Schaltberechtigung rechtssicher organisieren
Ein Leitfaden für die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Schaltberechtigung rechtssicher organisieren
Unfallbeispiele bei Schalthandlungen an elektrischer Anlagen verdeutlichen das vorhandene Gefährdungspotential einer Schalthandlung.
Die Gründe, eine Schaltberechtigung (Schaltbefähigung) zu erteilen, werden erläutert und die Voraussetzungen für Schaltberechtigte besprochen. Die Verantwortlichkeit für die Schaltberechtigung (neue VDE 1000 Teil 10), die Einrichtungen zur Unfallverhütung gemäß VDE 0105, der Aufbau eines betriebsbezogenen Maßnahmenprogramms zur Erlangung der Befähigung für Schaltberechtigte werden genauso behandelt wie die Schaltsprache und Nachweisführung von Schalthandlungen. Die Beschreibung der regelmäßigen Prüfungen der elektrische Anlagen rundet das Programm ab.
Zum Thema
Die Verantwortung für die Schaltberechtigung ergibt sich aus den Pflichten des Unternehmers und der Führungskräfte entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, TRBS) und der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 (BGV A1).
Die Unternehmerpflichten sind u.a.
- Beachtung von Unfallverhütungsvorschriften, Regeln der Technik und anschließende Ableitung von erforderlichen baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen sowie Durchführung von geeigneten Maßnahmen
- Überprüfung von technischen und baulichen Einrichtungen (vor Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen, mindestens jährlich)
- Qualifizierung der Mitarbeiter zu befähigten Personen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (TRBS)
- Unterweisung von Mitarbeitern, insbesondere von Schaltberechtigten, über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren und Maßnahmen zur ihrer Abwendung: Die Pflicht der Unterweisung betrifft auch die Führungskraft. Sie trägt Personalverantwortung im Rahmen ihres Arbeitsvertrages bzw. der zusätzlichen Pflichtübertragung. Die Unterweisungspflicht schließt das Aktenkundigmachen der Unterweisung mit ein.
Hintergrundinfo: Wie lange ist die Schaltberechtigung gültig?
Prinzipiell bleibt die Gültigkeit der Schaltberechtigung, die indirekt durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt wird, zwar erhalten. Allerdings ist es so, dass Gerichte bei Unfällen die Schulungsintervalle abfragen. Die regelmäßige Auffrischung alle drei bis vier Jahre ist daher mehr als angeraten.
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Schaltberechtigung kompakt
- Unfallbeispiele bei Schalthandlungen an elektr. Anlagen
- Gründe, eine Schaltberechtigung zu erteilen
- Voraussetzungen für Schaltberechtigte
- Verantwortlichkeit für die Schaltberechtigung (neue VDE 1000 Teil 10)
- Einrichtungen zur Unfallverhütung gemäß VDE 0105
- Aufbau eines betriebsbezogenen Maßnahmenprogramms zur Erlangung der Befähigung für Schaltberechtigte
- Schaltsprache und Nachweisführung von Schalthandlungen
- Regelmäßige Prüfung der elektrischer Anlagen
- Unfallbeispiele bei Schalthandlungen an elektr. Anlagen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Wie organisiere ich die Schaltberechtigung? Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte lernen, wie sie der Fachverantwortung im Bereich der Schaltberechtigung gerecht werden können. Ziel ist die rechtssichere Organisation der Schaltberechtigung.
Teilnehmerkreis
Personen, die Schaltberechtigung erteilen, z. B. Elektroingenieure, Master of Power Engineering, Bachelor of Electrical Engineering, Elektrotechniker, Elektromeister in Stadt- und Gemeindewerken, Industriebetrieben und kommunalen Verwaltungen.
Weiterführende Links zu "Schaltberechtigung rechtssicher organisieren"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Alle Veranstaltungen zum Thema Schaltberechtigung finden Sie unter
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: