Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Mobile Robotik: Automatisierungsprojekte mit FTS / AGV / AMR

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

950,00 € * (für Mitglieder gilt: 855,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01152

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 (08:30 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
950,00 € *
Gesamtgebühren: 950,00 € *
Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt: 1. Die Technik von FTS und AMR, und die... mehr

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Das Seminar ist in drei Teile aufgeteilt:

1. Die Technik von FTS und AMR, und die technischen Voraussetzungen für eine Automatisierbarkeit von Prozessen in Produktion, Lager und Intralogistik

2. Grundlagen der Wirtschaftlichkeit von FTS/AMR. Wie berechnet man die Größe der Fahrzeugflotte? Wie setzt sich der Preis und die Kosten für FTS zusammen? Wie berechnet man den ROI (Return of Invest)?

3. Moderne standardisierte Datenschnittstellen zwischen den FTS-Leitsteuerungen und den fahrerlosen Fahrzeugen (FTF/AGV/AMR) ermöglichen, SW und Fahrzeuge bei verschiedenen Anbietern zu ordern. Das führt zu komplexen Projektstrukturen und birgt Risiken bei der Projektabwicklung.

Das Seminar bietet Grundlagenwissen. Dieses Wissen hat der Seminarleiter in einem Buch zusammengefasst, das als FTS-Fibel bezeichnet und allen Seminarteilnehmern ausgehändigt wird.

Zum Thema:

Automatisierungsprojekte mit mobiler Robotik sind komplex und anspruchsvoll. Wir erklären die Technik und notwendige Voraussetzungen beim Anwender. Wir zeigen, wie sich die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte darstellen lässt und fokussieren auf geeignete Projektstrukturen. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen für Projektleiter von FTS-Projekten.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur mobilen Robotik. Dieses Wissen ist sinnvoll für alle Intralogistiker in Unternehmen und notwendig für Projektleiter, die sich mit der Automatisierung von logistischen Prozessen beschäftigen. Solche Projekte dienen dem Ersatz von bestehenden manuellen Prozessen (z.B. mit manuellen Staplern oder Rutenzügen) oder hinterfragen die Einsatzmöglichkeiten von FTS bei Erneuerungen oder Erweiterungen.

Teilnehmerkreis

Projektleiter (Techniker, Ingenieure) in den Bereichen Technik, Intralogistik, Lager, Produktion, Produktionslogistik. Aber auch Gruppen- und Abteilungsleiter solcher Bereiche. Branchen: Alle Produzenten von Stückgut und/oder Palettenware, Distributionszentren, Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Landmaschinen, Nahrungsmittel, Getränke, Pharma, Kosmetik, Onlinehandel, Papier, Druck, Maschinenbau, Produktion, Bau- und Dämmstoffe, weitere da

Programm

Seminar, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Die Technik von FTS und AMR

  • Mittagspause

  • Die Wirtschaftlichkeit von FTS

  • Strukturen von FTS-Projekten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)"

Referenten

Dr. Ing. Günter Ullrich

Dr. Ing. Günter Ullrich, Leiter des Forum-FTS und des VDI-Fachausschusses FTS

Herr Dr. Ing. Günter Ullrich widmet sich überaus erfolgreich seit Jahren dem Thema Intralogistik. Hierbei liegt sein Fokus auf der Mobilen Robotik in innerbetrieblichen als auch in öffentlich zugänglichen Bereichen.
Seine Kernkompetenz sind Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Autonome Mobile Roboter (AMR). Er leitet den VDI-Fachausschuss „Fahrerlose Transportsysteme (FTS)“ und das Forum-FTS (www.forum-fts.com ).
 
Das Forum-FTS besteht aus der Interessenvertretung der Branche der Mobilen Robotik und einer starken Gruppe von Fachexperten. Es unterstützt bei
• Planung und Beratung für Endkunden
• Produkt- und Geschäftsentwicklung für System- und Komponentenlieferanten
 
Als Autor der FTS-Fibel (www.fts-fibel.de ), Verfasser von ca. 180 Fachbeiträgen (www.fts-wissen.de), Redner und als Influencer ist Herr Dr. Ing. Günter Ullrich die FTS–Koryphäe in Deutschland. Von seiner herausragenden Expertise profitieren zahlreiche Netzwerke, Gremien, Beiräte und Programmausschüsse.
 

Sein Lebenslauf:

Feb. 1987 bis Aug. 1995 Universität - GH Duisburg, Fachbereich Maschinenbau,
Fachgebiet Fertigungstechnik (Prof. Dr.-Ing. D. Elbracht):
Feb. 1987 bis Aug. 1989 Wissenschaftlicher Angestellter (Bes.Gr. BAT II a)
Sep. 1989 bis Aug. 1995 Wissenschaftlicher Assistent (Bes.Gr. C 1, beamtet auf Zeit)
Sep. 1995 bis Dez. 2000 Geschäftsführer bei der Frog Navigation Systems GmbH, Duisburg (Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), heute Oceaneering)
Jan. 2001 bis Dez. 2002 Geschäftsführer bei der AFT – Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG, Schopfheim (Hersteller von Intralogistik-Anlagen und FTS)
ab Jan. 2003 selbständiger Unternehmensberater (www.fts-kompetenz.de)
auf dem Gebiet der Intralogistik, speziell der Fahrerlosen
Transportsysteme (FTS)
seit 2006 Leiter des Forum-FTS, heute das europäische Kompetenzzentrum für mobile Robotik (www.forum-fts.com)
seit 2009 Leiter der Beratungsinitiative AWT-Kompetenz, einer Gruppe von
Planern und Beratern im Bereich der Kliniklogistik (www.awt-kompetenz.de)
 





Die Optimierung der Intralogistik mithilfe neuer digitaler Verfahren eröffnet große Chancen der effizienteren Organisation, Abwicklung und Kontrolle, stellt jedoch zugleich hohe Ansprüche im Hinblick auf die Implementierung. Über die Zäsur sprachen wir mit Prof. Dr. Inga Pollmeier.
Das Angebot an Softwarelösungen als Unterstützung für das Supply Chain Management ist denkbar vielfältig, um nicht zu sagen unübersichtlich. Hilfe verspricht ein empfehlenswerter neuer Marktspiegel.
Globale Krisen wie Lieferkettenstörungen haben gezeigt, wie anfällig heutige Produktionssysteme für unerwartete Ereignisse sind. Neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie zeigt jetzt ein frei verfügbares Positionspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) …
Als eine der größten technologischen Revolutionen aller Zeiten versprechen humanoide Roboter die Welt des Arbeitens für immer zu verändern. Worauf die Leserschaften populärwissenschaftlicher Publikationenen schon seit vielen Jahrzehnten warten, rückt mittlerweile in greifbare Nähe.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern

Fortbildungslehrgang für Ausbilder und...

Unternehmer sind gehalten, Beschäftigte über rechtliche und technische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Ausbilder und Einsatzleiter müssen sich regelmäßig fortbilden. Anderenfalls droht in einem Schadensfall die Haftung aller...
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Erwerb der Sachkunde für Prüfungen von Flurförderzeugen aller Bauarten

Erwerb der Sachkunde für Prüfungen von...

Lehrgang: Erwerb der Sachkunde für Prüfungen von Flurförderzeugen aller Bauarten mit Prüfung zur befähigten Person gemäß BetrSichV und DGUV V 68.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Zuletzt angesehen