Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern

Ausbildung als Prüfer zur betriebsinternen regelmäßigen Prüfung auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Stetigförderern

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € *)
1.290,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00341

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.12.2025 09:00 - 03.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Im Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern" des HDT in Essen, werden die... mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern

Im Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern" des HDT in Essen, werden die Teilnehmenden zu befähigten Personen ausgebildet, um betriebsintern Stetigförderer auf Ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit prüfen zu können. Erforderlich für die Teilnahme ist eine technische Vorausbildung bzw. ein längerer Einsatz im technischen Bereich. Im Seminar lernen die Teilnehmenden neben rechtlichen Grundlagen die technischen Grundbegriffe für den sicheren Betrieb von Stetigförderern kennen.

Zum Thema

Jede Betreiberfirma von Stetigförderern ist verpflichtet, diese regelmäßig sachkundig zu prüfen. Nach § 3 Abs. 3 der Betriebssicherheitsverordnung hat der Arbeitgebende Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen der Arbeitsmittel zu ermitteln. Bei diesen Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden. Der Arbeitgebende legt ferner die Voraussetzungen fest, welche die von ihm beauftragten Personen zu erfüllen haben.  

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt rechtliche und technische Begriffsbestimmungen, die Inbetriebnahme sowie die Wartungs-, Instandhaltungs- und Kontrollmaßnahmen an Stetigförderern. Auch typische Probleme und die erforderliche Dokumentation werden behandelt. Weiterhin erfahren Sie die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Befähigten Person. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem Sicherheitsingenieur und einer renommierten Herstellerfirma praxisbezogen erläutert. 

Teilnehmerkreis

Betriebliche Führungskräfte, (angehende) beauftragte Personen, Mitarbeitende, die Wartungs-, Instandhaltungs-, Kontroll- oder Prüfarbeiten an Stetigförderern durchführen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

USP

  • Grundbegriffe Stetigförderer
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Rechte und Pflichten

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Stetigförderer I

    Am ersten Tag des Seminars "Zur Prüfung befähigte Person Stetigförderer" werden rechtliche und technische Grundlagen des sicheren Betriebs von Stetigförderern, Unfälle an Stetigförderern und die Aufgaben, Rechten und Pflichten einer Befähigten Person Stetigförderer behandelt. 

    • Begriffsbestimmungen: rechtliche Grundlagen, BetrSich V, DGUV Regel 100-500
    • "Befähigte Person": Voraussetzungen und Anforderungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten, Verantwortung und Haftung 
    • Unfälle, Unfallursachen, Unfallauswertung 
    • Gefährdungsbeurteilung 
    • Sicherheitstechnische Anforderungen


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Stetigförderer II

    Am zweiten Tag des Seminars steht das bestimmungsgemäße Betreiben im Fokus, die Organisation und Durchführung der Prüfungen nebst der erforderlichen Dokumentation der Prüfungen.

    • Bestimmungsgemäßes Betreiben
    • Beschäftigungsbeschränkungen
    • Wartung und Überprüfung von Stetigförderern
    • Organisation und Durchführung der Prüfungen
    • Prüfungsintervalle
    • Praktische Beispiele
    • Hilfestellungen für die Praxis
    • Erforderliche Dokumentation, Prüfbuch


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern"

Referenten

Frank Scharf

Besus Betriebliche Sicherheitsunterweisungen Scharf, Gränna/Schweden

  • Ausgebildeter Versorgungstechniker und Industriekaufmann
  • Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
  • Brandschutzbeauftragter
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Brandsimulations-Trainer
  • Durchführung von spezifizierten, praxisorientierte Sicherheitsunterweisungen (auch in Form von Experimentalvorträgen und Brandsimulationsschulungen) für alle Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor.
  • Branchenunabhängig
  • Richtlinien- und Regelkompetent
  • Innovativ, Informativ, Aktiv

Kundenstimmen

„Sehr kompetenter Referent; wenn möglich, wurden die Unterrichtsinhalte sehr nah an der Praxis vorgestellt, auf Fragen wurde eingegangen und verständlich erklärt. Der Veranstaltungsort ist sehr kompetent mit den Corona-Schutzmaßnahmen umgegangen. Die Verpflegung war zudem sehr gut.“ – Stefan Beyer, Uniper Kraftwerk Kirchmöser

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Die jährliche Gurtförderer-Tagung des HDT ist längst ein etablierter, fester Treffpunkt der Branche. Soeben ging die 21. Ausgabe erfolgreich zu Ende.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Online Teilnahme möglich
SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

24.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
SISTEMA, das "Safety Integrity Software Tool for the Evaluation of Machine Applications", unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der Sicherheit von Maschinen.
NEU
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

29.09.2025 bis 29.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
NEU
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

28.10.2025 bis 28.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

09.09.2025 bis 10.09.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Online Teilnahme möglich
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Ziele des Vergaberechts für öffentliche Auftraggeber/-innen, Planer/-innen und Bieter/innen, Grundfragen bei Einleitung eines oder Teilnahme an einem Vergabeverfahren - mit Beispielen aus der Vergabepraxis...
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Zuletzt angesehen