Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssicheres Arbeiten für Geschäftsführung / VEFK / EFK / EuP u.a.

Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.465,00 € *)
1.595,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.465,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00804

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

07.10.2025 09:00 - 08.10.2025 13:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen... mehr

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

  • Rechts- und Haftungsgrundlagen
  • Rechtswirksame Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Übertragung von Verantwortung und Haftung
  • Betreiberhaftung
  • Organisationspflichten und Organisationsverschulden
  • Haftungsgefahren und Haftungsfallen
  • Haftung im Arbeitsverhältnis
  • Gerichtliche Praxis und Prozessordnungen
  • Verhalten im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
  • Gerichtsfeste Dokumentation, 'Problem' der elektronischen Dokumentation
  • Rechtssicherer Fremdfirmeneinsatz
  • Persönliches Haftungsmanagement 

Zum Thema

Betriebliche Organisation, Sicherheit bei der Arbeit oder beim Einsatz von Maschinen oder Anlagen basieren immer auch auf rechtlichen Grundlagen. Diese gilt es zu kennen, zu respektieren und im täglichen Betrieb zu beachten. Wer die lauernden Haftungsgefahren kennt und die Rechtsgrundlagen beachtet, arbeitet sicherer und letztendlich entspannter.

Jede Führungskraft – insbesondere aber die VEFK - mit Verantwortung für Arbeitnehmer, Betriebssicherheit, Arbeitsschutz und hohen Sachwerten muss sich heute dem Thema Haftung stellen und zwar nicht erst dann, wenn ein Unfall oder eine behördliche Prüfung den Fokus auf rechtliche Aspekte lenken. Delegation von Verantwortung bedeutet auch Delegation von Haftung.

Das Seminar kann aus Führungskräften in der Industrie und kleineren, mittelständischen Unternehmen keine Juristen machen; allerdings soll ein Problembewusstsein für die täglichen Haftungsgefahren und Haftungsfallen geweckt werden, ebenso Verständnis für die Haftungsgrundlagen und die Praxis von Haftungsprozessen vor Gericht im Zivil- und Strafrecht. Dies insbesondere auch anhand von vielen praktischen Fällen aus der gerichtlichen Praxis. 

Zielsetzung

Den Teilnehmern werden Anregungen an die Hand gegeben, wie sie ein persönliches Haftungsmanagement entwickeln und sich im Berufsalltag vor Haftungsgefahren möglichst wirksam schützen können. Die Themen Organisationsverschulden sowie rechtssichere Dokumentation mit Beispielen aus der Elektrotechnik bilden einen Schwerpunkt des Seminars. 

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte aller betrieblichen Ebenen, VEFK / EFK - insbesondere solche mit Personalverantwortung, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, EuP. 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Organisationsverschulden

    • Allgemeine Rechts- und Haftungsgrundlagen
    • Rechtswirksame Übertragung von Unternehmerpflichten auf VEFK / EFK / EuP u.a.
    • Betreiberhaftung
    • Organisationspflichten und Organisationsverschulden auf allen betrieblichen Ebenen (Geschäftsführung, VEFK, EFK, u.a.)
    • Haftungsgefahren und Haftungsfallen
    • VEFK / EFK vor Gericht – wer haftet für was ?


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 13:00 Uhr

  • Rechtssichere Dokumentation

    • Gerichtsfeste Dokumentation
    • Rechtssicherer Fremdfirmeneinsatz, die VEFK / EFK als Koordinator
    • Praxisfälle – Geschäftsführung, VEFK / EFK / EuP im Ermittlungsverfahren und vor Gericht


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Interview mit dem Seminarleiter Claus Eber zum Thema "Organisationsverschulden in der Elektrotechnik"

Herr Eber, könnten Sie bitte kurz erklären, was unter dem Begriff "Organisationsverschulden" in der Elektrotechnik verstanden wird?

Organisationsverschulden in der Elektrotechnik bezieht sich auf Fehler oder Mängel in der Planung, Organisation, Durchführung und Überwachung von elektrotechnischen Prozessen oder Projekten. Dies kann eine Vielzahl von Aspekten umfassen, wie unzureichende Risikobewertung, unklare Verantwortlichkeiten, mangelhafte Kommunikation, unzureichende Schulung oder unsachgemäße Dokumentation. Solche organisatorischen Schwächen können zu schwerwiegenden Problemen führen, einschließlich Sicherheitsrisiken, Qualitätsproblemen, Haftungsrisiken und finanziellen Verlusten.

Wie wirkt sich Organisationsverschulden auf die Sicherheit in der Elektrotechnik aus?

Organisationsverschulden kann erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit haben. Wenn beispielsweise die Verantwortlichkeiten für Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen nicht klar festgelegt oder die Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind, erhöht dies das Risiko von Unfällen. Ebenso können unzureichende Überwachung und Dokumentation dazu führen, dass potenziell gefährliche Situationen übersehen werden. In der Elektrotechnik ist Sicherheit von entscheidender Bedeutung, da Fehler schwerwiegende Verletzungen oder Schäden verursachen können.

Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Organisationsverschulden in der Elektrotechnik zu verhindern?

Es gibt mehrere wichtige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Organisationsverschulden zu verhindern. Erstens ist eine klare Verantwortlichkeitsstruktur entscheidend, bei der die Zuständigkeiten und Aufgaben klar definiert sind. Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter in sicherheitsrelevanten Bereichen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Regelmäßige Überprüfungen und Audits der organisatorischen Abläufe können Schwachstellen aufdecken und beheben. Eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeiter Sicherheitsbedenken ohne Angst vor persönlichen Konsequenzen ansprechen können, ist ebenfalls äußerst wichtig.

Wie können Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik dazu beitragen, Organisationsverschulden zu minimieren?

Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik dienen als Grundlage und Leitfaden für bewährte Praktiken und Sicherheitsstandards. Sie legen klare Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb elektrischer Systeme fest. Die Verpflichtung, Gefährdungen zunächst zu ermitteln und zu beurteilen, ist der Ausgangspunkt zur Schaffung geeigneter Strukturen und Maßnahmen der Organisation. Durch die Einhaltung der Normen wird sichergestellt, dass grundlegende Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Unternehmen sollten diese Normen als Grundlage für ihre internen Verfahren und Prozesse verwenden, um Organisationsverschulden zu minimieren. Dies gewährleistet, dass bewährte Praktiken eingehalten werden und Risiken auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Sehen Sie die Dokumentation der betrieblichen Organisation und der einzelnen Maßnahmen als besonders wichtig an und wenn ja, weshalb?

Wenn die Organisation an sich oder einzelne organisatorische Maßnahmen behördlich oder gerichtlich zu überprüfen sind, spielt die Frage der Nachweisbarkeit bzw. Beweisbarkeit eine äußerst entscheidende Rolle. Eine gute, lückenlose Dokumentation wird sich immer positiv auf die Bewertung der vorgenommenen Organisationsmaßnahmen auswirken und insbesondere der eigenen Sicherheit der organisierenden und dokumentierenden Person dienen.

Was ist Ihre Botschaft an Unternehmen und Fachleute in der Elektrotechnik, um die Bedeutung der Vermeidung von Organisationsverschulden zu unterstreichen?

Meine Botschaft an Unternehmen und Verantwortliche in der Elektrotechnik ist, dass die Vermeidung von Organisationsverschulden von entscheidender Bedeutung ist. Sicherheit und Qualität sollten immer an erster Stelle stehen. Investitionen in Schulung, klare Verantwortlichkeiten und die Einhaltung von Normen sind keine Kosten, sondern Investitionen in die langfristige Integrität und den Erfolg eines Unternehmens. Organisationsverschulden kann schwerwiegende Konsequenzen haben, sowohl in Bezug auf Sicherheit als auch auf den Ruf und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Es ist daher unerlässlich, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und proaktiv anzugehen.

 

 

Nützliche Links zu "Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik"

Referenten

Claus Eber Rechtsanwaltskanzlei

Sozius der Rechtsanwaltskanzlei Eber & Kollegen, Grünkraut

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

19.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

11.11.2025 bis 12.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

14.10.2025 bis 15.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Hamburg
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen