Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Praktische Anwendung nach IEC 60502, IEC 60840 und DIN VDE 0276 – Methoden zur sicheren Bewertung von Mittelspannungskabeln (10–35 kV)

NEU
Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.565,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01205

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

15.04.2026 09:00 - 16.04.2026 15:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.565,00 € *
Gesamtgebühren: 1.565,00 € *
Wie der Zustand von Kabelnetzen zuverlässig bewertet, Schwachstellen frühzeitig erkannt und... mehr

Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

Wie der Zustand von Kabelnetzen zuverlässig bewertet, Schwachstellen frühzeitig erkannt und Risiken gezielt gemanagt werden können, vermittelt dieses Seminar. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen den Einfluss veränderter Lastparameter. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Einbindung der maßgeblichen Normen. Dazu zählen unter anderem IEC 60502 und DIN VDE 0276, die grundlegenden Anforderungen an Aufbau, Betrieb und Prüfungen von Mittelspannungskabeln definieren. Ergänzend vermittelt das Seminar praxisnah, wie die Vorgaben aus DIN VDE 0109 zur Kabeldiagnose sowie aus IEC 60270 zur Teilentladungsmessung in den Arbeitsalltag übertragen werden können. Darüber hinaus werden moderne Prüf- und Diagnosemethoden im Kontext von IEC 60060 (Hochspannungsprüftechnik) betrachtet. Diese Normen bilden die Grundlage für einen regelkonformen, effizienten und nachhaltigen Betrieb von Kabelnetzen und ermöglichen ein fundiertes Verständnis der Verbindung von Normenwissen und praktischer Messtechnik – ein entscheidender Mehrwert für die langfristige Betriebssicherheit.

Zum Thema

Mittelspannungs-Kabelnetze haben die Aufgabe, den Transport und die Verteilung von elektrischer Energie in Großräumen und Ballungsgebieten sicherzustellen. Die Energiewende hat erheblichen Einfluss auf die Belastung und Zuverlässigkeit der Mittelspannungsnetze und deren Umbau wird von der Bundesregierung als Schlüssel zum Gelingen der Energiewende eingeschätzt. Besonders die Integration von Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen mit direkter Einspeisung auf der Mittelspannungsebene bringt Netzkomponenten an die Belastungsgrenze. Hinzu kommen neue Verbraucher wie IT-Zentren, Elektroautos und Wärmepumpen, die den Strombedarf laut einiger fundierter Studien bis 2050 verdoppeln werden.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur sofortigen Anwendung im Arbeitsalltag. Die Teilnehmenden erlernen Diagnosemethoden zur Zustandsbewertung von Kabelnetzen, mit deren Hilfe sich Schwachstellen zuverlässig identifizieren lassen. Zudem steht die strukturierte Risikobewertung im Fokus sowie die fundierte Einschätzung der Auswirkungen veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.

Teilnehmerkreis

  • Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen (EVU)
    • Leitende für Stromversorgung bzw. Netze, Assetmanagement, Netzplanung
    • Messwagen Spezialisten und Spezialistinnen
  • Wind- und PV-Parkbetreiber
    • Projektverantwortliche
    • Assetverantwortliche
    • Technische Leiter und Leiterinnen
  • Industriebetriebe mit eigenem Mittelspannungsnetz
    • Leiter und Leiterinnen der Elektrotechnik
    • Weitere verantwortliche Fachpersonen

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Diagnose und Instandhaltung von MS-Kabelsystemen
      • Aktuelle Besonderheiten und Herausforderungen für MS-Netze
        • Lasterhöhungen durch IT-Zentren und E-Mobiliät
        • Umstellung der Industrie von Gas/Öl auf Strom als Energiebasis
        • Einspeisungen durch dezentrale alternative Energieerzeugung (PV- und Windparks)
        • erhöhte Anzahl von Netzschaltungen und deren Einflüsse
        • Risiken einer gealterten Netzstruktur
        • Besonderheiten der Zustandssituationen
      • Wirtschaftliche Vergleiche zwischen altersbedingtem Kabeltausch und schwachstellenbezogenen Reparaturen
        • Hauptursachen für Kabelfehler
        • Kostenvergleich – Messungen und lokale Reparaturen zu Neukabelverlegungen
        • altersbedingter Kabeltausch – technische und wirtschaftliche Nachteile
      • Technische Methoden und Lösungen zur Diagnose und Reparatur
        • Teilentladungsmessung
          Lufteinschlüsse, Gleitentladungen, Corona-TE
          Einschränkungen bei feuchten Kabelabschnitten
        • Verlustleistungsmessung (TanDelta)
          Nachweis für Feuchtigkeit in der Kabelisolation
          Alterung in der Kabelisolation
          Aussagekraft
          Besonderheiten bei Messungen an roten Kabeln
        • Isolationsmessungen
        • TDR
        • VLF-Prüfungen

 

Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:30 Uhr

    • Bewertung und Anwendung von Diagnoseergebnissen in MS-Kabelnetzen
      • Besonderheiten bei der Bewertung von Diagnoseergebnissen und typische Beispiele
        • Stadtwerke
        • Wind- und PV-Parks
        • Industriebetriebe
      • Optimale Zeitpunkte für die Durchführung von Zustandsdiagnose-messungen von MS-Kabeln, technische Hintergründe
        • Inbetriebnahmeprüfungen – Inhalte und optionale Möglichkeiten
        • Ende der Garantiezeit
        • nach ca. 10-20 Jahren Betrieb
        • Erhöhte Auffälligkeiten/Ausfälle an bestimmten Kabelstrecken
      • Besonderheiten der Kabelnetze in verschiedenen Bereichen
        • Windparks (Dokumentation, Unbekannte Kabellage – Trassierung mit GPS, Unbekannte Endverschluss-Typen, Qualität der Montagearbeiten bei Fremddienstleitern,  Inbetriebnahmeprüfungen mit begl. TE, Repoweringprojekte, Kabelstrecken weiter betreiben (nachhaltig, kostensparend),  Wartungsarbeiten an den Schaltanlagen, Einfluss von Wechselrichtern – harmonische Schwingungen, Besonderheiten der Messungen an langen Einspeisekabeln bzw..Kabelstrecken mit Connex-Endverschlüssen)
        • Trafokabel (Inbetriebnahmeprüfung mit VLF, Besonderheiten der TE-Messung, Online TE (Omicron) sowie TE Kabelmesswagen, Beispiel UW in Ostdeutschland)

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung"

Referenten

Andreas Porsche

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz

Ähnliche Schulungen

Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
Tipp
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
NEU
Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Tipp
NEU
Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen (Messpraktikum)

Erst- und Wiederholungsprüfung elektrischer...

04.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Von einer elektrischen Anlage bzw. ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Durchlauferhitzer, Ladesäulen, PV-Anlagen, Maschinen etc.) sowie ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dürfen keine Gefahren für den...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder...
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Zuletzt angesehen