Zu "iee" wurden 8 Schulungen gefunden!
Oder meinten Sie: ATEX QMS NORM DIN EN ISO IEC 8 | IEC | EEG 2017 und Mieterstromgesetz | EEG 2017 | IEC 61508 und ISO 26262 | eeg | ieee | idee
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
Termine
Teilnahmegebühr
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Nächster Termin: 13.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungsort: Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
Industrial Network Communication I
Teilnahmegebühr: 1.420,00 €
Nächster Termin: 20.04.2026 - 21.04.2026
Veranstaltungsort: Essen
Kommunikation in industriellen Netzwerken: Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Kommunikation in industriellen Netzwerken, wie sie heute in Anlagen üblich ist.
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen
Teilnahmegebühr: 1.465,00 €
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Klärung der wichtigsten Begriffe wie Qualität und Zuverlässigkeit und Einordnung der Elektronikentwicklung in den automobilen Produktentstehungsprozess. Lieferanten- und Bauelementeauswahl und Gestaltung und Interpretation von...
Lastenhefte schreiben und gestalten
Teilnahmegebühr: 765,00 €
Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Pflichtenhefte schreiben und gestalten
Teilnahmegebühr: 765,00 €
Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID
Teilnahmegebühr: 1.545,00 €
Nächster Termin: 02.12.2025 - 03.12.2025
Veranstaltungsort: hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung
Teilnahmegebühr: 1.290,00 €
Nächster Termin: 25.03.2026 - 26.03.2026
Veranstaltungsort: Essen
Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
Zu "iee" wurden 25 Newsbeiträge gefunden.
-
Vorbild Natur: Energiegewinnung aus Luft
Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt. -
Seltene Erden – Was, wenn der Nachschub versiegt #Experteninterview
Ohne die stabile, sichere Versorgung mit Seltenerd-Metallen ließen sich aktuell außerhalb Chinas viele wichtige Produkte nicht mehr herstellen. Über die gefährliche Abhängigkeit und mögliche Auswege sprachen wir mit Frank Burilov. -
Sie haben gefragt: Schimmelbefall und die Sachkunde Schimmelpilzsanierung
Das HDT vermittelt mit seinem speziellen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung das grundlegende Fach- und Praxiswissen. An dieser Stelle möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die uns Interessierte immer wieder stellen. -
Sie haben gefragt: Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung
Gemessen an ihrer Wichtigkeit ist es nicht verwunderlich, dass es bei den Themen Magnettechnik, Magnetwerkstoffe und Magnetauslegung viel Klärungsbedarf gibt. Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten an uns gerichteten Fragen. -
Ein anziehendes Thema – Magnetwerkstoffe als Grundpfeiler moderner Technik
Magnetische Hochleistungswerkstoffe sind der Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen. Alternative Konzepte und die Optimierung bestehender Materialien dürften auch in Zukunft für bahnbrechende Lösungen sorgen. -
Batterietechnik: Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet
Die Eröffnung der weltweit ersten agilen Batteriezellfertigung könnte künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken. -
Kalenderblatt – Michael Faraday entdeckt elektromagnetische Induktion – 29. August 1831
Mit der Entdeckung der elektromagnetischen Induktion gelang Michael Faraday am 29. August 1831 ein Durchbruch, der nicht weniger als die Grundlage für die moderne Elektroindustrie bildet. -
Editorial: Wie macht man Wasserstoff sichtbar(er)?
Eine jährliche bundesweite Eventreihe will einer einer breiten Öffentlichkeit die Vorteile von Wasserstoff als potenziell klimaneutraler Energieträger bewusster machen. Wie das gelingt und was das mit dem HDT zu tun hat, lesen Sie hier. -
Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – ein realistisches Ziel?
Nicht weniger als sechs Millionen Wärmepumpen will die Bundesregierung bis 2030 hierzulande in Betrieb sehen – als umweltfreundlicheren Ersatz für Gasheizungen. Woher der Strom dafür kommen soll, ist jedoch offen. Mit möglichen Lösungen der Herausforderung befasst sich eine neue wissenschaftliche Analyse. -
E-Mobilität: Wohin führt die holprige Straße?
Eine ganze Reihe von Gründen verhindert gegenwärtig eine schnellere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese und wagen uns an die Beantwortung der Frage, wohin die zuletzt holprige Straße der Elektrifizierung des Verkehrs führt. -
Editorial: Post aus Australien
Wenn beim HDT über wichtige Zukunftsfragen diskutiert und räsoniert wird, resoniert das mitunter weltweit. So auch im Fall unserer Tagung Vehicle-to-Grid … -
Netzausbau: Studie zeigt ungenutzte Kapazitäten für Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken
Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss. -
Elektromobilität und die Zukunft der Nutzfahrzeuge
Von den in Deutschland aktuell zugelassenen Lkw und Sattelzugmaschinen sind nicht einmal zwei Prozent mit alternativen, klimaschonenden Antrieben unterwegs. Die Bundesregierung will aber bis 2030 ein Drittel der gesamten Fahrleistung umgestellt sehen. Quo vadis, Nutzfahrzeuge? -
Fritz Dieter Erbslöh: Wasserstofftechnologie – Buchempfehlungen
Sachdienliche Hinweise in Hülle und Fülle zum Modus Operandi einer energetischen Transformation präsentierte schon 2021 Fritz Dieter Erbslöh mit „Der Weg zur Energiewende“. Mit „Wasserstofftechnologie“ beleuchtet nun der zweifach promovierte ehemalige HDT-Bereichsleiter die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Schlüsseltechnologie. -
Kalenderblatt: Henri Becquerel entdeckt die Radioaktivität – 01. März 1896
Wie es der Zufall wollte, gelang Antoine Henri Becquerel am 01. März 1896 eine Beobachtung, die zu den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte der Wissenschaft gezählt werden darf. -
Automobilbeleuchtung: Eine helle Zukunft
Die technische Entwicklung bei der Automobilbeleuchtung hat stark an Dynamik gewonnen. Daraus ergeben sich nicht nur bislang ungekannte Möglichkeiten für die Gestaltung (Styling), Scheinwerfer übernehmen auch mehr und mehr neue Funktionen. -
Batterieelektrische Nutzfahrzeuge: Im Strom der Zeit
Gestützt auf eine eigene aktuelle Studie spekuliert das Öko-Institut mit Sitz in Freiburg im Breisgau gegenwärtig darauf, dass die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw bis zum Jahr 2035 auf 100 Prozent steigen … -
Windenergie: Wie wird aus Wind Strom? HDT-Journal erklärt – diesmal mit Andreas Pick
Wie wird aus (kostenlosem) Wind möglichst viel Strom? Diese und andere damit verbundene Fragen beantwortet Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick, ein ausgewiesener Fachmann für Windenergie, im Rahmen unserer neuen Reihe „HDT-Journal erklärt“. -
Siliziumkarbid – Halbleitermaterial der Zukunft
Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften ist Siliziumkarbid ein bevorzugter Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick. -
Wasserrecht und technischer Gewässerschutz in Deutschland
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des deutschen Wasserrechts sowie des technischen Gewässerschutzes, beleuchten einige dieser Themenbereiche näher und arbeiten ihre Bedeutung für den Schutz unserer Gewässer heraus. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Wasserrecht und zum technischen Gewässerschutz. -
Photovoltaik: Die Solarbranche mittels KI revolutionieren?
Ein neues Forschungsprojekt zielt darauf ab, mittels KI die Diagnose und Wartung von Photovoltaikanlagen aus der Ferne zu ermöglichen. Projektbeteiligte sprechen von der Revolutionierung der Solarbranche … -
Digitaler Produktpass: Wofür steht er und was bedeutet er für Product Compliance? Gastbeitrag von Patrick Schneider
Der Digitale Produktpass (DPP) ist in aller Munde. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff – und welche Relevanz besitzt das Thema für Unternehmen? Unser Gastautor Patrick Schneider klärt auf … -
Alles über Wärmepumpen: Experteninterview mit Oliver Buchin
Die Wärmepumpe als Wundermittel? Als Fachmann für das Thema Wärmepumpen erklärt Oliver Buchin im Interview, was mit der Technik möglich und zu beachten ist. -
Stimmen im Vorfeld der Tagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023 – HDT-Voices
Zum inzwischen 19. Mal wird die Fachtagung „Gurtförderer und deren Elemente“ 2023 Teilnehmende aus Wissenschaft und praktischer Anwendung in Essen beziehungsweise online zusammenbringen. Wir befragten drei der Referierenden zu ihren Erwartungen an die Tagung, zur aktuellen Situation und zu Trends. -
Mehr Klimaschutz durch Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid?
Existiert bei Ausnutzung sämtlicher Möglichkeiten – Stichwort Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid – der scharfe Gegensatz zwischen klimafreundlichen und -schädlichen Energien in der bislang bekannten Form überhaupt noch? Oder anders gefragt: Kann man auf dem Weg zur vollständig dekarbonisierten Welt der Zukunft Energieträgern wie Kohle und Öl ihren Klimaschrecken mittels Abscheidung und Speicherung respektive Verwertung von CO2 nicht sogar nehmen?
Zu "iee" wurden 2 Shopseiten gefunden.
-
Grußwort
Liebe Kundinnen, liebe Kunden, liebe Mitglieder und Freunde des Haus der Technik e. V., in meinem letzten Vorwort habe ich noch von enormen Herausforderungen gesprochen – und zwar bezogen auf di... -
Presse
Pressemeldungen / Pressemitteilungen aus dem HDT und Bildmaterial Willkommen auf unserem Presseportal. Wir möchten Sie bei Ihrer Berichterstattung über das HDT unterstützen. Falls Sie Fragen haben od...
Zu "iee" wurden 5 Kategorien gefunden.
-
Windenergie Offshore < Regenerative Energie < Energietechnik < Seminare & Workshops
Offshore-Windparks bieten im Rahmen der Energiewende konstante Energieproduktion und hohe Jahresenergieerträge von über 4.000 Volllaststunden. Allerdings erschwert die schlechte Erreichbarkeit die War... -
Eisenbahnverkehr < Verkehrstechnik/Logistik < Seminare & Workshops
Schienenfahrzeuge nutzen Schienen für den Transport und profitieren von der geringen Rollreibung zwischen Stahlrad und Stahlschiene, was den Transport großer Gütermengen energieeffizient macht. Ständi... -
Energiespeicher/Netze < Energietechnik < Seminare & Workshops
Elektrische Energie fließt in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen über Kabel und Leitungen von den Kraftwerken zu den Verbrauchern. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Solar, Wind Onshor... -
Kraftwerkstechnik < Energietechnik < Seminare & Workshops
Im Bereich Kraftwerkstechnik bieten wir ein umfassendes Angebot für Fachkräfte und Interessierte, die ihre Kenntnisse über zentrale Anlagen und Prozesse der modernen Energieerzeugung und -versorgung v... -
Wasserstoff < Energietechnik < Seminare & Workshops
Wasserstoff ist die Energie der Zukunft. Er dient als effizienter Energiespeicher, der Schwankungen im Angebot erneuerbarer Energien ausgleichen kann und so eine kontinuierliche Energieversorgung sich...