Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
Unter Berücksichtigung der Richtlinien VdS 3103 und 3856 sowie des ADR-Abkommens

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
Lithium-Batterien sind aus dem betrieblichen Umfeld nicht mehr weg zu denken. Egal ob im Werkzeug, in Scannern oder in schweren Maschinen – die Lithium-Batterie hat sich in fast jedem Sektor durchgesetzt. Der Grund scheint sehr offensichtlich: Lithium-Batterien sind extrem leistungsstark und bieten maximale Energie auf wenig Gewicht. Die Vorteile bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich. Unsachgemäßer Gebrauch oder unbemerkte Beschädigungen können zu Bränden einer Lithium-Batterie führen. Für die Praxis ergeben sich hieraus gleich mehrere Herausforderungen:
- Wie können Defekte erkannt werden?
- Wie können Brände detektiert werden?
- Wie lässt sich ein Brand kontrollieren?
- Wie kann ein wirkungsvolles Schutzkonzept aussehen?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar beantwortet. Dabei wird auch auf die Inhalte der Richtlinien VdS 3103 und 3856 geschaut, die sich auf den Betrieb sowie die Prüfung und Bewertung von Lithium-Batterien in sicherheitsrelevanten Anwendungen beziehen. Erläutert wird auch das ADR ("Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße"), welches den sicheren Transport von Lithium-Ionen-Batterien regelt.
Zum Thema
Lithium-Batterien sind aus dem modernen betrieblichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Ob in Werkzeugen, Handscannern oder Flurförderfahrzeugen – Lithium-Batterien haben sich in nahezu jedem Sektor etabliert. Dies ist vor allem auf ihre extrem hohe Leistungsfähigkeit und die maximale Energiedichte bei geringem Gewicht zurückzuführen. Doch wo Vorteile sind, gibt es auch Risiken: Unsachgemäßer Gebrauch oder unbemerkte Beschädigungen können zu gefährlichen Bränden führen. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Fragen behandelt: Wie lassen sich Defekte frühzeitig erkennen? Wie können Brände detektiert und kontrolliert werden? Und wie sieht ein effektives Schutzkonzept aus? Diese und weitere praxisrelevante Aspekte stehen im Fokus der Veranstaltung.
Zielsetzung
Das Seminar wird Ihnen eine Hilfestellung sein, die sicherheitstechnischen Betrachtungen hinsichtlich der Lithium-Batterie eigenständig durchführen zu können. Neben konkreten Maßnahmen der Brandbekämpfung und beispielhaften Havarie Konzepten werden auch Branderkennungskonzepte diskutiert.
Teilnehmerkreis
HSE-Beauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Betriebsleiter: innen, Produktionsleiter: innen, (Werks-)Feuerwehr, Fachhandel, Facility Manager
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen zu Lithium-Batterien
- Anwendungen
- Chemische Zusammensetzung
- Physikalische Einheit
- Lithium-Batterie Brände
- Brandverhalten von Lithium-Batterien
- Löschkonzepte für Lithium-Batterien
- Regelwerke für Lithium-Batterien
- Regelwerke für die Lagerung von Lithium-Batterien
- Regelwerke für den Transport von Lithium-Batterien
- Lösungskonzepte für die Lagerung von Lithium-Batterien
- Lagerung von Lithium-Batterien
- Laden von Lithium-Batterien
- Quarantäneflächen für Lithium-Batterien
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
- Essen
- 29.09.2026 hybrid (verfügbar)
- hdt+ digitaler Campus
- 13.04.2026 online (verfügbar)
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: