Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Besonderheiten von Hochvolt-Steckverbindersystemen, Anschlusstechnik, Test- und Analyseverfahren

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.285,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.195,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01169

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.10.2026 09:00 - 14.10.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.285,00 € *
Gesamtgebühren: 1.285,00 € *
Die Teilnehmer/innen erhalten einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen... mehr

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Die Teilnehmer/innen erhalten einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Steckverbinder und deren Anwendungen im Bordnetz der Spannungsklassen 12V, 48V und 1000VDC. 

Dieses Seminar behandelt schwerpunktmäßig Hochvoltsteckverbinder und viele weitere elektrischen HV-Verbindungen, welche für die aktuellen Bordnetze in Elektro- und Hybridfahrzeugen wesentlich sind. 

Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen und deren Einflussfaktoren werden explizit die Unterschiede zwischen den 12V-Kontaktsystemen, den 48V- und Hochvolt-Bordnetzen mit ihren Komponenten analysiert, erklärt und demonstriert. Während des Seminars werden die Anforderungen für Hochvoltsteckverbinder und deren Leistungsklassen sowie die Ladeschnittstellen im Hochvolt-Bordnetz vertieft erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Design- und Anforderungsmerkmale näher betrachtet. Abschließend werden die Herausforderungen durch das heutige Spezifikationsumfeld an die Komponenten für zukünftige Bordnetzarchitekturen aufgezeigt. 

Zum Thema

Aufgrund strenger CO2-Grenzwerte sind Elektrofahrzeuge ein wichtiges Instrument, um die gesetzlichen Flotten-Emissionswerte zu erreichen. Aktuelle Trends zeigen, dass bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Elektrofahrzeuge mit elektrischen Systemen von nominal 400VDC oder 800VDC höchste Priorität in der Markteinführung haben. Sowohl die Hochvolt-Steckverbinder, als auch die Hochvolt-Bordnetz-Architektur haben zusätzliche Herausforderungen zur 12V-Architektur. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der benötigten Hochvolt-Steckverbinder werden hohe Anforderungen an Design, Stromtragfähigkeit, EMV und Validierung gestellt. Die Produktsicherheit muss unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen und Normen gewährleistet werden. Das für die höhere Akzeptanz der E-Mobility benötigte Schnellladen stellt höchste Anforderungen an die Hochvolt-Anschlusstechnik und Komponenten. Bei ihrer Auslegung können die Hochvolt-Komponenten über spezifische thermische Simulationsmodelle optimiert werden.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden werden mit den Hochvolt-Anforderungen an Steckverbinder und deren Umsetzung im Fahrzeug vertraut gemacht. Dabei lernen sie, basierend auf den Spannungsklassen 12V und 48V, das Hochvolt-Steckverbinderdesign kennen. Es werden unter anderem Leitungs- und Spannungsklassen, das heutige Spezifikationsumfeld, Fingerschutz, EMV, Interlock, Luft- und Kriechstrecken thematisiert. Die Ladeschnittstelle und deren Varianten werden betrachtet. Die Möglichkeit einer thermischen Systemoptimierung wird aufgezeigt.

Teilnehmerkreis

  • Führungs- und Fachkräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie
  • Experten aus den Bereichen E-Mobility, Leistungselektronik, Energiespeicher und Bordnetze
  • Studenten der einschlägigen Fachrichtungen
  • Quereinsteiger in die E-Mobility

    Programm

    Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • 1. Seminartag HV-Steckverbinder im Automobil
      • Onboarding | Willkommen und Einführung
      • Kontaktsysteme
      • Kontaktphysik
        • Physikalische Größen
        • Kontakt Zone
        • Materialien
        • Oberflächen
        • Kontakt Widerstand
        • Kontakt Systeme
        • Vergleich 12V / 500V
        • Stromerwärmung
        • Deratingkurve
      • 12V-Steckverbinder
      • 48V-Steckverbinder
      • Hochvolt-Steckverbinder, Übersicht
      • Q&A


    Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • 2. Seminartag HV-Steckverbinder im Automobil
      • HV-Steckverbinder, spezifische Anforderungsmerkmale
      • Spannungsklassen
      • Architektur
      • Modularer Systemaufbau
      • Geschraubte Kontaktierungen
      • Standards
      • Luft- und Kriechstrecken
      • Fingerschutz
      • Interlock
      • Schirmung / EMV
      • Vibration
      • HV-Leitungen, HV-Leitungen Verbindungstechnik
      • Design HV-Steckverbinder, Design HV-Stiftleiste
      • Verarbeitung
      • Validierung
      • Trends
      • Q&A
      • Abschluss + Ende des Seminars

      Markus Eckel
      TE Connectivity Germany GmbH | Bensheim

      Uwe Hauck
      TE Connectivity Germany GmbH | Bensheim

      Manuel Eheim
      TE Connectivity Germany GmbH | Bensheim

      Dipl.-Ing. Marco Wolf
      TE Connectivity Germany GmbH | Bensheim



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Hochvolt-Steckverbinder im Automobil'

    Wie haben sich die Anforderungen an Steckverbinder im Kontext der Elektrifizierung und des verstärkten Einsatzes von Elektronik im Automobilbereich, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, verändert?

    Stecker in modernen Fahrzeugen haben hohe Ansprüche an die Funktion und die Zuverlässigkeit zu erfüllen. Durch die immer leistungsstärker werdende Elektronik können neue Funktionen wie das assistierte oder automatische Fahren ermöglicht werden. Die Übertragungssicherheit von Energie und Daten, um diese Funktionen zu jeder Zeit zu gewährleisten, sind ein Beispiel für die gestiegenen Anforderungen an die Steckverbinder. Weiterhin sind immer kleinere Bauformen für eine bessere funktionale Integration gefragt.

    Welche spezifischen Herausforderungen müssen bei der Konstruktion und Entwicklung von Steckverbindern für Elektrofahrzeuge berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf Hochvoltanwendungen?

    Die elektrische Betriebssicherheit stand von der ersten Stunde der Entwicklung elektrischer Antriebe im Mittelpunkt. Um diese sicherzustellen, sind elektrotechnische Normen zu berücksichtigen, die zum Beispiel zu deutlich größeren Luft- und Kriechstrecken zwischen spannungsführenden Teilen verglichen mit dem klassischen 12V Bordnetz führen. Eine weitere Herausforderung sind die hohen Betriebstemperaturen der Hochvoltstecker, die im Schnellladebetrieb entstehen können. Geeignete Materialien und Konstruktionen zum Ableiten der Wärmeenergie sind hier zu berücksichtigen.

    Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen an Steckverbinder für die Batterie- und Ladetechnologie von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Steckverbindern für Verbrennungsmotoren?

    Während Steckverbinder in Verbrenner-Architekturen zumeist nur Signale und relativ geringe Energien übertragen müssen, sind Steckverbindungen im elektrischen Fahrzeug um ein Vielfaches in Strom und Spannung höher belastet. Das führt zu wesentlich größeren Kontakten und Gehäusen die produziert und montiert werden müssen. Weiterhin sind für die elektromagnetische Störfestigkeit von Elektronik im und ums Fahrzeug herum Maßnahmen wie die Schirmung vom Hochvoltbordnetz erforderlich. Diese Abschirmung von Störenergien funktioniert nur über die Lebensdauer zuverlässig, wenn alle an der Schirmung beteiligten Teile dauerhaft niederohmig verbunden sind.

    Welche Rolle spielen Steckverbinder bei der Integration von Elektroantrieben und Elektroniksystemen in moderne Fahrzeuge?

    Steckerverbindungen sind immer dann von Vorteil, wenn durch ihren Einsatz größere Funktionseinheiten partitioniert und gesondert montiert werden können, bzw. wenn die Servicefähigkeit und ein Austausch von Aggregaten gefordert ist. Stecken ist ein hochreproduzierbarerer und schneller Produktionsschritt und wird daher häufig dem Schrauben bevorzugt.

    Wie tragen Steckverbinder zur Gewichtsreduzierung und Effizienzsteigerung von Elektrofahrzeugen bei?

    Steckverbinder können zum Beispiel an Stellen eingesetzt werden, wo Schraubwerkzeuge keinen Zugang haben, wodurch platz- und materialsparende Gerätegehäuse konstruiert werden können, deren elektrische Verbindung durch den Einsatz von Steckverbinder effizient hergestellt werden kann.

    Welche Fortschritte wurden in Bezug auf die thermische Belastbarkeit und die Sicherheit von Hochvolt-Steckverbindern für Elektrofahrzeuge erzielt?

    Durch die immer schnelleren Ladevorgänge, die einen wichtigen Kundennutzen darstellen, werden die zu übertragenen Leistungen in kürzerer Zeit übertragen. Diese Energieübertragung kann nur weiter optimiert werden, wenn gleichzeitig sichergestellt ist, dass die physikalisch bedingte Verlustwärme schnell und sicher aus dem Steckerverbinder in die Umgebung abgeleitet wird. Um hier an die technischen Grenzen gehen zu können, ist eine sehr genaue Kenntnis des Wärmeflusses notwendig. Neue Simulationsmethoden und der Einsatz integrierter Thermo-Sensorik ermöglichen die sichere dynamische Ausnutzung der Übertragungsreserven der Steckverbinder und der angeschlossenen Leitungen.

    Welche Rolle spielen standardisierte Steckverbinder bei der Entwicklung einer interoperablen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge?

    Ohne eine standardisierte, interoperable Ladeinfrastruktur wäre die Elektromobilität nicht skalierbar. Somit sind die an die Netzbedingungen und Ladearten angepassten standardisierten Ladevorrichtungen in den Weltregionen eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektrifizierung des Transportwesens.

    Mit Blick auf die zunehmende Vernetzung und das autonome Fahren: Welche Anforderungen ergeben sich für Steckverbinder, um eine reibungslose und zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten?

    Automatisiertes Fahren, digitale Medien und immer mehr Komfortfunktionen im Fahrzeug treiben die Bandbreite in der Datenübertragung massiv in die Höhe. Der Einzug von Konsumelektronik im Fahrzeug bringt auch deren dort etablierte Datenübertragungstechnologien ins Vehikel. Somit gelten hier ähnliche Anforderungen wie in der Elektromobilität: eine immer zunehmende Performance in immer kleinerem Bauraum abzubilden.

    Welche Technologien und Materialien kommen bei der Entwicklung von Hochvolt-Steckverbindern im Automobilbereich zum Einsatz?

    In der breiten Anzahl von Anwendungen kommen häufig Kupfer und Aluminium und auch Legierungen und ein breites Spektrum von Kunststoffen zum Einsatz. Deren genaue Kenntnis als Konstruktionsmaterial (speziell beim Aluminium) ist bei der im Automobil vorherrschenden Umgebung ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Entwicklungsprozess. Moderne 3D Design- und Simulationstools kommen hier ebenso zum Einsatz, wie bildgebende Mess- und Analysegeräte, die die qualitätsgerechte Auslegung der Steckverbindungen durch die Rückmeldung von Messdaten in die CAD- Systeme ermöglicht.

    Wie können Automobilhersteller sicherstellen, dass die Steckverbinder im Fahrzeug auch unter extremen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren?

    Ein anforderungsgenaues Design und eine umfangreiche Testung im Labor stellt die Freigabe von in Hochqualität gefertigten Steckverbindungen für den Einsatz in teils extremen Einsatzumgebungen sicher. Dazu bedarf es seitens des Kunden einer exakten Erfassung und Simulation der Umweltbedingungen, genauer Last- und Temperaturkollektive, sowie Daten für den Schock- und Vibrationseintrag, die nicht aus der "Verbrennerwelt“ ungeprüft übernommen werden.

    Welche Tests und Zertifizierungen sind erforderlich, um die Qualität und Sicherheit von Steckverbindern im KFZ und Elektrofahrzeug zu gewährleisten?

    Die Liste der erforderlichen Tests ist sehr lang. Teilweise werden Tests auch in einer sehr anspruchsvollen Belastungssequenz durchgeführt, an deren Ende dann der Nachweis erbracht ist, dass selbst eine Anreihung oder Überlagerung von sehr ungewöhnlich hohen Belastungen zu keinem Funktionsausfall führen. Neben elektrischen und mechanischen Tests werden auch Umweltbelastungstests und Brennbarkeitsprüfungen durchgeführt.

    Welche Rolle spielt die Rückverfolgbarkeit von Steckverbindern im Rahmen der Qualitätssicherung und der Nachverfolgung von Produktionsfehlern?

    Die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen in der Elektromobilität spielt eine große Rolle. So werden innerhalb der Batterie die Anzugsmomente und die Endwinkel der Schraubvorrichtung mit einem auf dem Verbinder gedruckten QR-Code verknüpft und diese Daten als Q-Dokumentation gespeichert.

    Gibt es innovative Ansätze oder Entwicklungen in der Steckverbinder-Technologie, die das Potenzial haben, die Elektromobilität und die Fahrzeugtechnik insgesamt zu revolutionieren?

    Um ein Beispiel zu nennen: Neben neuen Oberflächen und deren selektiver Auftrag werden immer mehr durch Automaten verwendbare Steckverbinder entwickelt, die gepaart mit neuen Logistikverfahren zu einer wesentlich schnelleren und im Vergleich zu manueller Arbeit nahezu fehlerfreien und kostenreduzierter Montage führen.

    Welche langfristigen Trends sehen Sie in Bezug auf die Entwicklung und den Einsatz von Steckverbindern im Automobilbereich und wie werden diese die Branche beeinflussen?

    Im vorherigen Punkt wurde bereits auf den Einsatz von automatisiert hergestellten Leitungssätzen hingewiesen. Der Ersatz biegeschlaffer Leitungen durch starre Strukturleiter wird dem Trend der Automatisierung der Fahrzeugherstellung Vorschub leisten. Im Signal- und Datenbereich wird durch Architekturänderung der Einsatz von flexiblen Strukturleitern wie FFC oder FPC weg vom kundenspezifischen Kabelbaum hin zu standardisierten Verdrahtungssegmenten führen können.

    Welche Empfehlungen würden Sie Herstellern und Entwicklern von Steckverbindern geben, um die Anforderungen der Elektromobilität und der Fahrzeugtechnik auch in Zukunft optimal zu erfüllen?

    In erster Linie geht es um das möglichst genaue Verständnis der Anforderungen an die Steckverbindung im konkreten Einsatzfall und deren Überleitung in die Produktspezifikation. Unter Berücksichtigung der kontaktphysikalischen Grundlagen und dem Einsatz moderner Simulationswerkzeuge ist der Weg in die Richtung eines digitalen Zwillings eines Steckverbinders möglich. Dieser ermöglicht dem Kunden eine frühe Überprüfung der Systemeigenschaften, bevor die erste Hardware entsteht und reduziert somit die Markteinführungszeit und reduziert gleichzeitig die Entwicklungskosten. Beides wichtige Kundenvorteile im hochdynamischen Entwicklungsumfeld der Elektromobilität.

        Nützliche Links zu "Hochvolt-Steckverbinder im Automobil"

        Referenten

        Markus Eckel

        THE ACADEMY powered by TE Connectivity
        PRINCIPAL APPLICATION ENGINEER
        AUTOMOTIVE E-MOBILITY

        Herr Eckel arbeitet bei TE Connectivity Germany GmbH als Principal Field Applications Engineer. Er hat sein Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt abgeschlossen. Herr Eckel besitzt 25 Jahre Erfahrung mit Hochvoltsteckverbindern und Hochvolt-Applikationen.

        Manuel Eheim

        SR. R&D PRODUCT DVL ENGINEER
        AUTOMOTIVE E-MOBILITY
        Herr Eheim arbeitet bei TE Connectivity Germany GmbH als Sr. R&D Dvl Engineer und wird als Fachexperte für die Bereiche HV-Schraubkontaktierung sowie Kontakt-Kit Technologie eingesetzt. Er hat sein Maschinenbaustudium an der DHBW Stuttgart abgeschlossen. Er besitzt 13 Jahre Berufserfahrung, von denen er 8 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von HV-Kontakten gesammelt hat.

        Uwe Hauck

        THE ACADEMY powered by TE Connectivity
        DIRECTOR TECHNOLOGY AND INNOVATION
        AUTOMOTIVE E-MOBILITY

        Herr Hauck ist bei TE Connectivity Germany GmbH als Director Technology & Innovation tätig, Uwe Hauck hat Industrieelektronik studiert und kann auf mehr als 35 Jahre Erfahrung mit Produkten und Technologien in der Automobilindustrie einschließlich Steckverbinder, Relais, elektronische Module und Fahrzeugelektronik zurückblicken.

        Dipl.-Ing. Marco Wolf

        SENIOR PRINCIPAL APPLICATION ENGINEER
        AUTOMOTIVE-MOBILITY
        TE Connectivity Germany GmbH
        Herr Wolf arbeitet bei TE Connectivity Germany GmbH als Senior Principal Field Applications Engineer für Hochvolt- Bordnetze und Hochvolt Energiespeichersysteme. Er hat Sensorsystemtechnik an der FH Karlsruhe studiert und besitzt 26 Jahre Erfahrung in der EE-Achitektur im Automobil (Sensorik) und arbeitetet seit 8 Jahren auf Architektur- und Systemebene der Hochvolt-Applikationen.

        Hinweise

        Unser Kooperationspartner

        Gelangen Sie über diesen QR-Code auf die Seite unseres Kooperationspartner The Academy:

        Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

        Obwohl Automobile heutzutage mit Elektronik regelrecht vollgestopft sind, spielt der wirksame Schutz der empfindlichen Fracht in entsprechenden Ausbildungen bislang fast keine Rolle. Mit einer speziellen Fortbildungsveranstaltung schließt das HDT diese Ausbildungslücke.

        Sponsoren / Partner

        Sponsoren / Partner
        Sponsoren / Partner
        Schließen

        Termine

        Extras

        Digitaler Campus

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
        +49 201 1803-249

        Ähnliche Schulungen

        Steckverbinder im Auto

        Steckverbinder im Auto

        Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
        Call for Papers
        eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

        eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

        Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

        EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

        Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
        Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

        Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

        25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
        Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
        Online Teilnahme möglich
        Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

        Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

        09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
        Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
        Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

        Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

        27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
        Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
        Steckverbinder im Auto

        Steckverbinder im Auto

        04.12.2025 bis 05.12.2025 in München
        Das Seminar bietet kompakt und praxisorientiert einen Einstieg in die Welt der Steckverbinder  im Bereich Automotive, Elektrotechnik und Elektronik, um die Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit im heutigen Spezifikationsumfeld...
        Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

        Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
        Tipp
        Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

        Lithium-Ionen-Batterien für die...

        23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
        Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
        Tipp
        NEU
        Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung, Integration und wirtschaftlicher Betrieb

        Batteriegroßspeicher (BESS) – Planung,...

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung, Auslegung und zum wirtschaftlichen Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme (BESS).Ein Schwerpunkt liegt auf Co-Location (gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen durch Speicher...
        NEU
        Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und Fahrzeugebene

        Kühlung von E-Antrieben auf Komponenten- und...

        08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
        Effiziente Kühlung von E-Maschine, Wechselrichter und Batterie. Vermittelt werden aktuelle und zukünftige Kühlkonzepte sowie deren Zusammenspiel auf Fahrzeugebene – praxisnahes Know-how für kompakte, zuverlässige Elektroantriebe.
        NEU
        Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der Mittelspannung

        Kabelmesstechnik und Zustandsdiagnose in der...

        15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
        Mittelspannungskabelnetze (10–35 kV) sind zentral für die Energiewende. Das Seminar vermittelt praxisnah Diagnosemethoden, Risikobewertung von Schwachstellen sowie den Einfluss veränderter Lastparameter auf den Netzbetrieb.
        NEU
        Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit Praxistag

        Schaltberechtigung von 1 kV bis 36 kV mit...

        27.01.2026 bis 28.01.2026 in Meschede
        Das Seminar vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher.
        Online Teilnahme möglich
        Tipp
        NEU
        Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

        Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

        16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
        Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
        Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status, Trends und Einsatz Batterieelektrischer Lkw

        Laden von Elektro-Lkw: Unter Strom – Status,...

        24.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
        Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
        Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

        Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

        07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
        Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
        Online Teilnahme möglich
        Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

        Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

        20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
        In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
        Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

        Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

        24.11.2026 bis 26.11.2026 in Essen
        Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
        Online Teilnahme möglich
        Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

        Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

        17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
        Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
        Online Teilnahme möglich
        Energiewende und Sektorenkopplung

        Energiewende und Sektorenkopplung

        18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
        Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
        Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

        Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
        Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

        Alterung und Post-Mortem Analysen von...

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
        Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

        Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

        04.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
        Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
        Prüfen von Ladestationen

        Prüfen von Ladestationen

        06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
        Lernen Sie die Normen und Vorschriften für das Prüfen von Ladestationen kennen, um selbstständig bei der Montage die Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 61851 (VDE 0122) abzunehmen.
        Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

        Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

        08.12.2026 bis 09.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
        Online Teilnahme möglich
        NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

        NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

        05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
        Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
        Wärmemanagement - Thermische Optimierung elektronischer Systeme

        Wärmemanagement - Thermische Optimierung...

        10.06.2026 bis 11.06.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Praxisorientierter Überblick der Möglichkeiten zur thermischen Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme mit vielen Beispielen zu innovativen Mess- und Berechnungsverfahren für die Charakterisierung und Auslegung von...
        Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

        Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

        11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
        Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
        Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

        Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

        25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
        Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
        Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

        Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

        04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
        Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
        Online Teilnahme möglich
        Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

        Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

        12.03.2026 bis 13.03.2026 in Essen
        Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
        Online Teilnahme möglich
        Leistungselektronik

        Leistungselektronik

        03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
        Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
        Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

        Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

        26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hannover
        Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
        Online Teilnahme möglich
        Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

        Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

        20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
        Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
        Regelung von Drehstromantrieben

        Regelung von Drehstromantrieben

        08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
        Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
        Basiswissen Batterien

        Basiswissen Batterien

        13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
        Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
        Tipp
        Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

        Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

        23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
        Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
        Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

        Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

        25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
        Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
        Zuletzt angesehen