Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen
Bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV
Veranstaltungstyp: Seminar
Mit der Veranstaltung werden Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen, über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen informiert.
Die Teilnehmer/innen sollen ferner durch Hintergrundmaterialien in die Lage versetzt werden, sich über -in der Veranstaltung präsentierten Themen hinaus- im Eigenstudium vertieft mit einzelnen Fragen zu befassen.
Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen der Umsetzung des Immissionsschutzrechtes. Damit erfüllt die Veranstaltung die Anforderungen an die zweijährliche Fortbildung im Sinne von § 9 der 5. BImSchV für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte.
Inhalt- Das Immissionsschutzrecht - Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben
- Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts - Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht
- TA Luft Neufassung: Die wichtigsten geplanten emissionsonsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörfen - Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der geplanten Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
- Beschleunigte Abwicklung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren: Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden. Welche Möglichkeit hat der Antragsteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren. Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren. Verhältnis zwischen Abfall- und Immissionsschutzrecht - Einbeziehung abfallrechtlicher Anforderungen in Genehmigungsbescheiden, die Neuregelung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BlmSchG
- Anlagensicherheit - Störfallverordnung - Vollzugshilfe und Arbeitshilfen zur StörfallV - Technische Regeln und Anlagensicherheit - EU-Seveso-III-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland
- Emissionsmessungen - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der
- Emissionsmesstechnik
- Immissionsmessungen und die Bewertung ihrer Ergebnisse - Überblick über Messsysteme; neue Entwicklungen; Richt- und Grenzwerte; relevante Komponenten; EU-Regelungen zur Luftqualität
- Die novellierte EU-IVU-Richtlinie und die BVT-Merkblätter: Ziel, Inhalt, Stand und zukünftige Entwicklung
- Messung und Bewertung von Geräuschimmissionen - Neuere Entwicklungen und aktueller Stand: u.a. TA Lärm, Lärmminderungspläne
- Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen, Geruchsimmissions-Richtlinie, VDI-Richtlinien: Stand und Entwicklung
Zum Thema
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sind im Sinne des § 9 (1) und (2) der 5. BImSchV verpflichtet regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Zur Fortbildung ist auch die Teilnahme an Lehrgängen im Sinne des § 7 Nr. 2 erforderlich. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen auf Verlangen der Behörden nachgewiesen werden.
TeilnehmerkreisImmissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen.
Dr. Dieter Cohors-Fresenborg
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Dr. Dieter Gladtke
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Essen
Dipl.-Phys. Frank Müller
Uppenkamp + Partner GmbH, Ahaus
Dipl.-Ing. Jürgen Müller
, Essen
Dipl.-Ing. Rainer Remus
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen
Dr.-Ing. Norbert Wiese
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
ORGR Dipl.-Ing. Matthias Wudtke
Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen
Sie vermissen Inhalte oder suchen einen anderen Termin? Fragen Sie uns direkt unter 0201-1803-1 oder per E-Mail
information@hdt.deSie sind an einer individuellen Veranstaltung interessiert? Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen!
Kontakt aufnehmen- geforderte Fortbildung im Sinne der 5. BImSchV.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal berät Sie gerne.
- Tel.: +49 (0) 201 1803-302
- Fax: -263
- c.buchal@hdt.de
Grundlagen BHKW - dezentrale Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken Details
DIN ISO 23601:2010-12 neue Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Details
Befähigte Person Ladungssicherungshilfsmittel Zurrmittel Details
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie Details
Sicherheitskonzepte für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Details
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen Details
Elektrische Anlagen: Betreiberverantwortung und Schadensrisiko Details
Betriebliche Motivation und Maßnahmen zum sicheren Verhalten im Arbeitsbereich Details
Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern Details
Führungskompetenzen in technischen Bereichen I - Was gute Führungskräfte auszeichnet Details
Arbeitsplatz 4.0 - Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik in der digitalen Zeit Details
Instandhaltung von Hydraulikanlagen einschließlich Schläuchen Details
Prüfungen von Ex-Anlagen - Pflichten, Inhalte, Befähigung Details
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Details
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten Details
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinen aller Bauarten mit Praxistag Details
Seminar Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Details
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag Details
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag Details
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Praxiskurs Details
Zertifizierte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln Details
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 11. Essener Tagung Details