen zu: Inbetriebnahme, Betrieb und Änderung
- Relevante Aspekte des Konfigurationsmanagement Inbetriebnahme und Zwangssetzen
- Zusammenfassende Abschlussdiskussion
Seminarblock V
- Grundlagen zur Entwicklung von Funktionsbausteinen
- Was ist zu beachten bei Spezifikation, Testplanung und Testdurchführung?
Seminarblock VI
- Erörterung konkreter Fragestellungen seitens der Teilnehmer
- Austausch von Erfahrungen aus der Praxis
- Zusammenfassende Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: