Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV

Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.370,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.233,00 € *)
1.370,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.233,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00593

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

19.05.2026 09:00 - 20.05.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.370,00 € *
Gesamtgebühren: 1.370,00 € *
Wir informieren Sie über das Immissionsschutzrecht - Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen,... mehr

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Wir informieren Sie über das Immissionsschutzrecht - Systemüberblick, aktuelle Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben.

Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts - Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht ergänzen den ersten Teil dieser Veranstaltung.

Die wichtigsten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden - Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen werden Ihnen vermittelt.

Beschleunigte Abwicklung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren: Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden. Welche Möglichkeit hat der Antragsteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren. Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren. Verhältnis zwischen Abfall- und Immissionsschutzrecht - Einbeziehung abfallrechtlicher Anforderungen in Genehmigungsbescheiden, die Neuregelung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BlmSchG.

Weiterhin behandeln wir die folgenden Themen:

Anlagensicherheit - Störfallverordnung - Vollzugshilfe und Arbeitshilfen zur StörfallV - Technische Regeln und Anlagensicherheit - EU-Seveso-III-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland

Emissionsmessungen - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik

Immissionsmessungen und die Bewertung ihrer Ergebnisse - Überblick über Messsysteme; neue Entwicklungen; Richt- und Grenzwerte; relevante Komponenten; EU-Regelungen zur Luftqualität

Die Industrieemmissions-Richtlinie (IE-RL) und die BVT-Schlussfolgerungen: Ziel, Inhalt, Stand und zukünftige Entwicklung

Messung und Bewertung von Geräuschimmissionen - Neuere Entwicklungen und aktueller Stand: u.a. TA Lärm, Lärmminderungspläne

Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen, Geruchsimmissions-Richtlinie, VDI-Richtlinien: Stand und Entwicklung

 

Zum Thema

Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sind im Sinne des § 9 (1) und (2) der 5. BImSchV verpflichtet regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Zur Fortbildung ist auch die Teilnahme an Lehrgängen im Sinne des § 7 Nr. 2 erforderlich. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen auf Verlangen der Behörden nachgewiesen werden. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen der Umsetzung des Immissionsschutzrechtes. 

Zielsetzung

Mit der Veranstaltung werden Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen, über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen informiert. Die Teilnehmer/innen sollen ferner durch zusätzlich zur Verfügung gestellte Hintergrundmaterialien in die Lage versetzt werden, sich über - in der Veranstaltung präsentierten Themen hinaus - im Eigenstudium vertieft mit einzelnen Fragen zu befassen.

 

Teilnehmerkreis

Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und andere Fachleute in Industrie, Wirtschaft und Behörden, die sich mit Fragen des Immissionsschutzes befassen. 

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

  • Das Immissionsschutzrecht
    • Systemüberblick, akute Rechtsänderungen, Novellierungsvorhaben

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Europäische Regelungen zum Immissionsschutz und deren Einfluss auf die Anwendung des nationalen Rechts
    • Folgen von verspäteter oder unvollständiger Umsetzung von Richtlinienrecht

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL) und die BVT-Merkblätter
    • Ziel, Inhalt, Stand und zukünftige Entwicklung

    Josefine Römer
    Umweltbundesamt, Dessau


  • TA Luft Neufassung: Die wichtigsten emissionsseitigen Änderungen für Betreiber und Behörden
    • Einführung in die Grundlagen und Systematik und Vorstellung der geplanten
    • Änderungen der TA Luft im Zuge der Neufassung, insbesondere der
    • Emissionsbegrenzenden Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche
    • Umwelteinwirkungen

    Georg Aldinger
    Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), Düsseldorf


  • Beschleunigte Abwicklung Immissionsschutzrechlicher Genehmigungsverfahren
    • Wie kann ein UVP Verfahren zügig durchgeführt werden?
    • Welche Möglichkeit hat der Antragssteller, verfahrensbeschleunigende Maßnahmen zu realisieren?
    • Erfahrungen aus laufenden Genehmigungsverfahren
    • Verhältnis zwischen Abfall- und Immissionsschutzrecht
    • Einbeziehung abfallrechtlicher Anforderungen in Genehmigungsbescheiden, die
    • Neuregelung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG
    • KWK-Kosten-Nutzen-Vergleich-Verordnung

    Dipl.-Ing. Matthias Wudtke
    Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Rückblick auf den 1. Tag, offene Fragen

  • Anlagensicherheit
    • Störfallverordnung
    • Vollzugshilfe und Arbeitshilfen zur StörfallV
    • Technische Regeln zur Anlagensicherheit• EU-Seveso-III-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland

    Dr.-Ing. Norbert Wiese
    Essen


  • Immissionsmessungen und die Bewertung ihrer Ergebnisse
    • Überblick über Messsysteme
    • Neue Entwicklungen
    • Richt- und Grenzwerte
    • Relevante Komponenten
    • EU-Regelungen zur Luftqualität

    Dr. Sabine Wurzler
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Essen


  • Emissionsmessungen
    • Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik

    Andreas Herhammer
    ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach


  • Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen

    Anhang 7 TA Luft (ehemals Geruchsimmissions-Richtlinie) • VDI-Richtlinien: aktueller Stand und neue Entwicklung

    Kathrin Zurkowski
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen


  • Messung und Bewertung von Geräuschimmissionen
    • Neuere Entwicklungen und aktueller Stand: u.a. TA Lärm, Lärmminderungspläne

    Dipl.-Ing. Matthias Brun
    Amprion GmbH, Dortmund



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen"

Referenten

Dipl.-Ing. Matthias Brun

Amprion GmbH, Dortmund

Nach dem Abschluss seines Studiums der Ver- und Entsorgungswirtschaft an der Fachhochschule Münster im Jahr 2003 und der daran angeschlossenen Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Bodenfiltration nahm er seine Tätigkeit als Projektleiter bei der Uppenkamp & Partner Sachverständige für Immissionsschutz GmbH auf. Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung von Gewerbe- und Industriekunden bei BImSchG- und Baugenehmigungsverfahren sowie von Städten und Kommunen im Rahmen von Bauleitplanverfahren. In diesem Zusammenhang bilden die Erstellung von Prognosen sowie die Durchführung von Schallemissions- und Immissionsmessungen die Schwerpunkte seiner Arbeit. Von 2012 bis 2023 leitete er als fachlich Verantwortlicher Leiter den Bereich Geräusche bei der Normec Uppenkamp GmbH. Seit 2023 ist er bei Amprion GmbH im Bereich Projektierung Stationsbau tätig.

Andreas Herhammer

ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach

Erfahrung
01/1997 – 06/1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max Planck Institut für Kohlenforschung
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich heterogene katalytische Hydrierung

07/1997–12/1998
Qualitätssicherung, Mineralquellen Hövelmann GmbH & Co. KG
• Mitarbeiter in der Qualitätssicherung eines Lebensmittelbetriebs

07/2001 – 09/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Covance Laboratories GmbH
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich präklinische Studien (Pharmazeutika)

11/2001 – Heute
Aneco Institut für Umweltschutz GmbH & Co.
• Planung, Organisation und Durchführung von Projekten für TA-Luft, 13.BImSchV, 17.BImSchV inkl. Feuerraummessungen TNBK und 44.BImSchV sowie olfaktometrische Messungen
• Emissionsmessungen sowie Funktionsprüfungen/Kalibrierungen
• Mitarbeiter der QM Abteilung / interner Auditor (DIN EN 17025)
• 2018 - 2020 Teamleiter
• seit 01/2021 Niederlassungsleiter des Hauptstandortes Mönchengladbach
• seit 12/2021 Prokura

Ausbildung
09/1993 - 01/1997
Ausbildung zum Chemielaboranten am Max Planck Institut für Kohlenforschung

08/1999 - 06/2001
Ausbildung zum staatl. gepr. Chemietechniker

08/2000 - 04/2001
Ausbildereignungsschein (Ausbildung der Ausbilder)

Dipl.-Ing. Rainer Remus

Umweltbundesamt, Dessau

Ausbildung/Studium
Studium des Technischen Umweltschutzes und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin von 1982 bis 1991.

Beruflicher Werdegang
Seit 1991 Mitarbeiter des Umweltbundesamtes. Durchgehend zuständig für Industrieanlagen verschiedenster Branchen.
Von 2008 bis 2012 Abordnung als nationaler Experte zur Europäischen Kommission als Autor zur Erarbeitung der BVT Merkblätter „Eisen- und Stahlerzeugung“ und „Nichteisenmetallindustrie“ nach Sevilla.

Derzeitige Tätigkeit
Seit 2012 Mitarbeiter im Fachgebiet III 2.1 „Branchenübergreifende Aufgaben“.
Implementierung der BVT Merkblätter bzw. der Schlussfolgerungen in nationales Recht sowie Gesamtkoordinierung der Arbeiten zur Novelle der TA Luft der TA Luft im Umweltbundesamt.
Mitglied des LAI-Ausschusses Anlagenbezogener Immissionsschutz/Störfallvorsorge (AISV) und der Bund-Länderarbeitsgruppe „Novelle der TA Luft“.

Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen

Beruflicher Werdegang:
1999-2004 Dezernent beim Staatlichen Umweltamt Duisburg
Seit 2004 Professor für Staats- und Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.
Prof. Röckinghausen ist Mitherausgeber und Autor des umweltrechtlichen Großkommentars Landmann/Rohmer.

Josefine Römer

Umweltbundesamt, Dessau

09/2013-08/2014 Weltwärts-Projekt, Ökologischer Landbau am Botanischen Garten Durban

11/2017-12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der Technischen Universität Clausthal

Seit 01/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt im Fachgebiet III 2.1
Schwerpunkten: Industrieemissionsrichtlinie; Nationale Koordinierungsstelle – zentrale Anlaufstelle für Industrie, Behörden und NGOs in Deutschland zur IE-Richtlinie und Sevilla-Prozess sowie Kontaktstelle auf EU-Ebene; Koordinierung der Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen ins untergesetzliches Regelwerk

 

Dr.-Ing. Norbert Wiese

Essen

Ausbildung/Studium
Studium Allgemeiner Maschinenbau
Beruflicher Werdegang
1990 Promotion am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik TU Braunschweig
1991 – 1994 Mitarbeiter in der Landesanstalt für Immissionsschutz, Zentralstelle Störfall-
Verordnung
1994 – 2007 Dezernent im Landesumwelt, Arbeitsbereich Anlagensicherheit
2007 – 2013 Dezernent im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
2002 – 2005 Mitglied im Technischen Ausschuss Anlagensicherheit
2005 – 2014 Mitglied der Kommission für Anlagensicherheit (KAS)
Seit 2006 Vorsitzender des Ausschusses Seveso- Richtlinie der KAS
Seit 2005 Vertreter des Bundesrates in Gremien der EU im Bereich Anlagensicherheit
Bis Ende 2021 Fachbereichsleitung des Fachbereichs 75 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und –verladung“ im LANUV

Dipl.-Ing. Matthias Wudtke

Bezirksregierung Köln, Dezernat Immissionsschutz, Aachen

Herr Wudtke absolvierte nach seinem Studium ein Referendariat bei der Gewerbeaufsicht der Landesverwaltung NRW mit dem Schwerpunkt Immissionsschutz. Herr Wudtke ist seit 1995 im Bereich der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung tätig. Seit 2008 ist Herr Wudtke bei der Bezirksregierung Köln im Dezernat Immissionsschutz verantwortlich für Genehmigungsverfahren u. a. von Kraftwerken,
Müllverbrennungsanlagen, Gießereien sowie Papierfabriken und ist Koordinator der Umweltrufbereitschaft

Dr. Sabine Wurzler

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Essen

Ist promovierte Meteorologin mit langjähriger Erfahrung in der nationalen und internationalen Forschung. Seit 2003 ist sie am Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW (LANUV NRW) tätig und leitet dort den Fachbereich „Modellierung, Daten und Berichte zur Luftqualität“. Sie ist eine erfahrene Dozentin. Ihre Spezialgebiete sind der Transport, die Umwandlung und die Deposition von luftgetragenen Schad- und Spurenstoffen mit den Schwerpunkten Ausbreitungsrechnungen, Luftreinhalteplanung und Luftqualitätsüberwachung.

Kathrin Zurkowski

Hinweise

Die Teilnehmer erhalten zu den Veranstaltungsunterlagen, umfangreiche zusätzliche Informationsmaterialien in elektronischer Form.

Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der
Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Über die Teilnahme wird eine bundesweit staatlich anerkannte Bescheinigung
ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Fortbildung ab.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.

Lärm: Das unterschätzte Umweltrisiko

Immissionsschutz ist heute in aller Munde. Eine Art von Umweltbelastung wird jedoch weiterhin nur unzureichend adressiert: Lärm.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

I+E

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich

Praxiskurs - Emissionsmessungen im gesetzlich...

10.11.2025 bis 12.11.2025 in Kassel
Veranstaltung für Personen aus Emissionsmessstellen, Behörden oder Firmen im Bereich Immissionsschutz, die sich neu mit dem Thema Emissionsmessungen befassen oder Ihre Kenntnisse auffrischen bzw. Vertiefen –  inklusive praktischer...
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

REACH Registrierungs- und Meldeverfahren

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Sie erlernen den Umgang mit den Programmen der ECHA, wie IUCLID, REACH-IT sowie dem Submission Portal und erfahren so, wie Sie Ihren Registrierungs- und Meldeverpflichtungen technisch nachkommen können.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
HOAI für Fortgeschrittene

HOAI für Fortgeschrittene

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
HOAI-Seminar für Auftraggeber und Auftragnehmer: Was kann man wie begründen, um einen höheren Honoraranspruch im Rahmen der Schlussrechnung geltend zu machen? Wie kann man nachträgliche Honorarerhöhungen zurückweisen bzw. abwehren?
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung

Steht eine Entscheidung für eine Abluftreinigung an? Suchen Sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Erweiterung einer bestehenden Anlage? Wie verkleinern Sie trotz Erhöhung des Abluftaufkommens Ihre vorhandene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis

Erstellung und Pflege von...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen müssen nach Europäischem Chemikalienrecht und EG-Verordnung Nr.1907/2006 (REACH für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter erstellen. Das Seminar qualifiziert zur fachkundigen...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

26.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

02.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach § 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

Zur Prüfung Befähigte Person von...

04.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Ausbildung zum Erwerb der Qualifikation zur Prüfung befähigte Person von Schlauchleitungen, Einführung in Druckgeräterichtlinie, BetrSichV, TRBS sowie Merkblatt T 002 - Schlauchleitung, Prüftätigkeit, Bewertung der Prüfergebnisse,...
Online Teilnahme möglich
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Zum ersten Mal Chef oder Chefin: Was sind die Aufgaben der Führung? Rollenwechsel von Kollegen zu Vorgesetzten, Mitarbeiterführung und -motivation, Personalauswahl, Zielvorgaben, Umgang mit Macht und Fallstricken. Entwicklung eines...
Zuletzt angesehen