Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Alltagstaugliche Lösungsmethoden erlernen: Kommunikation - Wahrnehmung - Verhandlungsgrundsätze

Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

880,00 € * (für Mitglieder gilt: 800,00 € *)
880,00 € ** (für Mitglieder gilt: 800,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00222

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.11.2026 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
880,00 € *
Gesamtgebühren: 880,00 € *
Inhalt  Konfliktanalyse Erkennen eines Konfliktes und des eigenen Konfliktverhaltens... mehr

Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Inhalt 

  • Konfliktanalyse
  • Erkennen eines Konfliktes und des eigenen Konfliktverhaltens (Das Innere Team)
  • Eskalationsstufen des Konfliktes am Bau (Glasl)
  • Kommunikationstechniken (zum Beispiel vier Seiten einer Nachricht, Schulz von Thun)
  • Erkennen und Abwehr von Manipulationstechniken
  • Verbale Angriffe, Gesprächseskalationen, emotionale Verhaltensweisen
  • Übung von angemessenen Verhaltensweisen anhand schwieriger Konfliktsituationen

    Zum Thema

    In Ihrer täglichen Praxis sind Sie schon oft auf Gesprächssituationen getroffen, in denen sich nichts mehr bewegte oder Sie das Gefühl hatten nicht der Situation gewachsen zu sein.

    Sie fragen sich, warum Sie manche Situationen (zum Beispiel Vertragsverhandlungen oder Projektbesprechungen) erfolgreich meistern konnten und in anderen Fällen bei vergleichbarer Ausgangssituation weniger gute Ergebnisse erzielt haben.

    Zielsetzung

    Kennen Sie das auch? Planer oder Handwerker stellen zahlreiche Nachträge, die verhandelt werden sollen. Bauherrn wollen Mängellisten erörtern. Sie erwarten eine unangenehme und aufgeladene Gesprächsatmosphäre, zumal die Sach- und Rechtslage sehr zweifelhaft ist. 

    Dieses Seminar bietet Ihnen Unterstützung bei der Bearbeitung und Reflexion von täglichen Baukonflikten. Den Teilnehmendem wird vermittelt, dass letztlich nicht das Problem, sondern der Umgang mit dem Konflikt entscheidend ist. Dabei lernen Sie im Sinne des Harvard-Konzeptes die Trennung von Problem und Mensch, das Erkennen und die Abwehr von Manipulationsversuchen sowie die Vermeidung von Konflikteskalation. Das Seminar ist als Workshop gedacht, sodass mit den Teilnehmenden in Übungen schwierige Konfliktsituationen am Bau erörtert und gemeistert werden können.

    Teilnehmerkreis

    • Führungskräfte der Branchen: Bauwirtschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Projektsteuerung
    • Geschäftsführung und Niederlassungsleitung von Bauunternehmen
    • Bausachverständige
    • Bauträger/-innen
    • Immobilien- und Wohnungsunternehmen
    • Mitarbeitende von Behörden

    USP

    • Harvard-Konzept anwenden
    • Abwehr von Manipulationsversuchen
    • Vermeidung von Konflikteskalationen

    Programm

    Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

    • Konfliktanalyse, -verhalten und -situationen
      • Konfliktanalyse
      • Erkennen eines Konfliktes und des eigenen Konfliktverhaltens (Das Innere Team)
      • Eskalationsstufen des Konfliktes am Bau (Glasl)
      • Kommunikationstechniken (z.B. vier Seiten einer Nachricht, Schulz von Thun)
      • Erkennen und Abwehr von Manipulationstechniken
      • Verbale Angriffe, Gesprächseskalationen, emotionale Verhaltensweisen
      • Übung von angemessenen Verhaltensweisen anhand schwieriger Konfliktsituationen

      RA Christoph Bubert



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen"

    Referenten

    RA Christoph Bubert

    international zertifizierter Mediator, Mediationstrainer und Mediationssupervisor (DACH), zertifizierter Mediator (DGM, MKBauImm, ZMediatAusbV) und nach den MQ®-Standards, ehem. Mitglied im Ausschuß Mediation und Schlichtung beim KAV, Sprecher Fachgruppe Mediation und Bauprojekte im DACH, Schiedsrichter und Schlichter, 25-jährige Tätigkeit im Privaten Bau- und Architektenrecht und Vergaberecht, Organisator der Internationalen Bau-Mediationstage in Essen 2014 und 2016, Beirat der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation und Verhandlung der Technischen Hochschule Köln, Leitung Köln-Bonner Institut für Konfliktlösungen MEDIATION BUBERT

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Kffr. Ute Jasper
    +49 201 1803-239

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Online Teilnahme möglich
    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher gestalten

    Projektverträge im Anlagenbau rechtssicher...

    In diesem Seminar geht es um professionelle Vertragsgestaltung im Projekt: Know-how Erwerb, um für das jeweils individuelle Projekt die geeigneten individuellen Vertragsanpassungen zu definieren.
    Online Teilnahme möglich
    Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

    Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

    04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
    In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
    Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

    Aktives Baukostenmanagement statt...

    Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

    Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

    12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die  Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-innen und Auftragner/innen und...
    Online Teilnahme möglich
    Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

    Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

    10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
    Online Teilnahme möglich
    HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

    HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

    24.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
    Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
    Online Teilnahme möglich
    Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

    Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Intensivseminar für Praktiker der VOB/B - vom Leistungssoll über Voraussetzungen von Nachträgen, Abnahme der Bauleistung und Mängelproblematik, daraus abzuleitende Ansprüche und Streitfragen der Abrechnung, die in der Praxis immer...
    Online Teilnahme möglich
    VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

    VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

    25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
    Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
    Zuletzt angesehen