Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Richtlinie 2014/68/EU (bisher 97/23/EG) über Druckgeräte

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00709

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.04.2026 09:00 - 17.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Die neue Richtlinie 2014/68/EU ersetzt die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und dient der... mehr

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Die neue Richtlinie 2014/68/EU ersetzt die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und dient der Angleichung der Rechtsvorschriften über Druckgeräte. Sie gilt für Druckgeräte mit einem maximal zulässigen Druck von über 0,5 bar. Die Zielstellung dabei ist ein freier Warenverkehr für neue Druckgeräte innerhalb der Europäischen Union sowie einheitliche Mindestanforderungen (Grundlegende Sicherheitsanforderungen) an neue Druckgeräte. 

Zum Thema

Am 19. Juli 2016 trat die neue Richtlinie 2014/68/EU in Kraft. Alle Änderungen, die sich durch die Einführung der neuen Richtlinie ergeben, müssen seit diesem Zeitpunkt umgesetzt sein. Hersteller von Druckgeräten müssen ihre CE-Kennzeichnungsverfahren und die Dokumentation überprüfen und anpassen.
Druckgeräte sind geschlossene Behälter zur A ufnahme von unter Druck stehenden Fluiden, Rohrleitungen zur Durchleitung von unter Druck stehenden Fluiden, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion, druckhaltende Ausrüstungsteile sowie alle dazugehörigen Elemente.

Zielsetzung

Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern die wesentlichen Inhalte der DGRL zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, die DGRL in der täglichen Praxis richtig anzuwenden. 
Während des Seminares wird auch auf die Änderungen eingegangen, die die DGLR 2014/68/EU gegenüber der DGRL 97/23/EG bringt.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich nicht nur an Hersteller von Druckgeräten und Baugruppen und Mitarbeiter von Prüforganisationen, sondern auch an Betreiberpersonal, das für die Beschaffung und den Betrieb von Druckgeräten verantwortlich ist.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 1 Politischer Rahmen
    • Die Druckgeräterichtlinie, ein einheitliches europäisches Druckgeräteregelwerk
    • Beweggründe zur Einführung
    • Einbindung in EG Recht und Umsetzung in nationales Recht
    • Trennung von Beschaffenheit und Betrieb

  • Teil 2 DGRL Grundlagen


    Geltungsbereich, Ausschlüsse

    Wesentliche Begriffe

    • Fluid
    • Fluidgruppe
    • Kategorie
    • Modul

      Einstufung von Druckgeräten

      Parteien

      • Hersteller
      • Notifizierte Stellen
      • Händler
      • Importeure

        CE Kennzeichnung, EG-Konformitätserklärung, Betriebsanleitung

        Leitlinie zur DGRL



      Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Teil 3 Grundlegende (wesentliche) Sicherheitsanforderungen und harmonisierte Normen

        Übersicht und Diskussion der wesentlichen Sicherheitsanforderungen

        • Gefahrenanalyse
        • Entwurf
        • Fertigung
        • Werkstoffe
        • besondere quantitative Anforderungen

        Übersicht über EN Normen für

        • Druckbehälter
        • Rohrleitungen
        • Dampfkessel
        • Sicherheitseinrichtungen
        • Ausrüstungsteile

      • Teil 4 Schnittstellen zum Betrieb aus Sicht des Inverkehrbringens

        Prüfung von Baugruppen nach DGRL und BetrSichV


        Inbetriebsetzung versus Betrieb, Umbau- und Modifikation von Bestandsanlagen



      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Nützliche Links zu "Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)"

      Referenten

      Dipl.-Ing. Andreas Kittel

      Linde AG, Geschäftsbereich Linde Engineering, Pullach

      Mitglied im DIN Normenausschuss für Rohrleitungen, Europäischer Obmann der EN 13480-5 und EN 13480-8 sowie Mitglied im europäischen Ausschuss zur EN 13480-1, EN 13480-2 und EN 13480-4.

      Schließen

      Termine

      Extras

      Digitaler Campus

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Kai Brommann
      +49 201 1803-251

      Ähnliche Schulungen

      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

      Zur Prüfung befähigte Person von...

      Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
      Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

      Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

      Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
      Druckbehälter nach EN 13445

      Druckbehälter nach EN 13445

      Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
      Online Teilnahme möglich
      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

      Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

      Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

      27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
      Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
      Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

      Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
      Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

      Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
      Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

      Zur Prüfung befähigte Person von...

      24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
      Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
      Online Teilnahme möglich
      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

      Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

      16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
      Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
      Druckbehälter nach EN 13445

      Druckbehälter nach EN 13445

      14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
      Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
      AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

      AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

      25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
      Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
      AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

      AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

      23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
      Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
      Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

      Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

      02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
      Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
      Prozess- und Anlagensicherheit

      Prozess- und Anlagensicherheit

      26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
        Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
      Online Teilnahme möglich
      Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

      Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

      17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
      Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
      Online Teilnahme möglich
      CE-Konformitätsverfahren

      CE-Konformitätsverfahren

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
      Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

      Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

      03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
      NEU
      Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

      Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

      09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
      Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
      NEU
      Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

      Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

      11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
      Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
      NEU
      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

      04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
      Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
      Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)

      Wärmepumpensysteme in Neubauten und...

      09.12.2025 bis 10.12.2025 in Berlin
      Das Seminar hat das Ziel, den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Vielschichtigkeit von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
      Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

      Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

      20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
      Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
      Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

      Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

      22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
      Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
      CE-Koordinator CE-Beauftragter

      CE-Koordinator CE-Beauftragter

      17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
      Maschinen unterliegen umfassenden rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen unbedingt die notwendigen Abläufe etablieren, um konforme Produkte herzustellen. In diesem Seminar wird das hierzu notwendige Wissen vermittelt.
      Online Teilnahme möglich
      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

      Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

      12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
      Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

      Einführung in die Pneumatische Förderung für...

      21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
      Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
      Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

      Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

      Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
      Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

      Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

      27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
      Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
      Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

      Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

      08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
      Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Verständnis für den Zerkleinerungs- und Sichtprozess entwickelt. Damit werden die Randbedingungen und Grenzen für den Einsatz entsprechender Maschinen und Apparate abgeleitet und Auswahlkriterien...
      HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

      HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

      20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
      Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
      ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

      ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

      14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
      Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
      Sicherheit im Labor

      Sicherheit im Labor

      23.02.2026 bis 23.02.2026 in Essen
      Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
      Online Teilnahme möglich
      Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

      Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

      12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
      Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
      Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

      Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

      03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
      Online Teilnahme möglich
      Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

      Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

      11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
      Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
      Online Teilnahme möglich
      Tipp
      Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

      Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

      24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
      Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
      Rektifikation in Theorie und Praxis

      Rektifikation in Theorie und Praxis

      22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
      Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
      Grundlagen der Prozessleittechnik

      Grundlagen der Prozessleittechnik

      21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
      Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
      Online Teilnahme möglich
      Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

      Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

      03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
      Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
      Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

      Pumpensysteme planen und verbessern -...

      13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
      Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
      Toxikologie und Ökotoxikologie

      Toxikologie und Ökotoxikologie

      Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
      Führungstraining für Laborleiter

      Führungstraining für Laborleiter

      10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
      Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
      Grundlagen des Explosionsschutzes

      Grundlagen des Explosionsschutzes

      10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
      In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
      Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

      Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

      16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
      Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
      Zuletzt angesehen