Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit von Batteriegroßspeicher (BESS)

mit Besichtigung der drei Laborbereiche im CARL.
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01247

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

23.09.2026 10:30 - 24.09.2026 17:00

Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction (CARL)
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.695,00 € *
Gesamtgebühren: 1.695,00 € *
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des... mehr

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu geben. Behandelt werden:

  • aktuellen Marktchancen von stationären Speichersystemen (Speicher)
  • umfassendes Hintergrundwissen zu laufenden technischen Entwicklungen
  • Lithium-Ionen-Batterien mit ihren Leistungs- und Sicherheitseigenschaften, Entwicklungspotenzialen und systemtechnischen Anforderungen
  • Vergleich mit Blei-Säure Batterien, Pumpspeicher-kraftwerken, Redox-Flow- und Hochtemperaturbatterien

Die gesamte Wertschöpfungskette der Speichersysteme "von der Zelle in die Anwendung" wird behandelt sowie praxisrelevante Diskussionen zu Batteriemanagementsystemen, Packdesign und thermischem Management sowie optimaler Speicherdimensionierung und Wirtschaftlichkeit nach EEG-Novelle geführt.

Zum Thema

Speichersysteme / Speichertechnologien spielen eine tragende Rolle in zukünftigen Stromnetzen. Fallende Batteriespeicherpreise werden bereits in wenigen Jahren dafür sorgen, dass eine lokale Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher in Deutschland günstiger ist als der Bezug von Netzstrom. Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer weitere Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Für diese Systemenergiedienstleistung in Stromnetzen sind Lithium-Ionen-Speicher von großer Bedeutung. Schließlich werden durch den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland schon bald gewaltige Speicherkapazitäten in Fahrzeugbatterien (Elektroauto) bereitstehen, die für innovative Geschäftsfelder genutzt werden können. Das Thema Energie bleibt spannend und Netzbetreiber müssen sich zunehmend damit beschäftigen. In allen Fällen müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln, um diesen Wandel zu ihren Gunsten nutzen zu können.

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeichersysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung, zur Wirtschaftlichkeit nach der EEG-Novelle und zu anwendungsspezifischen Aspekten. 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle

  • Entscheider der Energiewirtschaft
  • insbesondere kommunaler Energieversorger, Stadtwerke, Energiegenossenschaften und Netzbetreiber
  • Entwickler von Zulieferfirmen, Batterieherstellern und F&E-Einrichtungen


Daneben wird die Thematik stationärer Energiespeichersysteme auch zunehmend für Banken und Versicherungen relevant. 

Programm

Seminar Tag 1, 10:30 bis 21:30 Uhr

  • Begrüßung, Konzept und Vorstellung der Teilnehmenden

  • Einführung in die Batteriesystemtechnik: Anforderungen, Begriffsdefinitionen, grundsätzlicher Aufbau und Funktion von Batteriezellen

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster


  • Marktentwicklung Batterien in mobilen und stationären Anwendungen

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster


  • Lithium-Ionen-Batterien - Klassifizierung, Eigenschaften, Alterung & Lebensdauer

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster


  • Alternative wasserstoff-basierte Speichertechnologien für stationäre und mobile Anwendungen

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster


  • CARL-Führung

  • Gemeinsames Abendessen


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Klassische Stationäre Speichersysteme

    Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Einsatzmöglichkeiten und Potentiale stationärer Batteriespeicher

    Florian Hölting
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Aufbau und Betrieb eines 5 Megawattspeichers - Erfahrungen aus der Praxis

    Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Entwicklung von digitalen Zwillingen für stationäre Batteriespeichersysteme

    Mauricio Celi Cortés
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Vermarktung und Wirtschaftlichkeit stationärer Speichersysteme

    Mark Junker, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Nutzung von Elektrofahrzeugen als stationäre Speicher

    Fabian Breer, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Second-Life Batterien: Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen

    Mark Junker, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen


  • Abschlussdiskussion / Networking


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Hintergrundinformationen zum Thema 'Batteriegroßspeicher (BESS)'

Das Thema Batteriegroßspeicher (BESS) wird in Deutschland aktuell aus mehreren gewichtigen Gründen sehr intensiv diskutiert:

  • Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien
    • Der Anteil von Solar- und Windstrom wächst in Deutschland rasant – das Ziel: bis 2030 mindestens 80 % erneuerbarer Strom. Diese volatile Einspeisung kann nur mithilfe großer Speicher flexibel abgefangen werden.
  • Integration und Netzstabilität
    • Um Überproduktion zu Zeiten hoher Einspeisung zu puffern und Stromengpässe zu überbrücken, sind BESS für Frequenzhaltung und Laststeuerung unverzichtbar.
  • Drastisch fallende Zellpreise & starke Marktökonomie
    • Sinkende Batteriekosten und volatile Strompreise machen Speicherprojekte wirtschaftlich attraktiv – häufig auch ohne direkte Förderung.
  • Massiver Projektboom – infrastrukturelle Herausforderung
    • Anfragen für Netzanbindung summieren sich auf hunderte Gigawatt – weit mehr als geplant. Netzbetreiber warnen vor einem „Battery Tsunami“ und regionalen Engpässen.
  • Politische Rahmenbedingungen & regulatorische Reformen
    • Im Energiegesetzpaket 2025 wurden neue Anschlusserleichterungen wie flexible Netzanbindungen und Kabelpools verankert, um den Markt zu fördern.
  • Langfristige Prognose & volkswirtschaftlicher Nutzen
    • Modellrechnungen prognostizieren eine Verzehnfachung der Kapazität (etwa 15 GW bis 2030, ggf. 60 GW bis 2045) – verbunden mit 12 Mrd. € Wohlfahrtsgewinn oder Energiepreisreduktion von ca. 1 €/MWh.
  • Experten warnen vor „Schnellschussprojekten“
    • Zwar boomt der Markt, dennoch bestehen Risiken: ungeeignete Standorte, Genehmigungsstaus, Materialabhängigkeit (z. B. Lithium), fehlende Fachkräfte – das alles könnte den Markterfolg bremsen.

 

Batteriegroßspeicher (BESS) sind große stationäre Energiespeichersysteme im Bereich von ≥ 1 MWh, typischerweise zur Netzstabilisierung und Lastverschiebung eingesetzt

Diese Themen spielen im Umfeld von BESS eine wichtig Rolle:

  • Speicherkapazität (Capacity) – insgesamt speicherbare Energie, z. B. in MWh oder GWh
  • Leistung (Power) – maximale Entlade-/Ladeleistung in kW oder MW
  • State of Charge (SoC) – Ladezustand, Prozentangabe der aktuellen Kapazität
  • State of Health (SoH) – Gesundheitszustand der Batterie, beschreibt Alterungszustand
  • Zyklenfestigkeit (Cycle life) – Lebensdauer gemessen in Lade-/Entladezyklen
  • Wirkungsgrad (Efficiency) – Verhältnis von entnommener zu eingespeicherter Energie
  • Batterie-Management-System (BMS) – Steuerung, Überwachung und Schutz der Batteriesysteme
  • Inverter / Wechselrichter – wandeln Gleichstrom (DC) in netzkompatiblen Wechselstrom (AC)
  • Redox‐Flow‐Batterie – Chemische Batterie-Technologie für multi‐MWh Speicher mit langer Zyklusleistung
  • Second‐Life‐Batterie / First‐Life – erneute Nutzung gebrauchter EV‐Batterien im stationären Einsatz (Second‐Life)
  • Frequenzregelung / Regelleistung – Netzdienstleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz über Batterien
  • Lastverschiebung / Arbitrage – Laden bei niedrigen Preisen, Entladen bei hohen Preisen am Großhandelsmarkt
  • Negativpreise Strommarkt – Situationen, in denen Strompreise negativ sind – Nutzung durch Batteriespeicher möglich
  • Grid-fee exemption / Netzanschlussregelung – Gebührenfreiheit oder privilegierte Netzanschlüsse für BESS
  • Autarkiegrad / Eigenverbrauchsoptimierung – Anteil des Eigenverbrauchs durch Batteriespeicher bei PV-Anlagen
  • Balance of Plant (BoP) – Systemkomponenten rund um Speicher: Schaltanlagen, Kühlung, Steuerung etc.
  • Network Time Protocol (NTP) / Systeme für zeitliche Synchronisierung und Steuerung
  • SaaS: Storage as a Service – Service-Modell, bei dem Speicherbetreiber Dienste vermarkten, ohne Eigentum der Kunden
  • Marktregister MarkStammdatenregister / TSO‐Anträge – offizielle Anmeldung für Netzanschluss von Großspeichern (TSO‐Pipeline) 

Nützliche Links zu "Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher"

Referenten

Jonas Brucksch

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Mauricio Celi Cortés

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Florian Hölting

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster

Fabian Breer, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Jonas van Ouwerkerk, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Mark Junker, M. Sc.

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Hinweise

Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.

Zur Vertiefung bietet sich der Besuch der internationalen Tagung Full-Charge Battery Storage an.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Ein Forscherteam der TU Darmstadt und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat neue Methoden zur Analyse und Überwachung von Batterien entwickelt, die deren Sicherheit künftig deutlich erhöhen können.
Die Eröffnung der weltweit ersten agilen Batteriezellfertigung könnte künftig die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Tipp
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Batterie-Management-Systeme für...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und...
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

21.09.2026 bis 22.09.2026 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Zuletzt angesehen