Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Systematisch Varianten managen und Komplexität reduzieren

NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00740

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

28.04.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich einem Umfeld ausgesetzt, welches sich durch... mehr

Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich einem Umfeld ausgesetzt, welches sich durch ein wachsendes Produktportfolio, steigende Variantenvielfalt und somit auch steigende Komplexität auszeichnet. Ein effektives und ganzheitliches Varianten- und Komplexitätsmanagement ist zur Reduktion von Kosten und Aufwänden, bei gleichzeitigem Erhalten oder Steigern der Kundenzufriedenheit, und damit zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs unabdingbar.

Zum Thema

Optimieren Sie Ihr Varianten- und Komplexitätsmanagement, um Ihren Kunden eine breite Auswahl an Produktvarianten anzubieten, ohne von der internen Bauteilvielfalt überfordert zu werden. In unserem Seminar lernen Sie die grundlegenden Strategien des Komplexitätsmanagements kennen und erfahren, wie Sie Merkmal- und Variantenbäume effektiv nutzen können. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt neben der Betrachtung der Kunden- und Produktperspektive auf der wirtschaftlichen Analyse einzelner Varianten. Dazu stellen wir Ihnen die Komplexitätskostenrechnung vor. Die herkömmliche Zuschlagskalkulation ist oft unzureichend für moderne Produktportfolios. Praxisbeispiele und Workshops unterstützen Ihr Lernen und helfen Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.

Zielsetzung

  • Grundlagen der Komplexitätstheorie
  • Analyse von Markt- und Kundenanforderungen an die Variantenvielfalt
  • Analyse bestehender Komplexität im Sinne der Teilevielfalt
  • Vorgehen zur Identifikation von varianzinduzierten Prozessen
  • Vorgehen der Komplexitätskostenrechnung
  • Aufbau einer Berechnungslogik zur Analyse von Komplexitätskosten
  • viele Praxisbeispiele aus der Industrie

Teilnehmerkreis

  • Fach- und Führungskräfte
  • Komplexitätsmanager*innen
  • Variantenmanager*innen
  • Produktmanager*innen
  • Mitarbeitende des technischen Vertriebs

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Variantenmanagement
    • Begrüßung und Kennenlernen
    • Grundlagen des Komplexitäts- und Variantenmanagements
    • Workshop I: Komplexität in Ihrem Unternehmen - Aufnahme des Status quo
    • Ganzheitliches und strategisches Variantenmanagement
    • Analyse der Komplexität im variantenreichen Portfolio
    • Kosteneffekte durch Variantenvielfalt
    • Phase-out von Varianten
    • Workshop II: Identifikation von Auswirkungen der Komplexität
    • Praxisbeispiele aus der Industrie
    • Wrap-up "What to do on Monday"


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Variantenmanagement in der produzierenden Industrie"

Referenten

Dr. Alexander Keuper

Dr. Alexander Keuper ist Geschäftsführer der Complexity Management Academy GmbH und Oberingenieur für Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. In zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit dem Komplexitäts- und Innovationsmanagement der produzierenden Industrie.
In diesem Beitrag beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit modularen Produktbaukästen gestellt werden.
Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Online Teilnahme möglich
Schweißgerechtes Konstruieren

Schweißgerechtes Konstruieren

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Essen
Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Pflichtenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen, Pflichtenhefte zu strukturieren und zu unterscheiden, worin sich gute Texte, Tabellen, Formeln und Abbildungen von schlechten unterscheiden. Software zur Speicherung der Pflichtenhefte auswählen, Arbeitsprozesse optimieren.
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Zuletzt angesehen