Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand

Typische Mängel- und Schadesfälle der Baupraxis

Online Teilnahme möglich
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.440,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.340,00 € *)
1.440,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.340,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00068

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.10.2026 09:00 - 13.10.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.440,00 € *
Gesamtgebühren: 1.440,00 € *
Baumängel und Bauschäden sind das Dauerthema bei der Beurteilung bzw. der Abnahme von... mehr

Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand

Baumängel und Bauschäden sind das Dauerthema bei der Beurteilung bzw. der Abnahme von Bauleistungen sowohl bei Neubauten wie beim Bauen im Bestand. Regelmäßig stellt sich die Frage, ob bzw. wann eine bestimmte Abweichungen vom Bausoll einen Mangel
darstellt oder nicht. Im Falle eines Mangels spielt neben der Nacherfüllung in der Baupraxis auch die Frage, welche Minderung angemessen sei, eine wesentliche Rolle.

Mehrdeutige Beurteilungen und Auffassungen führen in der Baupraxis regelmäßig zu Konflikten, die immer häufiger nicht konsensual, d.h. durch ordentliche Gerichte, geregelt werden müssen, mit unbestimmbaren Folgen für die Beteiligten. 

Zum Thema

Die Planung, Erstellung und Abnahme von Bauleistungen erfordert gründliche Kenntnisse über die zu erfüllenden Pflichten sowie die durch die einschlägigen Regelwerke (Normen, etc...) und den zugrunde liegenden Vertrag geforderten und einzuhaltenden Beschaffenheiten und Eigenschaften von Planungs- und Bauleistungen zur Sicherstellung der Mangelfreiheit und des Erfolgs im Sinne des Werkvertragsrechts. 

Darüber hinaus ergeben sich infolge der Nutzung im Bestand bauteil- und konstruktionsbedingte, typische Schadensbilder. 

Die Teilnehmenden erhalten eine systematische, an der Baupraxis orientierte Darstellung, die geeignet ist, die Pflichterfüllung der Projektbeteiligten sicherzustellen, zukünftig Mängel zu vermeiden, im Rahmen von Abnahmen den Erfolg von Bauleistungen sicher feststellen und Schäden in ihren Ursachen, Auswirkungen und Sanierungsmöglichkeiten beurteilen zu können. 

Zielsetzung

Das Ziel dieses Seminares ist, systematisch die typischen Mängel und Schäden an Baukonstruktionen darzustellen, die Ursachen derselben aufzuzeigen und Maßnahmen zur Vermeidung, Nacherfüllung und Sanierung zu benennen sowie die Kosten und wirtschaftlichen Ansprüche realitätsnah beurteilen zu können.

Teilnehmerkreis

Bauherren/Bauherrinnen, Bauherrenvertretende, Projektmanager/-innen, Projektsteuernde, Architekt/-innen, Fachplanende, Auftragnehmende

USP

  • Baumängel vermeiden lernen
  • Professionell mit Baumängeln umgehen
  • Rechtwissen Bau

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Rechtlicher Rahmen
    • BGB und VOB/B/C
    • Anerkannte Regeln der Technik
    • Richtlinien des Handwerks
    • Weitere zu beachtende Regelwerke

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Bautechnischer Rahmen
    • Grundlagen des Bauhandwerks
    • Grundlagen der Bautechnik und Baukonstruktion
    • Bauphysikalische, bauchemische und baubiologische Grundlagen
    • Erkenntnisse und Erfahrungen der Baupraxis

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Untersuchen von Baumängeln und Bauschäden
    • Was ist signifikant im Rahmen der Beurteilung?
    • Wie stellt man vollständiges und richtiges Vorgehen sicher?

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Prüfen von Baumängeln und Bauschäden
    • Prüf- und Messmethoden
    • Prüf- und Messgeräte

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:25 bis 17:00 Uhr

  • Vorgehen zur Bewertung von Mängeln und Schäden
    • Qualitative und quantitative Bewertung
    • Baupraktische Ermittlung von Minderungen
    • Baupraktische Ermittlung der Schadenshöhe
    • Ermittlung von Quotelungen

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Beispiele Planung/Ausführung
    • Typische Mängel und Schäden der Planung
    • Typische Mängel und Schäden der Ausführung (Rohbaugewerke)
    • Typische Mängel und Schäden des Ausführung (Ausbaugewerke)

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Beispiele Schäden Bauteile
    • Mängel und Schäden an Bauteilen (Mauerwerk, Putz, Oberflächen, Fassaden, Wänden, Decken, Estrich, Bodenbelägen, Türen Fenstern, Metallbauteilen, Dächern, …
    • Beispiele aus dem Teilnehmerkreis

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier


  • Sanierungsmöglichkeiten
    • Wann ist eine Nacherfüllung sinnvoll, wann eine Selbstvornahme, wann eine (Teil-)Kündigung, wann eine Minderung?
    • Technische und rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierung
    • Art und Umfang der Sanierung

    Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Thomas Wedemeier

Bauingenieurstudium, Studium der Wirtschaftswissenschaften,1990 Dr.-Ing.,1994 Dr. rer. pol., von 1991-97 Tätigkeiten für HOCHTIEF AG, in einer Unternehmensberatung, als Oberingenieur, Universität Hannover,1995 Gründung der Dr. Wedemeier Engineering GmbH, seit 1999 PMB-Projektmanagement- und Beratungsgesellschaft m.b.H, Schwerpunkt PM Anlagenbau von Entwicklung bis zur Inbetriebnahme, seit 1997 Professor, FB Bauingenieurwesen, FH Hildesheim/Holzminden

Hinweise

Ergänzende Unterlagen im Nachgang der Veranstaltung infolge der Fragen und Wünsche der Seminarteilnehmer.

Das Seminar ist von der Archtektenkammer-NRW mit 16 Unterrichtsstunden und bei der Ingenieurkammer-Bau NRW  mit 16 Forbildungspunkten anerkannt.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Das HDT vermittelt mit seinem speziellen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung das grundlegende Fach- und Praxiswissen. An dieser Stelle möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die uns Interessierte immer wieder stellen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
NEU
Qualitätsmanagement im Bauwesen zur Sicherstellung von Mängelfreiheit und Pflichterfüllung

Qualitätsmanagement im Bauwesen zur...

02.12.2026 bis 03.12.2026 in Essen
Das Seminar Qualitätsmanagement im Bauwesen befähigt die Teilnehmenden, die geforderten Qualitätsziele in der Baupraxis zu erreichen und Fehlerquellen zu vermeiden.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
Zuletzt angesehen