Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Anlagenplanung nach Wasserrecht – Basisseminar

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.690,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.521,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00662

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.11.2026 09:00 - 04.11.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.690,00 € *
Gesamtgebühren: 1.690,00 € *
Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779... mehr

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Die Anlagenverordnung und die im Juni 2023 vollständig überarbeitete und eingeführte TRwS 779 („Allgemeine Technische Regelung“) fordern vom Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen die Beauftragung von fachkundigen Planern für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten.

Der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation muss gegenüber dem Betreiber bzw. dem Auftraggeber erbracht werden. Dies kann in Form von Ausbildungsnachweisen und Referenzanlagen geschehen.

In diesem Basisseminar werden Kenntnisse zum aktuellen Stand des Wasserrechtes und dessen Bedeutung für die Anlagenplanung vermittelt. Dieses Seminar ist der Basisbestandteil eines modularen Seminarsystems für die Ausbildung von Planern. Weitere Module des Lehrplans sind die Vertiefungsseminare: Dichtflächen, Rückhaltesysteme und Rohrleitungen. Diese Seminare entsprechen den Anforderungen der neuen TRwS 779.

  • Das Seminar vermittelt Ihnen Antworten auf häufige Fragen:
    • Wer ist eigentlich Anlagenplaner?
    • Welche rechtlichen Aspekte laut WHG muss der Anlagenplaner beachten?
    • Was ist eine Anlage? 
    • Wie grenze ich eine Anlage ab?
    • Welche Ausgangsdaten (z. B. Stoffmerkmale, Mengen, Art des Umgangs) sind für die die rechtssichere Planung erforderlich?
    • Wie wird ein Sicherheitskonzept entwickelt?
    • Welche Aufgaben haben Planer, Betreiber, Fachbetriebe?
    • Wann muss eine WHG-Anlage bei der Behörde angezeigt bzw. genehmigt werden?
    • Was muss eine Anlagendokumentation enthalten?
    • Welche technischen Regeln helfen bei der Umsetzung der technischen und organisatorischen Anforderungen?
    • Wie sind Rückhaltekonzepte aufgebaut? 
    • Wie halte ich Löschwasser zurück?
    • Wann ist eine Dichtfläche ausreichend widerstandfähig und wie weise ich das nach?
    • Was mache ich mit Rohrleitungen, die nicht über flüssigkeitsdichten Flächen verlaufen? Sind in diesen Fällen besondere technische Regeln zu beachten?
    • Was ist in Überschwemmungs- und Schutzgebieten zu beachten?
    • Welche Anforderungen an den sicheren Betrieb stellt die TRwS 779?

    Darüber hinaus behandelt das Seminar angrenzende Rechtsgebiete.

    Zum Thema

    Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG) vermittelt. Welche Aufgaben haben Betreiber, Planer und Fachbetriebe von WHG-Anlagen? Wie werden Anlagen eingestuft und abgegrenzt?

    Der Aufbau von Sicherheitskonzepten wird erarbeitet. Es folgt die Erläuterung von technischen Aspekten für die Auswahl von sicherheitsrelevanten Ausrüstungsteilen wie z. B. Tankbauweise, Dichtflächen, Rückhaltesysteme. Die zentralen wasserrechtlichen Inhalte werden vorgestellt, die in Angeboten und Ausschreibungen enthalten sein sollten.

    Gemeinsam werden die wichtigsten Aspekte einer rechtsicheren WHG-Anlagenplanung von Spezialisten aus den einzelnen Rechtsgebieten des Wasserhaushaltsgesetzes vorgestellt.

     

    Zielsetzung

    Die Ausbildung zum Anlagenplaner dient dem Nachweis der persönlichen Qualifikation auf dem Gebiet der Anlagenplanung gegenüber Betreibern, Behörden und Sachverständigen. Mit der Teilnahmeurkunde können Sie nachweisen, dass Sie ein Basiswissen zur Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen laut Wasserhaushaltsgesetz (WHG) besitzen.

     

    Teilnehmerkreis

    Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Fachbetriebe nach WHG, Betreiber von Anlagen

     

    Programm

    Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Wer ist eigentlich Planer?

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Aktueller Stand WHG/AwSV und angrenzender Rechtsgebiete Teil 1

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Aktueller Stand WHG/AwSV und angrenzender Rechtsgebiete Teil 2

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Technische Regeln

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Fortsetzung

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Anzeige und Genehmigungsverfahren nach AwSV und BImSchG, Ordnungswidrigkeiten

      Andreas Herrmann
      Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz


    • Planung von Sicherheitskonzepten Grundlagenermittlung

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Beauftragung von Fachbetrieben

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH



    Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

    • Rückhaltevolumen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Löschwasserrückhaltung

      Jörg Theilenberg
      Sachgebietsleiter, Baulicher Brandschutz, Stadt Duisburg


    • Dichtflächen nach TRwS 786

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Leckageerkennung/Überfüllsicherungen

      Dipl.-Ing. Michael Neukert
      Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


    • Beispiele aus der Praxis

      Dipl.-Ing. Peter Merkel
      Schuster Umweltplan, Kirchentellinsfurt



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen"

    Referenten

    Andreas Herrmann

    Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat Immissionsschutz

    Seit 04.2022 bis heute: Technischer Sachbearbeiter im Bereich AwSV/ Immissionsschutz bei der Bezirksregierung Düsseldorf 

    04.2020 – 04.2022: Technischer Sachbearbeiter AwSV beim Fachbereich Umwelt der Stadt Leverkusen

    04.2012 – 04.2020: Technischer Sachbearbeiter im Bereich VAwS/ AwSV bei der Bezirksregierung Düsseldorf

    08.1997 – 03.2012:  Umweltschutztechniker / Projektleiter beim Ibis Ingenieurbüro für Umwelttechnik

    Seit 06.2006: Bestellung zum VAwS-Sachverständigen

    Seit 11.2006: Fachkundige Person entsprechend DIN 1999-100 für Abscheideranlagen nach Anhang 49 der Abwasserverordnung

    08.1992 – 02.1995: Ausbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker mit Ergänzungsausbildung zum Umweltschutztechniker an der BBS II Emden

    08.1985 – 08.1988: Ausbildung zum Schlosser/ Waagenbauer

    Besondere Fähigkeiten: Befähigte Person gemäß BetrSichV (ehem. Sk. nach DruckbehV) 

    Dipl.-Ing. Peter Merkel

    Schuster Umweltplan, Kirchentellinsfurt

    Dipl.-Ing. Michael Neukert

    Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

    1983 - 1989 
    Entwicklungsingenieur am Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam

    1989 – 1999 
    Sachverständiger TÜV Südwest e.V., Stuttgart und Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt/Main

    2000 – 2002 
    Produktentwicklung TÜV Süddeutschland „Wissensmanagement - netinform“, Karlsruhe

    2001 – 2003 
    Niederlassungsleiter Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG degussa AG, Altlandsberg

    2004  
    Gründung Ing.-Büro UAP, Dipl.-Ing. M. Neukert Umweltschutz, Anlagensicherheit und Projektmanagement      


    Jörg Theilenberg

    Sachgebietsleiter, Baulicher Brandschutz, Stadt Duisburg

    Hinweise

    Sie erhalten die umfängliche Ausbildung zum Anlagenplaner durch eine Kombination mit weitereren Veranstaltungen aus dem Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Wir informieren Sie gerne persönlich.

    Dieses Seminar ist Teil des Ausbildungsprogramms für Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Es versetzt Betreiber, Behörden und Sachverständige in die Lage, Planungen von Neuanlagen und Instandsetzungen zu begleiten und zu bewerten.

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Im Juni 2023 erfolgte für die TRwS 779 („Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Allgemeine technische Regelungen“) – eine vollständige Überarbeitung und Neuveröffentlichung. Sie greift in die unterschiedlichsten Bereiche der Anlagenplanung ein. Das HDT hat hier frühzeitig reagiert und sein Weiterbildungsangebot entsprechend überarbeitet. Sämtliche betroffenen Seminare bringen Teilnehmende daher nun auch bezüglich der Anforderungen der neuen TRwS 779 zuverlässig auf den neuesten Stand.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

    Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

    Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

    Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

    Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
    Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

    Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

    03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
    NEU
    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
    Online Teilnahme möglich
    Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

    Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

    17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
    Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
    Online Teilnahme möglich
    Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

    Staatlich anerkannte Fortbildung für...

    08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
    Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.
    Online Teilnahme möglich
    Gewässerschutzbeauftragte

    Gewässerschutzbeauftragte

    27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
    Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
    Wasserrecht für Einsteiger

    Wasserrecht für Einsteiger

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Das Seminar bietet Ihnen als Neueinsteigern und zur Auffrischung eine schnelle Orientierung zur Struktur des Wasserrechts mit den wichtigsten Regelwerken und der seit 04/2017 bundesweit gültigen Neuregelung der AwSV.
    NEU
    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

    04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
    Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
    NEU
    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

    27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
    Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische Regelungen"

    Die neue TRwS 779 "Allgemeine technische...

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Die neue TRwS 779 wurde im Juni 2023 veröffentlicht, um Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu verbessern. Die aktualisierte Richtlinie bringt zahlreiche Neuerungen mit sich.
    ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

    ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

    14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
    Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
    Online Teilnahme möglich
    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

    Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

    05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
    Online Teilnahme möglich
    Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

    Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

    Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
    Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

    Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

    04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
    Online Teilnahme möglich
    HOAI für Fortgeschrittene

    HOAI für Fortgeschrittene

    25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
    Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

    Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

    01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
    Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

    Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
    Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
    Online Teilnahme möglich
    Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

    Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
    Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

    Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

    04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
    Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
    Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

    Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    Online Teilnahme möglich
    Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und Einsatzleiter von Kranführern und Anschlägern

    Fortbildung für Ausbilder, Unterweiser und...

    25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar dient zur Fortbildung für Ausbildende, Unterweisende und Einsatzleitende von Kranführerinnen und Kranführern und Anschlägerinnen und Anschlägern sowie Koordinierenden von Kranarbeiten.
    Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen, Krane, Erdbau-, Teleskopmaschinen & Ladungssicherung

    Ausbilder f. Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen,...

    04.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
    Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

    Ausbilder und Einsatzleiter von...

    19.01.2026 bis 23.01.2026 in Essen
    Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
    Online Teilnahme möglich
    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

    04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
    In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    1 x 1 der Verfahrenstechnik

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
    Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
    Online Teilnahme möglich
    HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

    HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

    24.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
    Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
    Zuletzt angesehen