Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
Die Risikobeurteilung in der praktischen Umsetzung gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
In diesem Schulungsseminar zur Risikobeurteilung erhalten Sie das notwendige Fachwissen zur Sicherstellung einer effektiven Umsetzung der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Know-how zu vermitteln, um die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfolgreich zu erfüllen. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Risikobeurteilungen in der Praxis durchzuführen und sicherzustellen, dass Ihre Maschinen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
Zum Thema
Sie erhalten das notwendige Fachwissen zur Risikobeurteilung, um eine effektive Umsetzung der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Know-how zu vermitteln, um die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfolgreich zu erfüllen. Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage, Risikobeurteilungen in der Praxis durchzuführen und sicherzustellen, dass Ihre Maschinen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.
Zielsetzung
Sie lernen die notwendigen Schritte zur Durchführung und Dokumentation der Risikobeurteilung einer Maschine kennen und wissen, wie Sie diese in Ihrer Praxis umsetzen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Ergebnisse der Risikobeurteilung im Sicherheitslebenszyklus von Maschinen umgesetzt werden können.
Teilnehmerkreis
- Verantwortliche für die funktionale Sicherheit
- Elektro- und Maschinenbaukonstrukteure
- Projektleiter
Programm
Hybrid-Seminar, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Seminarblock I
- Begrüßung und Einleitung
- Einführung in den Sicherheitslebenszyklus, Vorstellung der Phasen 0 bis 7
- Rechtliche Grundlagen
- Strategie zur Erstellung von Richtlinien- und Normkonformen Nachweisdokumenten
- Seminarblock II
- Phase 0 - Risikobeurteilung:
- Vorgehensweise bei der Durchführung einer Risikobeurteilung
- Ermitteln der Maschinengrenzen
- Beschreibung und Dokumentation der Lebensphasen von Maschinen
- Vorstellung geeigneter Risikoparameter
- Strategie zur Festlegung des akzeptablen Restrisikos
- Seminarblock III
- Phase 0 - Risikobeurteilung:
- Risikoeinschätzung in Bezug zu den vorgestellten Risikoparametern Bewertung der eingeschätzten Risiken
- Festlegung von Maßnahmen zur Risikominderung
- Identifizieren notwendiger Sicherheitsfunktionen
- Vorgehensweise bei der Durchführung einer Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- Vorbereitung zur Überprüfung der geplanten Maßnahmen
- Seminarblock IV
- Phase 0 - Risikobeurteilung:
- Praktische Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung
- für eine Gefahrenstelle an der Schulungsmaschine
- Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Risikobeurteilung nach EN ISO 12100"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: