Volker Hoffmann
1986 - 2008 Mitarbeiter der Werktechnik im Bereich der PKW-Fahrzeugfertigung
2009 - heute Sachverständiger bei der SGS-TÜV Saar GmbH
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Am ersten Tag der Schulung Befähigte Person Pressen werden rechtliche Grundlagen, Sicherheitsanforderungen sowie die Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person Pressen vorgestellt. Im Fokus des zweiten Schulungstages zur Befähigten Person für Pressen stehen die technischen Aspekte der Prüfung von Pressen und ihre Schutzmaßnahmen. Es wird dargestellt, wie und in welchem Umfang die Dokumentation der Prüfungen zu erfolgen hat.
Zum Thema
Pressen sind so einzurichten und zu sichern, dass Verletzungen durch den niedergehenden Stempel, sich schließende Werkzeuge oder die Bewegung von Pressenteilen verhindert werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Pressen regelmäßig auf deren Sicherheit zu prüfen.
Die neue Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet ihn, durch eine Gefährdungsbeurteilung die Prüfungen (Art, Umfang, Prüffrist und Qualifikation des Prüfers) selbst festzulegen und durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.
Die Prüfung an Pressen dürfen nur Befähigte Personen durchführen - Personen, die aufgrund der Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit entsprechende Arbeitsmittel prüfen, warten ggf. instand setzen dürfen.
Zielsetzung
Im 2-tägigen Sachkundigenseminar Befähigte Person Pressen und ähnliche Maschinen des Haus der Technik e.V. Essen, lernt der Teilnehmer neben den rechtlichen Grundlagen die Grundbegriffe für Pressen kennen und erfährt Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Befähigten Person.
Die Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen an Pressen werden erläutert und deren Kontrolle vor Gebrauch. Abschließend wird die vorbeugende Instandhaltung und die erforderliche Dokumentation der Prüfungen erörtert.
Teilnehmerkreis
Betriebsingenieure, Meisterinnen und Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeitende aus Unternehmen der Metall-, Holzwerkstoff-, Laminat-, Gummi- und Composite-Werkstoffindustrie, die mit der Auswahl, der Prüfung und Wartung sowie der Instandhaltung und mit dem Umgang von Pressen und Schlagscheren beauftragt sind, Monteurinnen und Monteure.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
USP
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos