Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Pflichten verstehen – Risiken minimieren – Praxis meistern

NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

560,00 € ** (für Mitglieder gilt: 504,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01170

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.02.2026 09:00 - 12.02.2026 12:30

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
560,00 € *
Gesamtgebühren: 560,00 € *
Abfälle aus Bau- und Abbruchvorhaben – insbesondere Bodenaushub, Bauschutt und... mehr

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Abfälle aus Bau- und Abbruchvorhaben – insbesondere Bodenaushub, Bauschutt und Rückbaumaterialien – stellen mengenmäßig den größten Anteil am deutschen Abfallaufkommen dar. Ein fachgerechter Umgang mit diesen Stoffströmen ist daher für alle Beteiligten in Planung, Bauausführung und Überwachung von zentraler Bedeutung.
Fehleinschätzungen können schnell hohe Entsorgungskosten, zeitliche Verzögerungen, rechtliche Konflikte oder Nachträge nach sich ziehen. Typische Ursachen sind unklare Verantwortlichkeiten, fehlende oder fehlerhafte Deklarationen sowie unzureichende Kenntnisse über geeignete Entsorgungswege.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen für einen rechtssicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Die Inhalte sind praxisnah strukturiert: von der Definition und rechtlichen Einordnung über Rollen und Pflichten bis hin zu Entsorgungswegen und Dokumentationsanforderungen.
Anhand typischer Praxisfälle werden die Themen anschaulich verdeutlicht. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Mustervorlagen und praxisorientierte Hilfsmittel für die direkte Anwendung im Berufsalltag.

Zum Thema

Bau- und Abbruchabfälle sind mit Abstand der größte Abfallstrom in Deutschland – verbunden mit hohen Kosten- und Haftungsrisiken. Oft liegt der Fokus auf technischen Bauleistungen, doch entscheidend für Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit ist ein systematisches Abfallmanagement. Das Seminar vermittelt, wie Anforderungen, Rollen und Dokumentationspflichten klar eingeordnet und praxisgerecht umgesetzt werden. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und durch bewährte Lösungsansätze ersetzt. Dank durchgängigem Praxisbezug sind die Inhalte direkt in die Praxis übertragbar.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Sie erkennen typische Fehlerquellen, verstehen Verantwortlichkeiten und lernen, Entsorgungswege rechtssicher sowie wirtschaftlich auszuwählen. Praktische Hilfsmittel erleichtern die direkte Umsetzung im Berufsalltag.

Teilnehmerkreis

Bauherren, Planer, Behördenvertreter, Bauunternehmen, Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende im Bau- und Umweltbereich

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Grundlagen, Pflichten und Einordnung
    • Sensibilisierung für das Thema: Warum
    • Abfallmanagement frühzeitig bedacht werden muss
    • Zahlen, Daten, Fakten: Relevanz, Mengen, Kosten, Risiken
    • "Kann das weg?" – Klärung des Abfallbegriffs und allgemeine Grundsätze
    • Überblick über die wichtigsten Regelwerke und deren Anwendung in Bauvorhaben
    • Abfalldeklaration in der Praxis: Untersuchungsbedarf, Probenahme, Analytik
    • Typische Fehler und Missverständnisse aus realen Projekten


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Abfälle steuern – Wege, Pflichten, Lösungen
    • Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist Erzeuger, wer Besitzer?
    • Häufige Fallstricke bei Pflichten und Verantwortlichkeiten
    • Entsorgungswege im Überblick: Verwertung und Beseitigung – Auswahlkriterien, Rahmenbedingungen und Risiken
    • Möglichkeiten der Verwertung im eigenen Bauvorhaben
    • Dokumentation & Nachweise: Wer schreibt was – Grundsätze, Pflichten und bewährte Hilfsmittel
    • "Wer schreibt, der bleibt" – Praxisbeispiele für erfolgreiche Dokumentation


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Umgang mit Bauabfällen in der Praxis"

Referenten

Markus Paepke-Benedikter

Geschäftsführer LMPA GmbH, Magdeburg

Ingenieur für Kreislaufwirtschaft. Geschäftsführer der LMPA GmbH und Projektingenieur im Bereich Umwelttechnik bei der GGU mbH. Langjährige Erfahrung in Bau- und Umweltschutzprojekten, insbesondere im Umgang mit Bauabfällen, Ersatzbaustoffen und Bodenschutz.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

25.08.2026 bis 27.08.2026 in Stockstadt
Ausbildung zum Einsatzleiter und Ausbilder von Erdbaumaschinen mit Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen in Gesprächen und Übungen.
Zuletzt angesehen