Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle
Werkstoffe und Komponenten unter zyklischer Belastung
Information
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle
Über 80 % der Schäden im Maschinen- und Anlagenbau gehen auf Werkstoffermüdung zurück. Sie erhalten im Seminar einen Überblick über den erreichten praxisrelevanten Kenntnisstand zum Phänomen der Werkstoffermüdung in seinen drei Stadien (zyklische Plastifizierung, Anrissbildung und stabiles Risswachtum bis zum Versagen). Dabei werden die Modelle zur Beschreibung dieser Phasen diskutiert und die vielfältigen Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten bewertet.
Ein weit verbreitetes Regelwerk zur Festigkeitsbewertung von Konstruktionen und Bauteilen (FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“) wird vorgestellt und in ausgewählten Details die Wege zur Berücksichtigung der oben genannten Einflussfaktoren dargestellt.
Abschließend werden Sicherheitskonzepte (safe life approach, failure safe approach sowie damage tolerance approach) beschrieben, um einen sicheren Betrieb von Konstruktionen abzusichern.
Zum Thema
Trotz vertiefter Erkenntnisse über die bei der Werkstoffermüdung ablaufenden mikrostrukturellen Prozesse, der Entwicklung computerorientierter Simulationswerkzeuge und Berechnungsverfahren sowie von Konzepten der Lebensdauervorhersage, Schädigungs- und Bruchmechanik ist die Werkstoffermüdung auch heute die weitaus häufigste Schadensursache im Maschinen- und Anlagenbau. Ein Ermüdungsbruch kann von der Oberfläche oder unter der Oberfläche ausgehen (Anrissort) und hat ein eindeutiges Erscheinungsbild.
Das Seminar will einen Überblick über den erreichten praxisrelevanten Kenntnisstand geben und aus dem Schadensgeschehen ableitbare Problemfelder heraus arbeiten.
Zielsetzung
Das Seminar gibt dem Teilnehmer eine systematische Übersicht zur Werkstoff- und Bauteilermüdung mit dem Schwerpunkt auf metallische Werkstoffe. Sie lernen die unterschiedlichen Aspekte der Übertragbarkeit von an Proben gewonnenen Laborerkenntnissen auf das Bauteilverhalten kennen. Sie verstehen die unterschiedlichen Lebensdauerberechnungskonzepte für rissfreie und rissbehaftete Komponenten, das Regelwerk der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“ sowie die Sicherheitskonzepte.
Teilnehmerkreis
- Technische Fach- und Führungskräfte sowie Ingenieure aus den Bereichen, Werkstoffeinsatz, Fertigung, Schweißen, Qualitätssicherung und Instandhaltung sicherheitsrelevanter Bauteile und Anlagen der Verkehrs- und Kraftwerkstechnik
- Werkstofffachleute und Ingenieure, die mit der Berechnung, Auslegung und Sicherheitsbewertung zyklisch beanspruchter Bauteile befasst sind
- Mitarbeiter in der Werkstoff- und Bauteilprüfung
- Mitarbeiter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie Planungsingenieurgesellschaften
- Schadensanalytiker, Sachverständige, beratende Ingenieure und Zertifizierer von Industrieanlagen
Das Seminar ist geeignet für Branchen, wie die Metallurgie, der metallverarbeitenden Industrie, den Stahlbau, dem Giessereiwesen und dem Fahrzeugbau.
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Werkstoffermüdung
Allgemeines zur Werkstoffermüdung
- Allgemeine Charakteristika des Ermüdungsbruchs
- Einteilung der zyklischen Belastung/Schwingfestigkeitsprüfung
- Einstufenbelastung
- Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten
Stadien der Werkstoffermüdung
- Zyklische Plastifizierung
- Anrissbildung
- Risswachstum
Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten
- Mittelspannungseinfluss
- Festigkeitseinfluss
- Kerbeinfluss
- Oberflächentechnische Einflüsse
- Medieneinfluss
- Variable Amplituden (Betriebsfestigkeit)
Anwendungen
- Rechnerischer Festigkeitsnachweis (FKM-Richtlinie)
- Bruchsicherheitskonzepte
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von...
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Werkstoffkunde leicht gemacht
13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...
Deeskalationstraining zur Verbesserung der...
05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Internationales Vertragsmanagement für...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
Asset Life Cycle Management
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern
24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Arbeitsschutztagung
04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Einführung in die FKM-Richtlinie für den...
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Erstellung und Pflege von...
27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...
01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Grundlagen des Explosionsschutzes
10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Hybride Verbindungen aus Kunststoff und Metall
09.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
Gewässerschutzbeauftragte
02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...
20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...
20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Steigerung der Zuverlässigkeit in der...
1 x 1 der Extrusion
Rhetorik und Souveränität: vortragen,...
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Abfallbeauftragte Grundlehrgang
24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Kostenbewusstes Konstruieren
10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen