Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken
16. Essener Tagung – Technik, Instandhaltung, Schäden
Information
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken
Grundsatzuntersuchungen
- Anforderungen an die Regelung konventioneller Kraftwerke im Hinblick auf das dynamische Verhalten am Netz
- Electrical Failure Mode Assessment of the insulation system in the end-winding region
Entwicklungstrends
- Aktuelle Entwicklungen bei großen Motor-Generatoren für Pumpspeicherwerke
- Aktuelle Entwicklungen bei großen Hybridgeneratoren
Auswirkungen von Netzvorgängen
- Simulation von Störfällen im irischen Inselnetz
- Reduction of a finite electrical system to a two machine model
- Beanspruchung von Generatorkomponenten in Folge rapider Frequenzänderungen im Netz
- Einbindung großer Windparks in Hochspannungsnetze
Monitoring und Diagnose
- Einsatz von Robotern für in-Situ Inspektionen bei Turbogeneratoren - Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft
- Advanced Condition Monitoring (ACM) - auch für Generatoren einsetzbar
- Verringerung des Ausfallrisikos stark beanspruchter Ständerwicklungen großer Generatoren durch Betriebsüberwachung mit nachgerüsteter faseroptischer Sensorik
Schutz und Wartung
- Messung von Eigenfrequenzen, Dämpfungen und Torsionsspannungen in einem Wellenstrang zur Überwachung von Torsionsschwingungen
- Kurzschlussbegrenzende Maßnahmen in größeren Kraftwerken sowie beim Anschluss kleinerer dezentraler Energieerzeuger mit pyrotechnischen Strombegrenzern
Betriebserfahrungen
- Ein Beispiel für die speziellen Anforderungen von Industriegeneratoren
- Erfahrungsbericht: Gefahr des Ständerschlusses durch Ablöseerscheinungen des Außenglimmschutzes an Generatoren mit VPI-Wicklung
Zum Thema
Generatoren sind hochwertige Maschinen, die in Kraftwerken und in Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden. Sie werden derzeit überwiegend als dreisträngige Drehstrommaschinen in einem breiten Leistungsbereich bis über 2000 MVA gebaut. Die Entwicklung von Generatoren war und ist stets geprägt durch das Bestreben, immer größere Leistungsdichten zu erreichen. Die Auslegung und der Betrieb schließen eine Vielzahl verschiedener Disziplinen ein.
Hierzu gehören u. a.:
- Maschinenauslegung mit modernen numerischen Verfahren
- Werkstofftechnologie und Lebensdauervorhersagen
- Schwingungen von Bauteilen und Komponenten
- Netzverhalten im regulären und gestörten Betrieb
- Schutzsysteme, Monitoring und Diagnose
- Zukünftige Entwicklungen.
Hinzu kommen Aspekte der Sicherheit und der Verfügbarkeit sowie der Vermeidung von Schäden durch besondere Betriebsbedingungen bspw. aufgrund volatiler Einspeisung.
Zielsetzung
Ziel der Tagung ist es, einen weiten Überblick über den heutigen Stand der Technik von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken zu vermitteln. Viel Aufmerksamkeit wird den bereits aufgetretenen und den potentiellen Schäden an Generatoren gewidmet, die Bedeutung der Schutzsysteme und der Diagnose wird herausgestellt. Dies geschieht nicht nur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, sondern insbesondere aus der Sicht der Betreiber und der Hersteller.
Teilnehmerkreis
Personal der Hersteller sowie Mitarbeiter/innen von Kraftwerken, Netzbetreibern und Netzplanern, die an den Schnittstellen zwischen Generator, Turbine und Netz tätig sind und „Neueinsteiger“, die einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Technik und über aktuelle Fragestellungen und deren Lösungen im Bereich der Generatoren gewinnen möchten.
Programm
Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Das Programm wird ca. 6 Wochen vor Tagungsbeginn bekanntgegeben.
Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Das Programm wird ca. 6 Wochen vor Tagungsbeginn bekanntgegeben.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: