Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Qualifikation zum Sachkundigen für Winden, Hub- und Zuggeräte

Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.090,00 € * (für Mitglieder gilt: 990,00 € *)
1.090,00 € ** (für Mitglieder gilt: 990,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00054

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.11.2025 10:00 - 11.11.2025 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.090,00 € *
Gesamtgebühren: 1.090,00 € *
Diese Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren... mehr

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Diese Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten sind.

Befähigte Personen gemäß § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (Sachkundige) sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen an Winden, Hub- und Zuggeräten verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten sind dazu erforderlich.

Die Veranstaltung beinhaltet eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat zur qualifizierten befähigten Person für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten.

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an Personen, die als befähigte Person (Sachkundige) für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig werden wollen oder tätig sind. Um befähigte Person (Sachkundiger) für Winden, Hub- und Zuggeräte werden zu können, ist die Erfahrung im Umgang mit den entsprechenden Geräten (z. B. durch Wartung, Prüfung) Voraussetzung.

Zum Thema

Bei Konstruktion, Bau und Betrieb von Winden, Hub- und Zuggeräten ist die Einhaltung von sicherheitstechnischen Prinzipien unbedingte Voraussetzung für die Vermeidung von Gefährdungen, die sich z. B. aus Lastabsturz oder Versagen der Konstruktion für Leben und Gesundheit von Personen sowie für Sachen und Umwelt ergeben können. Betroffen von derartigen Gefährdungen sind nicht nur die unmittelbar mit den Winden, Hub- und Zuggeräten Beschäftigten, sondern auch Personen, die im Arbeitsbereich tätig sind oder sich dort aufhalten. Den Gefahren, die sich aus einem möglichen Versagen von Bauteilen, dem Nichtvorhandensein oder dem Versagen von Sicherheitseinrichtungen ergeben können, wird durch Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfungen und außerordentliche Prüfungen wirkungsvoll begegnet.

Winden, Hub- und Zuggeräte gemäß DGUV Vorschrift 54 sind Geräte, die entweder eigenständig oder in Kombination mit anderen Einrichtungen dazu verwendet werden, Lasten oder Personen zu heben, zu senken, zu ziehen, zu drücken oder zu spannen. Diese Geräte kommen zum Einsatz, wenn:

  1. Seile mithilfe von Trommeln, Triebscheiben, Spillen, Klemmbacken oder manuell über Rollen bewegt werden,
  2. Ketten durch Kettensterne, Kettennüsse, Kettenräder oder von Hand über Kettenräder oder Rollen geführt werden, oder
  3. Zahnstangen, Spindeln, Kolben oder deren Gegenstücke in Bewegung gesetzt werden.

Die Geräte dienen vielseitigen Hebe- und Zugzwecken und gewährleisten in diesem Rahmen die sichere Handhabung von Lasten und Personen.

Geräte sind z.B.:

  • Trommelwinden,
  • Seil- und Kettenzüge (Flaschenzüge),
  • Mehrzweckzüge mit Kette oder Seil,
  • Elektro- und Druckluftzüge mit Seil, Kette oder Band,
  • Treibscheibengeräte,
  • Winden für hochziehbare Personenaufnahmemittel,
  • Ankerwinden, Verholwinden, Bootswinden (Davitswinden), Mastwinden,
  • Schleppwinden auf Wasserfahrzeugen,
  • Slipwinden,
  • Spille,
  • Schraubenwinden,
  • Zahnstangenwinden und ähnliche Geräte,
  • Wagenheber nach DIN 76 024,
  • Rangierheber,
  • pneumatische und hydraulische Kolbengeräte,
  • Hubeinrichtungen für Kipperbrücken auf Fahrzeugen,
  • Hubeinrichtungen an Fahrzeuganbaugeräten.

    Zielsetzung

    Erwerb und Nachweis der Sachkunde für eine Qualifizierung zur befähigten Person (Sachkundige) für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten entsprechend der Verfahrensgrundsätze (VG) 002 der Qualifizierungsstelle des Fachbereichs Krane und Hebezeuge zur Qualifizierung von Personen (FKH) im Haus der Technik.

    Es wird ein Zertifikat erteilt, welches die entsprechend der BetrSichV erforderliche Qualifikation und Kompetenz bescheinigt.

    Teilnehmerkreis

    Befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Fertigungsleitende und Montageleitende der Herstellerfirmen von Winden, Hub- und Zuggeräten, Betriebsingenieurinnen und Betriebsingenieure, Meisterinnen und Meister, Monteurinnen und Monteure, Personen für Wartung und Instandhaltung von Winden, Hub- und Zuggeräten, Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieure, Sicherheitsfachkräfte und Einkäuferinnen und Einkäufer der Betreiberfirmen von Winden, Hub- und Zuggeräten.

    Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 - 2.4 ) setzen wir voraus. Berufsausbildung heißt: die zur Prüfung befähigte Person muss eine für die vorgesehene Prüfungsaufgabe einschlägige technische Berufsausbildung abgeschlossen haben.

    Programm

    Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

    • Befähigte Person Winden, Hub- und Zuggeräten I
      • Begrüßung und Einführung
      • Grundlagen
        • Definition befähigte Person, Sachkundige, Sachverständige
        • EG-Richtlinien und EN-Normen
      • Gesetzliche Anforderungen an Betreibende – Prüfung von Arbeitsmitteln
        • Betriebssicherheitsverordnung
        • TRBS 1203 – Zur Prüfung befähigte Personen
        • TRBS 1201 – Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
      • Anforderungen an Herstellende – Bau und Ausrüstung
        • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
        • EN 14492-1 und -2 – Krane – Kraftgetriebene Winden und Hubwerke
        • Berufsgenossenschaftliche Regelwerke
        • DGUV V 54 – Winden, Hub- und Zuggeräte
        • DGUV G 309-007 – Prüfbuch für Winden, Hub- und Zuggeräte


    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

    • Befähigte Person Winden, Hub- und Zuggeräten II
      • Anlässe und Arten von Prüfungen
        • Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
        • Wiederkehrende Prüfung
        • Prüfung nach prüfpflichtiger/wesentlicher Änderung
        • Außerordentliche Prüfung
      • Umfang und Durchführung von Prüfungen
        • Dokumentationsprüfung
        • Sicht- und Funktionsprüfung
        • Theoretische Nutzungsdauer (SWP)
        • Dokumentation/Prüfergebnis (Prüfbericht, Prüfbuch, Prüfplakette)
      • Zusammenfassung
      • Schriftliche Abschlussprüfung mit anschließender Auswertung
      • Ausgabe der Teilnehmerzertifikate als Sachkundenachweis


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten"

    Referenten

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop

    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

    • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
    • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

    Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE

    HDT, Essen

    Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Kffr. Ute Jasper
    +49 201 1803-239

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln

    Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

    17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln, damit sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden können - mit Praxisteil und Prüfung.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
    Drahtseile

    Drahtseile

    23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
    Drahtseile - Ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen. In diesem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, um die geeigneten Drahtseile auszuwählen und im Betrieb überwachen zu können.
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer Risikobeurteilung für Krane und Hebezeuge

    Geprüfte Befähigte Person zur Erstellung einer...

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Know-how zur Erstellung bzw. Bewertung einer Risikobeurteilung für einen Kran mit praktischen Übungen.
    Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

    Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

    17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
    Online Teilnahme möglich
    Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

    Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

    20.10.2025 bis 20.10.2025 in München
    Erfahrungsaustausch von Kransachverständigen zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen in der Praxis, zur Prüfung und Vorschriftenentwicklung, Unterstützung durch fachliche Beratung bei Auslegung der immer komplexeren...
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen

    Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Qualifikation zur Befähigten Person zur Prüfung von Pressen: Rechtliche Grundlagen unter Berücksichtigung der MaschinenVO und der BetrSichV, Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Befähigten Person, Schutzmaßnahmen, Instandhaltung,...
    Online Teilnahme möglich
    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

    Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

    Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Herstellung von grünem Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
    NEU
    Selbstsicher in der Führung

    Selbstsicher in der Führung

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

    Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

    Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

    Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

    Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

    Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

    Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
    Online Teilnahme möglich
    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

    12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

    Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

    Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
    Online Teilnahme möglich
    Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

    Internationales Vertragsmanagement für...

    Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
    Online Teilnahme möglich
    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

    Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
    Brandursachenermittlung

    Brandursachenermittlung

    10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
    Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

    Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

    Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Führungskompetenztraining für Führungskräfte

    Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

    Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

    Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
    Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

    Aktives Baukostenmanagement statt...

    Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
    Online Teilnahme möglich
    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

    FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
    Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

    Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

    Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

    Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Asset Life Cycle Management

    Asset Life Cycle Management

    Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
    Online Teilnahme möglich
    Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

    Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

    Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

    Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

    08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

    Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
    Online Teilnahme möglich
    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

    Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

    17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
    Ausbildung Bau-Mediation

    Ausbildung Bau-Mediation

    Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

    Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

    Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

    Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

    Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
    Online Teilnahme möglich
    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
    Online Teilnahme möglich
    Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

    Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

    29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
    Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
    Online Teilnahme möglich
    Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

    Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

    Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
    Zuletzt angesehen