Lastaufnahmemittel
Hinweise zur Umsetzung der EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel in Verbindung mit der EN 13135 Krane - Sicherheit - Anforderungen an die Ausrüstungen

Information
Die Veranstaltung "Lastaufnahmemittel" ist in Planung
Lastaufnahmemittel
- EG-Richtlinien
- Bedeutung von EN-Normen
- DIN EN 13155:2009-08 - Inhalt – Stand der aktuellen Überarbeitung DIN EN 13155:2022-03
- DIN EN 13135:2018-08
- Berichte von Herstellern über neue Entwicklungen und Anwendung der Norm in der Praxis
Zum Thema
In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 13155:2009-08 und der DIN EN 13135:2018-08 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln vorgestellt. Des Weiteren werden wichtige geänderte Bestimmungen der DIN EN 13155:2022-03 vorgestellt.
Herstellende werden mit Berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Standards und erhalten wichtige Informationen zur Konstruktion und Entwicklung von Lastaufnahmeeinrichtungen.
Teilnehmerkreis
Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Lastaufnahmeeinrichtungen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Fertigungsleitende und Abnahmepersonal der Hersteller von Lastaufnahmeeinrichtungen, Betreibende von Lastaufnahmeeinrichtungen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften
USP
- kompaktes Wissen an zwei Tagen
- umfassender Erfahrungsaustausch
- mit aktuellen Herstellerinformationen
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Tagung
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG)
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) – Funkanlagen-richtlinie 2014/53/EU) – Bedeutung von EN-Normen – KTA-Regeln –
Hinweise zur neuen Maschinenverordnung 2023/1230Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Anwendungsbereich der DIN EN 13155:2009-08 – Hinweise zur DIN EN 13155:2022-03 - Mitgeltende Norm DIN EN 13135:2018-08
Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE
HDT, Essen
- Sicherheitsgerichtete Funktionen an Lastaufnahmemitteln
Performance Level und Steuerungskategorie
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Lastwechsel – Prüfungen entsprechend EN 13155 – Wk-Prüfungen von Lastaufnahmemittel (Umfang + Inhalt) – Erstellung von verlorengegangenen Dokumentationen
Thomas Gläser, M.Eng., SFI/IWE
HDT, Essen
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 15:30 Uhr
- Prüfungen von Lastaufnahmemitteln im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den entsprechenden technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201 und TRBS 1203)
Sowie Auszüge der DGUV Regel 109-017
Denis Brajkovic
Carl Stahl Süd GmbH, Leitung FG-Lastaufnahmemittel, Ottobrunn
- Hinweise zur technischen Auslegung und dem Betrieb von Traversen und elektromechanischen Hebezeugen
Siegmund Erhard
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH, Leiter Geschäftsbereich Hebetechnik, Memmingen
- Funktionen und Ausrüstung von Magnetanlagen und der sicherheitsgerichteten Ausrüstung
Michael Petermann
Scheffer Krantechnik GmbH, Sassenberg
- Effizienz trifft Sicherheit - Lastaufnahmemittel von heute mit digitalen Tools kundenorientiert entwickeln!
Marcus Harder-Otto
CERTEX Hebetechnik GmbH, Düsseldorf
- Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen während dieser Fachtagung ist umfangreich vorhanden und gewünscht.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Lastaufnahmemittel"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer/-innen sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, im Bau, im Betrieb oder in der Prüfung von Lastaufnahmeinrichtungen verfügen.
Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf diesem Seminar ist umfangreich vorhanden und gewünscht.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos