Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Neue Entwicklungen im untergesetzlichen Regelwerk – Austausch zu Praxisfragen in der Anwendung der Störfallverordnung

Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.235,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.112,00 € *)
1.235,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.112,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA27-00382

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

07.04.2027 09:00 - 08.04.2027 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.235,00 € *
Gesamtgebühren: 1.235,00 € *
Gegenstand des Seminars sind zentrale Organisationspflichten der Störfallbeauftragten Person... mehr

Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Gegenstand des Seminars sind zentrale Organisationspflichten der Störfallbeauftragten Person eines Unternehmens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Dominoeffekten im eigenen Unternehmen sowie auf der Berücksichtigung von (gefährlichen) Abfällen bei der Mengenermittlung störfallrelevanter Stoffe. Standardpflichten bezüglich der Notfallplanung und des Notfallhandbuches (Übergang zum Business Continuity Management) aber auch störfallrechtliche Genehmigungsvorhaben und Abstandsregelungen werden bearbeitet. Weitere Themen der Veranstaltung sind:

Umwelteffekte

  • Wind und Schneelasten
  • Erdbeben
  • Hochwasser

IT und OT

  • Darstellungen im Sicherheitsbericht
  • zusätzliche Meldepflichten

Compliance Kataster

  • Bedarf
  • "Stolperfallen"

Zum Thema

Neuerungen im untergesetzlichen Regelwerk für Störfallanlagen betreffen auch den aktuellen "Stand der Sicherheitstechnik", der in den jeweiligen Anlagen zu beachten ist. Es entsteht die Notwendigkeit der technischen und organisatorischen Anpassung (Bsp.: Papiere der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) Nr. 60 und 61).

Auch die Technischen Regeln unterliegen einer ständigen Revision aufgrund neuer Erkenntnisse (Bsp.: Neufassungen der TRAS 310 und 320 bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels auf die Anlagensicherheit).

Die Veranstaltung deckt eine Vielzahl von wichtigen Themen für Unternehmen ab. Dazu zählen die Pflichten der Organisation, die in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen erfüllt werden müssen. Ein Schwerpunkt wird auf der Erstellung von Notfallplänen und -handbüchern liegen, um angemessen auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Des Weiteren werden die rechtlichen Genehmigungsverfahren für Störfälle besprochen, einschließlich der Maßnahmen, die bei der Einholung solcher Genehmigungen zu berücksichtigen sind. Ebenfalls im Fokus stehen Abstandsregelungen, sei es in Bezug auf Sicherheitsabstände am Arbeitsplatz oder für die Planung von betrieblichen Anlagen.
Ein bedeutender Punkt der Diskussion wird auch die Berücksichtigung von Dominoeffekten im eigenen Unternehmen sein. Hierbei geht es darum, potenzielle Auswirkungen zwischen verschiedenen Prozessen oder Ereignissen zu verstehen, um Risiken zu mindern und die Unternehmenssicherheit zu stärken.
Die Veranstaltung verspricht somit einen umfassenden Überblick über relevante Themen, die für Unternehmen von großer Bedeutung sind, und bietet Einblicke sowie Strategien zur erfolgreichen Umsetzung dieser Aspekte im täglichen Betrieb.

        Zielsetzung

        Das Seminar stellt Grundlagenwissen zu neuen rechtlichen Forderungen bereit, deren Kenntnis zur Umsetzung im Unternehmen für Störfallbeauftragte unverzichtbar ist.

        Teilnehmerkreis

        Störfallbeauftragte in BImSchG-Betrieben; Leitende und beauftragte Personen in Unternehmen, die der Störfallverordnung unterliegen, aber keine BImSchG-Genehmigung benötigen (z. B. Läger für giftige Stoffe); Beauftragte und leitende Personen, die die Resilienz ihrer Unternehmen stärken wollen.

        Programm

        Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

        • Störfallrechtliche Organisationspflichten
          • Störfallrechtliche Organisationspflichten

        • Zeitbedarf für Störfallbeauftragte
          • Zeitmanagement und Aufgabenplanung für Störfallbeauftragte nach § 52b BImSchG anhand der DIN SPEC 91424
          • Berechnung notwendiger Arbeitszeitkontingente
          • Kommunikation von Arbeitszeitkontingenten für Beauftragte innerhalb der Unternehmen

        • Berücksichtigung von (gefährlichen) Abfällen bei der Mengenermittlung von störfallrelevanten Stoffen
          • Ermittlung der Mengen vorhandener störfallrelevanter Stoffe
          • Abfälle mit störfallrelevante Stoffeigenschaften
          • Anwendung und Praxisbeispiele entsprechend KAS 61

        • Berücksichtigung "interner" Dominoeffekte im eigenen Unternehmen

        • Notfallplanung und Notfallhandbuch


        Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

        • Übergang zum Business Continuity Management

        • Störfallrechtliche Genehmigungsvorhaben

        • Umwelt- und Umgebungseffekte
          • Umwelt- und Umgebungseffekte
          • Wind und Schneelasten
          • Erdbeben
          • Hochwasser
          • Abstandsregelungen

        • IT und OT
          • Darstellungen im Sicherheitsbericht
          • zusätzliche Meldepflichten

        • Compliance Kataster
          • Bedarf
          • Stolper"fallen"


        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Nützliche Links zu "Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte"

        Referenten

        Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

        Datteln

        1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
        für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
        1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
        seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
        Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
        Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
        Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
        Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
        Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
        *(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

        In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

        Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

        Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
        Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

         

        Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.
        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dr. rer. nat. Uwe Schröer
        +49 201 1803-388

        Ähnliche Schulungen

        Online Teilnahme möglich
        Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

        Betreiberpflichten nach dem...

        Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
        Online Teilnahme möglich
        Störfallbeauftragte

        Störfallbeauftragte

        Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        Online Teilnahme möglich
        Störfallbeauftragte

        Störfallbeauftragte

        17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
        Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
        Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

        Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

        01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
        NEU
        Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

        Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

        04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
        Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
        Tipp
        NEU
        Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

        Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

        16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
        Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
        Online Teilnahme möglich
        NEU
        Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

        Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

        08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
        Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
        Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

        Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

        27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
        Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
        Online Teilnahme möglich
        Immissionsschutzbeauftragte

        Immissionsschutzbeauftragte

        03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
        Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
        Online Teilnahme möglich
        Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

        Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

        06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
        Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
        NEU
        Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

        Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

        27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
        Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
        Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
        NEU
        Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

        Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

        09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
        Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
        Online Teilnahme möglich
        NEU
        Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

        Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

        19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
        Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
        Online Teilnahme möglich
        Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

        Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

        24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
        Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
        Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

        Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

        03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
        Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
        Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

        Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

        10.11.2025 bis 11.11.2025 in Kassel
        Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
        Online Teilnahme möglich
        Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

        Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

        05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
        In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
        Online Teilnahme möglich
        Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

        Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

        17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
        Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
        Online Teilnahme möglich
        Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

        Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

        Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
        Akustische Messungen

        Akustische Messungen

        03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
        Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

        Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

        04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
        Online Teilnahme möglich
        HOAI für Fortgeschrittene

        HOAI für Fortgeschrittene

        25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
        HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
        Online Teilnahme möglich
        Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

        Betreiberpflichten nach dem...

        24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
        Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
        Online Teilnahme möglich
        Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

        Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

        03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
        Schallmesslehrgang

        Schallmesslehrgang

        21.09.2026 bis 25.09.2026 in Essen
        Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
        Online Teilnahme möglich
        NEU
        Abgasreinigungsverfahren

        Abgasreinigungsverfahren

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
        Online Teilnahme möglich
        Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

        Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

        04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
        Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
        Gefahrstoffbeauftragter

        Gefahrstoffbeauftragter

        04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
        Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
        Online Teilnahme möglich
        Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

        Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

        19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
        Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
        Fortbildungslehrgang TA Lärm

        Fortbildungslehrgang TA Lärm

        25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
        Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
        Verfahrenstechnische Fließbilder

        Verfahrenstechnische Fließbilder

        28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
        Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
        Online Teilnahme möglich
        Gewässerschutzbeauftragte

        Gewässerschutzbeauftragte

        27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
        Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
        Online Teilnahme möglich
        Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

        Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

        20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
        Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
        Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

        Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

        04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
        Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
        Wasserrecht für Einsteiger

        Wasserrecht für Einsteiger

        02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
        Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
        Online Teilnahme möglich
        Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern

        Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und...

        25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
        Dieses Seminar dient zur Fortbildung für Ausbildende, Unterweisende und Einsatzleitende von Kranführerinnen und Kranführern und Anschlägerinnen und Anschlägern sowie Koordinierenden von Kranarbeiten.
        Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

        Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

        04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
        Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
        Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

        Ausbilder und Einsatzleiter von...

        19.01.2026 bis 23.01.2026 in Essen
        Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
        Online Teilnahme möglich
        Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

        Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

        04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
        In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
        Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

        Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

        17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
        Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und nach Ziffer 7.2; GS-HM-41.
        Hygieneschulung VDI 2047-4 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

        Hygieneschulung VDI 2047-4...

        25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
        Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
        Zuletzt angesehen