Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Baustellenmanagement im Anlagenbau

NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 820,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01474

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

01.12.2025 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
In dem Seminar wird die Wichtigkeit der Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt aus Sicht des... mehr

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

In dem Seminar wird die Wichtigkeit der Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt aus Sicht des Baustellenmanagements hervorgehoben. Es wird aufgezeigt, wie der Kundenvertrag hinsichtlich des zu erbringenden Leistungsumfang auszuwerten ist, und wie ein Einfluss auf das Baustellenmanagement entsteht. Nur erkannte Leistungen können kalkuliert und terminlich berücksichtigt werden. Diese sind in einem Kalkulationsplan oder Estimation Plan zu spezifizieren.
Des Weiteren lernt der Teilnehmer, wie die Bau- und Montageausschreibung für Nachunternehmer zu strukturieren ist und welche Möglichkeiten sich bereits frühzeitig ergeben, etwaigen Claims der Nachunternehmer entgegenzuwirken.
Die richtige Nachunternehmerstrategie und die Vergabepakete oder Lose werden als bedeutender Punkt einer zielgerichteten Abwicklung gesehen.
Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, dass die Leistungsbeschreibungen und Leistungsabgrenzungen die spätere Geschäftsgrundlage für Juristen liefert und wie man damit umgeht.

Darüber hinaus werden Fragen behandelt, wie: 

  • Vertragliche Ausschlüsse, Risiko oder Chance? 
  • Spiegeln die angebotenen Preise den tatsächlichen Aufwand wider? 
  • Wie werden spekulative Preise in den Leistungsverzeichnissen erkannt? 
  • Wie wird mit direkten und indirekten Kosten umgegangen? 
  • Welche Risiken können an den Nachunternehmer transferiert werden? 
  • Plausibilitätsprüfung von Angeboten anhand von Leistungskennzahlen. 
  • Das Abwicklungskonzept als Visitenkarte zu verstehen. 
  • Eigenkosten und Fremdkosten. 
  • Risikomanagement in der Angebotsphase und die entsprechenden Strategien.

Das Seminar ist in sich abgeschlossen und behandelt speziell die Angebotsbearbeitung beim Baustellenmanagement. Die Grundlagen und die Planung und Steuerung des „Baustellenmanagement im Anlagenbau“ von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung werden im gleichnamigen Seminar angeboten.

Zum Thema

Die Herausforderung an die Kalkulation im nationalen und internationalen Anlagenbau liegt nicht nur in der Bewertung der Produktivität und Kosten. Vielmehr sind das Erkennen und Erfassen der tatsächlich zu erbringenden Leistungen von größter Bedeutung.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses Seminar mit dem Erfassen von Leistungen sowie deren Ausschlüsse und den erwarteten Abweichungen. Bereits die Akzeptanz von künftigen Abweichungen versetzt den Anlagenbauer in die Lage, Kennzahlen zu definieren, die die Claims Ansprüche von Nachunternehmer bereits im Vorfeld minimieren.
Des Weiteren wird die Bedeutung des geplanten Abwicklungskonzept unter Berücksichtigung von: 

  • Risikoanalyse 
  • Identifizieren von Risiken 
  • Bau und Montagetechniken 
  • Auswahl des richtigen Subunternehmers 
     

in den Vordergrund gestellt.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen einen Kalkulationsplan zu erstellen, der die Angebotsstrategie beschreibt sowie den Umfang von zu erbringenden Lieferungen und Leistungen erfasst. Des Weiteren werden sie für die Bedeutung von Leistungszahlen innerhalb der Verträge sensibilisiert.
Sie werden in die Lage versetzt, den Kundenvertrag und die Nachunternehmerverträge jeweils aus dem Blickwinkel der Baustellenabwicklung zu interpretieren und die entsprechenden Risiken und/oder Chancen aufzuzeigen.

Teilnehmerkreis

Techniker und Ingenieure aus dem Projektgeschäft, Einkäufer von Bau und Montageleistungen, Juristen aus dem Vertragsmanagement, Bau- und Montageleiter, Überwachungspersonal sowie deren Führungsnachwuchskräfte, Bau- und Montageplaner, Subcontract Manager von Anlagenbauer und Betreiber von verfahrenstechnischer Anlagen der Chemischen und Petrochemischen Industrie, der Nahrungsmittelherstellung sowie der Pharmaindustrie.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt
    1. Angebotsbearbeitung im Anlagenbau
      • Erstellung eines Kalkulationsplans 
      • Terminplan Angebotsbearbeitung 
      • Kalkulationsgenauigkeit 
      • Eigenkosten/Fremdkosten 
      • EPC Verantwortung: Risiken auf der Baustelle sind nicht Baustellenrisiken, sondern Projektrisiken
         
    2. Nachunternehmer Management
      • Nachunternehmerkonzept
      • Vergabestrategie
      • Pre-Qualifikation und Audit
         
    3.  Die Bau und Montage Ausschreibung
      • Leistungsbeschreibung 
      • Leistungsabgrenzungen
      • Wichtige Anlagen zum Vertrag
         
      • Angebotsauswertung/Angebotsvergleich 
        • Angebotspreise 
        • Ausschlüsse und Abweichungen
        • Risikoanalyse Nachunternehmer
        • Leistungskennzahlen
           
      • Vertragsarten
        • Kundenvertrag
        • Nachunternehmervertrag
           
      • Risikomanagement 
        • Risikoanalyse
        • Eintrittswahrscheinlichkeit
           


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt"

    Referenten

    Thomas Günther

    Lünen, vormals Head of Group Construction Project Management, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund

    Thomas Günther ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau/Konstruktionstechnik und kann auf 30 Jahre Berufserfahrung im internationalen petrochemischen Anlagenbau sowie im Kraftwerksbau, bei Firmen wie Mannesmann Anlagenbau, Technip, Uhde und thyssenkrupp zurückgreifen. Des Weiteren ist Herr Günther seit 2014 Lehrbeauftragter an der FH Dortmund für das Fach „Baustellenmanagement“ im Studiengang „Master internationales Projektingenieurwesen“.

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Kai Brommann
    +49 201 1803-251

    Ähnliche Schulungen

    Prozess- und Anlagensicherheit

    Prozess- und Anlagensicherheit

      Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
    Online Teilnahme möglich
    Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

    Sicherer Betrieb von Anlagen -...

    Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
    Online Teilnahme möglich
    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

    Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

    03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
    Online Teilnahme möglich
    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

    Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
    NEU
    Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

    Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

    09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
    Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
    NEU
    Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

    Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
    NEU
    Industrielle Bioverfahrenstechnik und Aufarbeitung von Biomolekülen

    Industrielle Bioverfahrenstechnik und...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    In dem Seminar werden „virtuell“ zwei industrielle Biomoleküle hergestellt: einfaches Peptid und monoklonaler Antikörper. Es werden die Upstream- und Downstream-Verfahren erklärt sowie CIP, SIP und das Engineering von Reinraum und...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

    Pumpensysteme planen und verbessern -...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
    Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
    Tipp
    Gurtförderer und ihre Elemente

    Gurtförderer und ihre Elemente

    12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
    Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
    Online Teilnahme möglich
    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

    25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
    Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    Online Teilnahme möglich
    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

    18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
    Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
    Cost Engineering

    Cost Engineering

    22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
    Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

    Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
    Wärmeübertrager

    Wärmeübertrager

    24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
    Lastenhefte schreiben und gestalten

    Lastenhefte schreiben und gestalten

    Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
    Online Teilnahme möglich
    Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

    Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

    15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

    Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

    Zur Prüfung befähigte Person für Zentrifugen

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Qualifikation zur Befähigten Person für Prüfungen an Zentrifugen. Die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten als Befähigte Person, Gefährdungen durch Zentrifugen, sicherheitstechnische Aspekte und Prüfungsgrundsätze werden...
    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker

    19.11.2025 bis 21.11.2025 in Berlin
    Einsteigerseminar als Sprachkurs für Nicht-Chemiker in Management, Administration und Controlling der chemischen Industrie: Rohstoffbasis, einfache organische Verbindungen, Beispiele Ammoniakherstellung, Erdölraffination, Periodensystem...
    Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

    Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...

    Die Auswahl eines Ventilators und die prinzipiellen Betriebseigenschaften stehen im Vordergrund. Entwurfsverfahren für Axial- und Radialventilatoren sowie Geräuschproblematik und aerodynamische und akustische Messtechnik werden behandelt.
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
    Online Teilnahme möglich
    Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

    Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

    10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
    Essener Gefahrstofftage

    Essener Gefahrstofftage

    13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
    Zuletzt angesehen