Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Erfahrungsaustausch und Aktuelles für Immissionsschutz,- Störfall-, Gewässerschutz-, Abfall-, und Gefahrgutbeauftragte

Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 765,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00731

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.06.2026 09:00 - 17.06.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Die Tagung richtet sich an Beauftragte aus den Bereichen Immissionsschutz, Störfall,... mehr

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Die Tagung richtet sich an Beauftragte aus den Bereichen Immissionsschutz, Störfall, Gewässerschutz, Abfall sowie Gefahrgut – und bietet eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch.

Wie wirken sich aktuelle Themen wie Ewigkeitschemikalien (PFAS), Gefahrenabwehrplanung oder die KAS-61-Empfehlung auf die Aufgaben der Beauftragten aus – insbesondere in BImSchG-Anlagen?
Ein besonderer Fokus liegt auf den Schnittstellen innerhalb des betrieblichen Umweltmanagements:
Welche Anforderungen gelten zum Beispiel für unternehmensinterne Sammelstellen für gefährliche Abfälle?
Welche gewässerschutzrechtlichen Aspekte sind hier mitzudenken?
Neben diesen konkreten Praxisbezügen beleuchten wir auch aktuelle Querschnittsthemen, die für Mehrfachbeauftragte im betrieblichen Alltag an Bedeutung gewinnen – fachübergreifend, lösungsorientiert und mit Blick auf regulatorische Entwicklungen.

Zum Thema

Allein unter vielen Pflichten – Die Fachtagung für Umweltschutzbeauftragte in KMU

In kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen Umweltschutzbeauftragte oft allein vor komplexen Aufgaben. Ein kollegialer Austausch nach dem Motto „Was würdest du tun?“ ist im betrieblichen Alltag selten möglich.
Hinzu kommt: Viele Fortbildungen decken immer wieder ähnliche Inhalte ab. Themen wie die Zuordnung von Abfallschlüsseln tauchen mehrfach in verschiedenen Veranstaltungen auf – oft ohne echten Mehrwert für erfahrene Beauftragte. Dabei liegt der eigentliche Nutzen vor allem im Austausch über das untergesetzliche Regelwerk, wo sich in der Praxis sowohl Chancen als auch Stolperfallen verbergen.
Sonderregelungen und Ausnahmen bei behördlichen Zustimmungen sind nur ein Beispiel für Themen, über die es sich lohnt, im Kollegenkreis offen zu sprechen und Erfahrungen zu teilen.
Diese Tagung schafft genau dafür Raum:
Neben aktuellen rechtlichen Entwicklungen werden gezielt Synergien zwischen verschiedenen Beauftragtenfunktionen aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen, Impulse zu setzen und von der Praxis anderer zu profitieren.

Zielsetzung

Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte im Umweltschutz bietet eine ideale Plattform zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen. Neben aktuellen Entwicklungen und regulatorischen Neuerungen stehen insbesondere die praktischen Herausforderungen im Berufsalltag von beauftragten Personen im Fokus.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der persönliche Dialog – zum Vernetzen, Diskutieren und voneinander Lernen.

Teilnehmerkreis

Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte, Abfallbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Umweltbeauftragte, Umweltmanagementsystembeauftragte, Gefahrgutbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte

Programm

Tagung Tag 1, 09:00 bis 22:00 Uhr

  • Registrierung und Kaffee

  • Begrüßung

    Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
    Datteln


  • Immissionsschutz - Rechtliche Neuerungen und Entwicklungen

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • PFAS die Ewigkeitschemikalien aus Sicht der Sachverständigen

    Andreas Herhammer
    ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

    Dipl.-Chem. Michael Robert
    ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach


  • Kaffeepause

  • Immissionsschutz - Was tut sich bei den Genehmigungsanträgen?

    Dipl.-Ing. Matthias Wudtke
    Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen


  • Sicherheitsmanagementsysteme im Kontext der integrierten Managementsysteme

    Ing. Simon Burke, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Mittagspause

  • KAS 61 "Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung"

    Thomas Hötte
    Bezirksregierung Arnsberg


  • TRAS 310 & 320 – Die Bedrohung durch Extremwetterlagen

    Ulrich Vornhof
    thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg


  • Alarm- und Gefahrenabwehrplanung – Eine Aufgabe für alle Beauftragten aus dem Umweltbereich

    Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
    Datteln


  • Kaffeepause

  • Abfallrechtliche Neuerungen und aktuelle Entwicklungen

    Uwe Manske
    GBM, Essen


  • Abschlussdiskussion und Ende der Vorträge des 1. Tages

  • Gemeinsame Abendveranstaltung


Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung

  • Nicht nur für Sicherheitsfachkräfte - Arbeitsstättenverordnung und die neuen Anforderungen für die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen. Was tun bei Evakuierungen im Störfall?

    Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich
    Datteln


  • Gewässerschutz aktuell

    Bahtir Xhemshiti
    Ibis Umwelttechnik GmbH, Wolfsburg


  • Kaffeepause

  • Aktuelles zu Lithium-Ionen-Batterien aus wasserrechtlicher Sicht

    Bahtir Xhemshiti
    Ibis Umwelttechnik GmbH, Wolfsburg


  • DIN SPEC 91424: Einsatzzeiten von Beauftragten im Bereich Umweltschutz und -management Berechnungsgrundlagen als Argumentationshilfe gegenüber der Unternehmensleitung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Mittagspause

  • Umweltrechtlich geforderte Beauftragte, Sicherheitsfachkräfte und Gefahrstoffbeauftragte – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick
    • Impuls zum Erfahrungsaustausch

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Mit Abfall unterwegs! - Eine Gratwanderung zwischen Abfallrecht und Gefahrgutrecht

    Dr. Joachim Brand
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen


  • Abschließende Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz"

Referenten

Dr. Joachim Brand

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

Herr Dr. Joachim Brand ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand auch regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.

Andreas Herhammer

ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

Erfahrung
01/1997 – 06/1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max Planck Institut für Kohlenforschung
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich heterogene katalytische Hydrierung

07/1997–12/1998
Qualitätssicherung, Mineralquellen Hövelmann GmbH & Co. KG
• Mitarbeiter in der Qualitätssicherung eines Lebensmittelbetriebs

07/2001 – 09/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Covance Laboratories GmbH
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich präklinische Studien (Pharmazeutika)

11/2001 – Heute
Aneco Institut für Umweltschutz GmbH & Co.
• Planung, Organisation und Durchführung von Projekten für TA-Luft, 13.BImSchV, 17.BImSchV inkl. Feuerraummessungen TNBK und 44.BImSchV sowie olfaktometrische Messungen
• Emissionsmessungen sowie Funktionsprüfungen/Kalibrierungen
• Mitarbeiter der QM Abteilung / interner Auditor (DIN EN 17025)
• 2018 - 2020 Teamleiter
• seit 01/2021 Niederlassungsleiter des Hauptstandortes Mönchengladbach
• seit 12/2021 Prokura

Ausbildung
09/1993 - 01/1997
Ausbildung zum Chemielaboranten am Max Planck Institut für Kohlenforschung

08/1999 - 06/2001
Ausbildung zum staatl. gepr. Chemietechniker

08/2000 - 04/2001
Ausbildereignungsschein (Ausbildung der Ausbilder)

Thomas Hötte

Bezirksregierung Arnsberg

• Studium des Entsorgungsingenieurwesens mit Abschluss Dipl. Ing.
• 2014 – 2016: Umweltreferendariat bei der Bezirksregierung Arnsberg
• Seit Oktober 2016: Technischer Dezernent im Dezernat 53 (Immissionsschutz) der Bezirksregierung Arnsberg mit den Aufgaben Vollzug der Störfall-Verordnung und Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Ing. Simon Burke, M.Eng.

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


2015 Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Biotechnolgie/Bioinformatik an der Hochschule Emden/Leer mit der Verleihung der Berufsbezeichnung Ingenieur durch die niedersächsische Ingenieurkammer
2017 Abschluss Master of Engineering im Studiengang Applied Life Sciences mit dem Schwerpunkt nachhaltige Verfahrensentwicklung in der Biotechnologie an der Hochschule Emden/Leer
2017 Praktikum bei der ARU Ingenieurgesellschaft mbH
2017 – 2021 Projektleiter bei der ARU Ingenieurgesellschaft
2021 -  2024 Prokurist mit Leitung der Abteilung Anlagensicherheit und Explosionsschutz bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH
2024 – heute Prokurist mit Leitung der Abteilung Anlagensicherheit bei der ARU Ingenieurgesellschaft mbH

Tätigkeiten in der Abteilung Anlagensicherheit:
 
  • Eingehende Beratung der Unternehmen zu Fragestellungen im Rahmen der Störfall-Verordnung
  • Erstellung von Konzepten zur Verhinderung von Störfällen
  • Durchführung von internen Audits zum Sicherheitsmanagementsystem
  • Implementierung von Sicherheitsmanagementsystemen mit dem Schwerpunkt der Integration in vorhandene Managementstrukturen
  • Erstellung von Sicherheitsberichten
  • Bearbeitung / Erstellung von internen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
  • Durchführung von systematischen Gefahrenanalysen nach dem HAZOP-Prinzip
  • Begleitung von Abstandsbetrachtung gemäß §50 BImSchG
  • Begleitung von sicherheitstechnischen Prüfungen gemäß §29a BImSchG
  • Stellung von externen Störfallbeauftragten für Betriebsbereiche nach Störfall-Verordnung

Erfahrungen als Störfallbeauftragter:

  • 2017 – 2021: Begleitung und Übernahme von Aufgaben eines Störfallbeauftragten bei dessen Aufgaben in Betrieben aus dem Bereich der Galvanik und der Lagerung von explosiven Stoffen
  • 2021 – heute: Stellung des externen Störfallbeauftragten für Betriebe in den Bereichen: Lagerung von explosiven Stoffen, Waffen, verbotenen Waffen und Kriegswaffen, Herstellung von Emulsionslösungen und Massepolymerisate, Automobilbau, Biogasanlagen

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Dipl.-Chem. Michael Robert

ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

1979 - 1985 Universität Münster Studium der Chemie1985 - 1989 Assistent am Lehrstuhl für Chemie an der Universität Münster1989 - 1991 Labor Messanalytik Aquaterra1991 - 1997 Ecco-Plan / TÜV Süd Emissionsmesstechnik Fachlich Verantwortlicher 1997 - heute Fachlich Verantwortlicher und Geschäftsführer ANECOZusätzliche Mitwirkungen:Mitarbeit in VDI Arbeitsgruppe 4219 und Arbeitsgruppe DIN EN 19694-2 Gutachter DAkkS Modul Emission

Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen

Beruflicher Werdegang:
1999-2004 Dezernent beim Staatlichen Umweltamt Duisburg
Seit 2004 Professor für Staats- und Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.
Prof. Röckinghausen ist Mitherausgeber und Autor des umweltrechtlichen Großkommentars Landmann/Rohmer.

Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

Datteln

1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

 

Ulrich Vornhof

thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg

Dipl.-Ing. Matthias Wudtke

Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen

Herr Wudtke absolvierte nach seinem Studium ein Referendariat bei der Gewerbeaufsicht der Landesverwaltung NRW mit dem Schwerpunkt Immissionsschutz. Herr Wudtke ist seit 1995 im Bereich der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung tätig. Seit 2008 ist Herr Wudtke bei der Bezirksregierung Köln im Dezernat Immissionsschutz verantwortlich für Genehmigungsverfahren u. a. von Kraftwerken,
Müllverbrennungsanlagen, Gießereien sowie Papierfabriken und ist Koordinator der Umweltrufbereitschaft

Bahtir Xhemshiti

Ibis Umwelttechnik GmbH, Wolfsburg

Sep. 2007 – Okt. 2010
Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaft
Fachbereich Energie, Umwelt und Gebäudemanagement
Bio- und Umwelttechnik (Bachelor of Engineering)
Schwerpunkt: Luftreinhaltung

Februar 2012 - heute
Ibis Umwelttechnik GmbH
Geschäftsführer/Gesellschafter

Januar 2020 – Juni 2023
SVO Gesellschaft zum Schutz von Boden, Wasser und Luft (GZS mbH) 
Geschäftsführer/Gesellschafter

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Die Rolle des Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen ist vielfältig und erfordert eine stetige Weiterbildung. Daher ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen zu bleiben.
Online Teilnahme möglich
NEU
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Die neue Bauproduktenverordnung – Die...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur CE-Kennzeichnung und zum EU-Binnenmarkt mit Schwerpunkt auf der neuen Bauproduktenverordnung 2024 – im Vergleich zu früheren Regelungen wie der Verordnung von 2011 und der Richtlinie von 1989.
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Baustellenverordnung kompakt: Regeln,...

10.02.2026 bis 10.02.2026 in Essen
Erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung: Von SiGe-Plan und Koordinationspflichten bis zu sicherem Arbeitsschutz. Praxisnah, kompakt und aktuell – sichern Sie sich Fachwissen für eine sichere, gesetzeskonforme...
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

LKW unter Strom - Elektromobilität im...

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Automatisierung mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) revolutioniert Produktionslogistik, Lager und Intralogistik. Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und klare Projektstrukturen sind...
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat

FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland...

16.11.2026 bis 20.11.2026 in Essen
Dieses Intensivseminar ist Bestandteil des TÜV Rheinland Functional Safety Programms. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Functional Safety Technician Zertifikat (TÜV Rheinland).
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Grundlehrgang nach TRGS 520

Grundlehrgang nach TRGS 520

22.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieser Kurs vermittelt die Sachkunde gemäß der technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520). Mit dem bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die als Sachkundenachweis gemäß TRGS 520 dient.
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen

03.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen mit Geräuschimmissionen und Erschütterungen angrenzender Nachbarn. Das Seminar soll einen Einblick in die Größen zur Beurteilung geben und Wege zur Konfliktlösung aufzeigen.
Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
Systematische Vorgehensweise zur Risikobeurteilung für Konstruktions- und Entwicklungsingenieure, die mit der Herstellung und Inverkehrbringung technischer Produkte beauftragt sind.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

03.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Zuletzt angesehen