Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Anlagenplanung nach Wasserrecht – Basisseminar

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.521,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00658

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.01.2026 09:00 - 28.01.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779... mehr

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine Technische Regelung“) fordern vom Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen die Beauftragung von fachkundigen Planern für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten.

Der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation muss gegenüber dem Betreiber bzw. dem Auftraggeber erbracht werden. Dies kann in Form von Ausbildungsnachweisen und Referenzanlagen geschehen.

In diesem Basisseminar werden Kenntnisse zum aktuellen Stand des Wasserrechtes und dessen Bedeutung für die Anlagenplanung vermittelt. Dieses Seminar ist der Basisbestandteil eines modularen Seminarsystems für die Ausbildung von Planern. Weitere Module des Lehrplans sind die Vertiefungsseminare: Dichtflächen, Rückhaltesysteme und Rohrleitungen. Diese Seminare entsprechen den Anforderungen der neuen TRwS 779.

  • Das Seminar vermittelt Ihnen Antworten auf häufige Fragen:
    • Wer ist eigentlich Anlagenplaner?
    • Welche rechtlichen Aspekte laut WHG muss der Anlagenplaner beachten?
    • Was ist eine Anlage? 
    • Wie grenze ich eine Anlage ab?
    • Welche Ausgangsdaten (z. B. Stoffmerkmale, Mengen, Art des Umgangs) sind für die die rechtssichere Planung erforderlich?
    • Wie wird ein Sicherheitskonzept entwickelt?
    • Welche Aufgaben haben Planer, Betreiber, Fachbetriebe?
    • Wann muss eine WHG-Anlage bei der Behörde angezeigt bzw. genehmigt werden?
    • Was muss eine Anlagendokumentation enthalten?
    • Welche technischen Regeln helfen bei der Umsetzung der technischen und organisatorischen Anforderungen?
    • Wie sind Rückhaltekonzepte aufgebaut? 
    • Wie halte ich Löschwasser zurück?
    • Wann ist eine Dichtfläche ausreichend widerstandfähig und wie weise ich das nach?
    • Was mache ich mit Rohrleitungen, die nicht über flüssigkeitsdichten Flächen verlaufen? Sind in diesen Fällen besondere technische Regeln zu beachten?
    • Was ist in Überschwemmungs- und Schutzgebieten zu beachten?
    • Welche Anforderungen an den sicheren Betrieb stellt die TRwS 779?

    Darüber hinaus behandelt das Seminar angrenzende Rechtsgebiete.

    Zum Thema

    Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG) vermittelt. Welche Aufgaben haben Betreiber, Planer und Fachbetriebe von WHG-Anlagen? Wie werden Anlagen eingestuft und abgegrenzt?

    Der Aufbau von Sicherheitskonzepten wird erarbeitet. Es folgt die Erläuterung von technischen Aspekten für die Auswahl von sicherheitsrelevanten Ausrüstungsteilen wie z. B. Tankbauweise, Dichtflächen, Rückhaltesysteme. Die zentralen wasserrechtlichen Inhalte werden vorgestellt, die in Angeboten und Ausschreibungen enthalten sein sollten.

    Gemeinsam werden die wichtigsten Aspekte einer rechtsicheren WHG-Anlagenplanung von Spezialisten aus den einzelnen Rechtsgebieten des Wasserhaushaltsgesetzes vorgestellt.

     

    Zielsetzung

    Die Ausbildung zum Anlagenplaner dient dem Nachweis der persönlichen Qualifikation auf dem Gebiet der Anlagenplanung gegenüber Betreibern, Behörden und Sachverständigen. Mit der Teilnahmeurkunde können Sie nachweisen, dass Sie ein Basiswissen zur Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) besitzen.

     

    Teilnehmerkreis

    Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Fachbetriebe nach WHG, Betreiber von Anlagen

     

    Programm

    Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Wer ist eigentlich Planer?

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Aktueller Stand WHG/AwSV und angrenzender Rechtsgebiete Teil 1

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Aktueller Stand WHG/AwSV und angrenzender Rechtsgebiete Teil 2

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Technische Regeln

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Fortsetzung

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Anzeige und Genehmigungsverfahren nach AwSV und BImSchG, Ordnungswidrigkeiten

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Planung von Sicherheitskonzepten Grundlagenermittlung

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Beauftragung von Fachbetrieben

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH



    Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

    • Rückhaltevolumen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Löschwasserrückhaltung

      Jörg Theilenberg
      Sachgebietsleiter, Baulicher Brandschutz, Stadt Duisburg


    • Dichtflächen nach TRwS 786

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Leckageerkennung/Überfüllsicherungen

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Beispiele aus der Praxis

      Dipl.-Ing. Peter Merkel
      Schuster Umweltplan, Kirchentellinsfurt



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen"

    Referenten

    Andreas Herrmann

    Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz

    Seit 04.2022 bis heute: Technischer Sachbearbeiter im Bereich AwSV/ Immissionsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf 

    04.2020 – 04.2022: Technischer Sachbearbeiter AwSV beim Fachbereich Umwelt der Stadt Leverkusen

    04.2012 – 04.2020: Technischer Sachbearbeiter im Bereich VAwS/ AwSV bei der Bezirksregierung Düsseldorf

    08.1997 – 03.2012:  Umweltschutztechniker / Projektleiter beim Ibis Ingenieurbüro für Umwelttechnik

    Seit 06.2006: Bestellung zum VAwS-Sachverständigen

    Seit 11.2006: Fachkundige Person entsprechend DIN 1999-100 für Abscheideranlagen nach Anhang 49 der Abwasserverordnung

    08.1992 – 02.1995: Ausbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker mit Ergänzungsausbildung zum Umweltschutztechniker an der BBS II Emden

    08.1985 – 08.1988: Ausbildung zum Schlosser/ Waagenbauer

    Besondere Fähigkeiten: Befähigte Person gemäß BetrSichV (ehem. Sk. nach DruckbehV) 

    Dipl.-Ing. Peter Merkel

    Schuster Umweltplan, Kirchentellinsfurt

    Dipl.-Ing. Michael Neukert

    Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

    1983 - 1989 
    Entwicklungsingenieur am Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam

    1989 – 1999 
    Sachverständiger TÜV Südwest e.V., Stuttgart und Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt/Main

    2000 – 2002 
    Produktentwicklung TÜV Süddeutschland „Wissensmanagement - netinform“, Karlsruhe

    2001 – 2003 
    Niederlassungsleiter Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG degussa AG, Altlandsberg

    2004  
    Gründung Ing.-Büro UAP, Dipl.-Ing. M. Neukert Umweltschutz, Anlagensicherheit und Projektmanagement      


    Jörg Theilenberg

    Sachgebietsleiter, Baulicher Brandschutz, Stadt Duisburg

    Hinweise

    Sie erhalten die umfängliche Ausbildung zum Anlagenplaner durch eine Kombination mit weitereren Veranstaltungen aus dem Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Wir informieren Sie gerne persönlich.

    Dieses Seminar ist Teil des Ausbildungsprogramms für Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Es versetzt Betreiber, Behörden und Sachverständige in die Lage, Planungen von Neuanlagen und Instandsetzungen zu begleiten und zu bewerten.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

    Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

    Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
    Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

    Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

    03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
    NEU
    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
    Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

    Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
    Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
    NEU
    Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

    Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

    09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
    Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

    Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

    17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
    Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

    24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
    Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

    Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
    Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

    Pumpensysteme planen und verbessern -...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
    Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
    Online Teilnahme möglich
    Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

    Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

    04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
    Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

    Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

    27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
    Verfahrenstechnische Fließbilder

    Verfahrenstechnische Fließbilder

    28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
    Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    NEU
    Marktorientiertes Produktmanagement

    Marktorientiertes Produktmanagement

    18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
    Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
    NEU
    Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

    Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

    14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

    Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

    13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
    Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
    NEU
    Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

    Ganzheitliches Technologiemanagement –...

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
    NEU
    Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

    Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

    11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
    NEU
    Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

    Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
    NEU
    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

    04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
    Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
    NEU
    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
    Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
    NEU
    Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

    Sicherheits- und Risikomanagement in der...

    09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
    Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
    NEU
    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

    27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
    Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
    NEU
    Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

    Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

    11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
    Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
    NEU
    Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

    Variantenmanagement in der produzierenden...

    28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
    Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
    NEU
    Modularisierung im Maschinenbau

    Modularisierung im Maschinenbau

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

    Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

    Interne Audits für...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
    NEU
    Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

    Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

    19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

    Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

    16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
    Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
    NEU
    Materialflüsse in Produktion und Logistik

    Materialflüsse in Produktion und Logistik

    17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
    Dieses Seminar befähigt Sie, bestehende Materialflüsse im Unternehmen kritisch zu hinterfragen, Verschwendungen methodengestützt zu identifizieren, Materialflüsse zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen zu...
    Online Teilnahme möglich
    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

    Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

    01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
    Online Teilnahme möglich
    Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

    Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
    Online Teilnahme möglich
    Der Compliance-Verantwortliche

    Der Compliance-Verantwortliche

    30.11.2026 bis 30.11.2026 in Essen
    Sie sind in Ihrem Unternehmen der Compliance Verantwortliche? In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Compliance-Fachwissen und lernen praxisnah, wie Sie die u.a. die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften...
    Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

    Deeskalationstraining zur Verbesserung der...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Steigern Sie Ihre Fähigkeiten zur Konfliktvermeidung und lernen Sie, mit Belastungen gelassen umzugehen. Bereiten Sie sich auf herausfordernde Situationen vor.
    Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

    Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

    21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
    Grundlagen der Werkstofftechnik

    Grundlagen der Werkstofftechnik

    18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
    Zuletzt angesehen