Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Gemäß DGUV Grundsatz 313-003

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Inhalt
Die Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfordern Wissen über Gefahrstoffe und Erfahrungen bei der Beurteilung der Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Das notwendige Wissen wird Ihnen in diesem Lehrgang vermittelt.
Zum Thema
Basis für diese Weiterbildung ist der DGUV Grundsatz 313-003. Dieser Grundsatz stellt Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger dar, an denen wir uns orientieren. Wir setzen dabei für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang als erforderlich voraus, dass Sie als Teilnehmende schon über gewisse Vorkenntnisse im Gefahrstoffbereich sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz verfügen, oder sich auf anderem Wege die Grundkenntnisse zu Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erworben haben. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie als Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder als Betriebsärzte/Betriebsärztinnen tätig sind. Diese Veranstaltung dient daher zur Vervollständigung Ihrer Sicherheitstechnischen Fachkunde im Hinblick auf Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und zu deren Auffrischung.
Ein Großteil der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen kann u.a. mit dem 'Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe' (EMKG) https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/Einfaches-Massnahmenkonzept-EMKG_node.html erstellt werden. Die Ergebnisse können angepasst an die jeweiligen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen im Arbeitsbereich für die Gefährdungsbeurteilung verwendet werden. Daher haben wir den Schwerpunkt in unseren Übungen und Fallbeispielen auf den Einsatz dieses Werkzeuges gelegt und halten damit die zeitlichen Empfehlungen aus der DGUV 313-003 ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in der richtigen Beurteilung der Plausibilität von Daten aus Sicherheitsdatenblättern für die Tätigkeiten und Expositionen gegenüber Gefahrstoffen, die bei Tätigkeiten freigesetzt werden. Mehrere weitere aktuelle Methoden wie der GDA Gefahrstoffcheck werden in Fallbeispielen praxisnah besprochen und geübt.
Das HdT bietet zahlreiche weitere Veranstaltungen zur Vervollständigung Ihres Wissens an, z.B. die Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Seminar: Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Zielsetzung
Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen gemäß dem DGUV Grundsatz 313-003, mit Werkzeugen wie dem EMKG, sicher und verantwortlich durchführen. Hierüber erhalten Sie einen Nachweis.
Teilnehmerkreis
Personen mit spezifischen Vorkenntnissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie im Gefahrstoffrecht, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte/Betriebsärztinnen, Beauftragte im Arbeits- und Gesundheitsschutz, z. B. Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Gefahrstoffe.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung
- Rechtsgrundlagen
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
- Informationsermittlung - Gefahrstoffe und Gemische
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Beispiele Informationsvermittlung
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Informationsermittlung - Tätigkeiten
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
- Substitution
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Schutzmaßnahmen - STOP
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Gefährdungsbeurteilungen - Einführung
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Gefährdungsbeurteilung - verschiedene Methoden
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- GDA Gefahrstoffcheck
Dr. rer. nat. Christian Felten
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
- Gefährdungsbeurteilung EMKG
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Gefährdungsbeurteilung - Gruppenarbeit
- Gemeinsame Auswertung Gruppenarbeit
- Gefährdungsbeurteilung - Beispiel Druckerei
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Seminar Tag 3, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Gefahrstoffmanagement
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Betriebsstörung/Notfallmanagement
Tom Gronwald
ESKA-Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Innerbetrieblicher Transport
Tom Gronwald
ESKA-Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Lagerung
Tom Gronwald
ESKA-Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht
Christoph Henke
Eska Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
- LEK und Auswertung des Seminars
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen"
Referenten
Tom Gronwald
Christoph Henke
Informationen
Veranstaltungsorte:
Kundenstimmen
„Vielen Dank für die gute Organisation des Seminars. Ihr Hygienekonzept war super, da können sich einige eine Scheibe davon abschneiden. Es hat wieder viel Spaß gemacht, das war eine nette Teilnehmergruppe.“ – Dr. Ellen Schmitz-Felten, September 2020
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: