Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit von Batteriegroßspeicher (BESS)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu geben. Behandelt werden:
- aktuellen Marktchancen von stationären Speichersystemen (Speicher)
- umfassendes Hintergrundwissen zu laufenden technischen Entwicklungen
- Lithium-Ionen-Batterien mit ihren Leistungs- und Sicherheitseigenschaften, Entwicklungspotenzialen und systemtechnischen Anforderungen
- Vergleich mit Blei-Säure Batterien, Pumpspeicher-kraftwerken, Redox-Flow- und Hochtemperaturbatterien
Die gesamte Wertschöpfungskette der Speichersysteme "von der Zelle in die Anwendung" wird behandelt sowie praxisrelevante Diskussionen zu Batteriemanagementsystemen, Packdesign und thermischem Management sowie optimaler Speicherdimensionierung und Wirtschaftlichkeit nach EEG-Novelle geführt.
Zum Thema
Speichersysteme / Speichertechnologien spielen eine tragende Rolle in zukünftigen Stromnetzen. Fallende Batteriespeicherpreise werden bereits in wenigen Jahren dafür sorgen, dass eine lokale Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher in Deutschland günstiger ist als der Bezug von Netzstrom. Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer weitere Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Für diese Systemenergiedienstleistung in Stromnetzen sind Lithium-Ionen-Speicher von großer Bedeutung. Schließlich werden durch den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland schon bald gewaltige Speicherkapazitäten in Fahrzeugbatterien (Elektroauto) bereitstehen, die für innovative Geschäftsfelder genutzt werden können. Das Thema Energie bleibt spannend und Netzbetreiber müssen sich zunehmend damit beschäftigen. In allen Fällen müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln, um diesen Wandel zu ihren Gunsten nutzen zu können.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeichersysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung, zur Wirtschaftlichkeit nach der EEG-Novelle und zu anwendungsspezifischen Aspekten.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle
- Entscheider der Energiewirtschaft
- insbesondere kommunaler Energieversorger, Stadtwerke, Energiegenossenschaften und Netzbetreiber
- Entwickler von Zulieferfirmen, Batterieherstellern und F&E-Einrichtungen
Daneben wird die Thematik stationärer Energiespeichersysteme auch zunehmend für Banken und Versicherungen relevant.
Programm
Seminar Tag 1, 10:30 bis 21:30 Uhr
- Begrüßung, Konzept und Vorstellung der Teilnehmenden
- Einführung in die Batteriesystemtechnik: Anforderungen, Begriffsdefinitionen, grundsätzlicher Aufbau und Funktion von Batteriezellen
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Marktentwicklung Batterien in mobilen und stationären Anwendungen
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Lithium-Ionen-Batterien - Klassifizierung, Eigenschaften, Alterung & Lebensdauer
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Alternative wasserstoff-basierte Speichertechnologien für stationäre und mobile Anwendungen
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- CARL-Führung
- Gemeinsames Abendessen
Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Klassische Stationäre Speichersysteme
Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Einsatzmöglichkeiten und Potentiale stationärer Batteriespeicher
Florian Hölting
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Aufbau und Betrieb eines 5 Megawattspeichers - Erfahrungen aus der Praxis
Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Entwicklung von digitalen Zwillingen für stationäre Batteriespeichersysteme
Mauricio Celi Cortés
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Vermarktung und Wirtschaftlichkeit stationärer Speichersysteme
Jonas Brucksch
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Nutzung von Elektrofahrzeugen als stationäre Speicher
Fabian Breer, M. Sc.
- Second-Life Batterien: Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen
Mark Junker, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Abschlussdiskussion / Networking
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Hintergrundinformationen zum Thema 'Batteriegroßspeicher (BESS)'
Das Thema Batteriegroßspeicher (BESS) wird in Deutschland aktuell aus mehreren gewichtigen Gründen sehr intensiv diskutiert:
- Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien
- Der Anteil von Solar- und Windstrom wächst in Deutschland rasant – das Ziel: bis 2030 mindestens 80 % erneuerbarer Strom. Diese volatile Einspeisung kann nur mithilfe großer Speicher flexibel abgefangen werden.
- Integration und Netzstabilität
- Um Überproduktion zu Zeiten hoher Einspeisung zu puffern und Stromengpässe zu überbrücken, sind BESS für Frequenzhaltung und Laststeuerung unverzichtbar.
- Drastisch fallende Zellpreise & starke Marktökonomie
- Sinkende Batteriekosten und volatile Strompreise machen Speicherprojekte wirtschaftlich attraktiv – häufig auch ohne direkte Förderung.
- Massiver Projektboom – infrastrukturelle Herausforderung
- Anfragen für Netzanbindung summieren sich auf hunderte Gigawatt – weit mehr als geplant. Netzbetreiber warnen vor einem „Battery Tsunami“ und regionalen Engpässen.
- Politische Rahmenbedingungen & regulatorische Reformen
- Im Energiegesetzpaket 2025 wurden neue Anschlusserleichterungen wie flexible Netzanbindungen und Kabelpools verankert, um den Markt zu fördern.
- Langfristige Prognose & volkswirtschaftlicher Nutzen
- Modellrechnungen prognostizieren eine Verzehnfachung der Kapazität (etwa 15 GW bis 2030, ggf. 60 GW bis 2045) – verbunden mit 12 Mrd. € Wohlfahrtsgewinn oder Energiepreisreduktion von ca. 1 €/MWh.
- Experten warnen vor „Schnellschussprojekten“
- Zwar boomt der Markt, dennoch bestehen Risiken: ungeeignete Standorte, Genehmigungsstaus, Materialabhängigkeit (z. B. Lithium), fehlende Fachkräfte – das alles könnte den Markterfolg bremsen.
Batteriegroßspeicher (BESS) sind große stationäre Energiespeichersysteme im Bereich von ≥ 1 MWh, typischerweise zur Netzstabilisierung und Lastverschiebung eingesetzt
Diese Themen spielen im Umfeld von BESS eine wichtig Rolle:
- Speicherkapazität (Capacity) – insgesamt speicherbare Energie, z. B. in MWh oder GWh
- Leistung (Power) – maximale Entlade-/Ladeleistung in kW oder MW
- State of Charge (SoC) – Ladezustand, Prozentangabe der aktuellen Kapazität
- State of Health (SoH) – Gesundheitszustand der Batterie, beschreibt Alterungszustand
- Zyklenfestigkeit (Cycle life) – Lebensdauer gemessen in Lade-/Entladezyklen
- Wirkungsgrad (Efficiency) – Verhältnis von entnommener zu eingespeicherter Energie
- Batterie-Management-System (BMS) – Steuerung, Überwachung und Schutz der Batteriesysteme
- Inverter / Wechselrichter – wandeln Gleichstrom (DC) in netzkompatiblen Wechselstrom (AC)
- Redox‐Flow‐Batterie – Chemische Batterie-Technologie für multi‐MWh Speicher mit langer Zyklusleistung
- Second‐Life‐Batterie / First‐Life – erneute Nutzung gebrauchter EV‐Batterien im stationären Einsatz (Second‐Life)
- Frequenzregelung / Regelleistung – Netzdienstleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz über Batterien
- Lastverschiebung / Arbitrage – Laden bei niedrigen Preisen, Entladen bei hohen Preisen am Großhandelsmarkt
- Negativpreise Strommarkt – Situationen, in denen Strompreise negativ sind – Nutzung durch Batteriespeicher möglich
- Grid-fee exemption / Netzanschlussregelung – Gebührenfreiheit oder privilegierte Netzanschlüsse für BESS
- Autarkiegrad / Eigenverbrauchsoptimierung – Anteil des Eigenverbrauchs durch Batteriespeicher bei PV-Anlagen
- Balance of Plant (BoP) – Systemkomponenten rund um Speicher: Schaltanlagen, Kühlung, Steuerung etc.
- Network Time Protocol (NTP) / Systeme für zeitliche Synchronisierung und Steuerung
- SaaS: Storage as a Service – Service-Modell, bei dem Speicherbetreiber Dienste vermarkten, ohne Eigentum der Kunden
- Marktregister MarkStammdatenregister / TSO‐Anträge – offizielle Anmeldung für Netzanschluss von Großspeichern (TSO‐Pipeline)
Nützliche Links zu "Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher"
Referenten
Mauricio Celi Cortés
Florian Hölting
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
Fabian Breer, M. Sc.
Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Mark Junker, M. Sc.
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.
Zur Vertiefung bietet sich der Besuch der internationalen Tagung Full-Charge Battery Storage an.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: