Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Materialflüsse in Produktion und Logistik

Praxisnahe Methoden zur Vermeidung von Verschwendungen und Verbesserung von Prozessen

Materialflüsse in Produktion und Logistik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.280,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00432

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.09.2026 09:00 - 17.09.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.280,00 € *
Gesamtgebühren: 1.280,00 € *
Neben der Vermittlung bzw. der Auffrischung von Grundwissen werden Ihnen Ziele, Funktionen sowie... mehr

Materialflüsse in Produktion und Logistik

Neben der Vermittlung bzw. der Auffrischung von Grundwissen werden Ihnen Ziele, Funktionen sowie Methoden und Instrumente der Materialflussanalyse vermittelt und Gesamtzusammenhänge aufgezeigt.
Im Seminar lernen Sie verschiedene praxisnahe Methoden und Instrumente kennen, erproben diese an praktischen Beispielen und diskutieren sie im Plenum. Damit werden Sie befähigt, das Instrumentarium im Nachgang im eigenen Betrieb zur Analyse und Optimierung der Materialflüsse sofort selbst anzuwenden.
Das Seminar wird durch praktische Übungsbeispiele, Fallstudien und Gruppenarbeiten unterstützt.

Zum Thema

Dieses Seminar ist auf die innerbetrieblichen Wertschöpfungsprozesse in Produktion und Logistik ausgerichtet und fokussiert sich auch die Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Materialflusses. Der Materialfluss zeichnet sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien aus, die bereitgestellt, transportiert, zwischengelagert, be- und verarbeitet, kontrolliert und/oder freigegeben werden müssen. Die Komplexität des Materialflusses bedingt sich aus der Vielzahl an Tätigkeiten und der Anforderung, das richtige Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge und der richtigen Qualität zu geringen Kosten bereitzustellen. Daraus resultieren vielfältige Ursachen für nicht optimal gestaltete Materialflüsse, die durch nicht aufeinander abgestimmte Prozesse zu Verschwendungen unterschiedlichster Art und damit zu verlängerten Durchlaufzeiten und gestiegenen Kosten führen.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Materialflussanalyse in Produktion und Intralogistik und zeigt auf, wie mithilfe von praxisorientierten und anwendungsnahen Methoden und Instrumenten Verschwendungen identifiziert und Prozessverbesserungen erreicht werden können. Damit richtet sich das Seminar an alle, die ihre innerbetrieblichen Produktions- und Logistikprozesse verbessern möchten.

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aller Branchen im Bereich des operativen Produktions- und Logistikmanagements sowie alle Personen, die ihre operativen Prozesse mithilfe anwendungsbezogener Methoden verbessern möchten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Materialflüsse in Produktion und Logistik - Teil 1
    • Verschwendungen in Produktion und Logistik gemäß des Lean Manufacturing: Bewegungen, Transporte, Mängel, zu hohe Bestände, zu hohe Komplexität, Wartezeiten und Überproduktion
    • Material- und Informationsfluss – Begriff – Bedeutung – Zusammenhang
    • Materialflussanalyse – unterschiedliche Methoden – Identifikation von Schwachstellen – Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Materialflüsse in Produktion und Logistik - Teil 2
    • Prozessanalyse mittels Wertstrommethode – Wertstromanalyse – Wertstromdesign
    • Produktionssteuerung mittels Kanban


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Materialflüsse in Produktion und Logistik"

Referenten

Prof. Dr. Inga Pollmeier

Prof. Dr. Inga Pollmeier
Professorin für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Ruhr West

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft, Prof. Dr. Marion Steven, Ruhr Universität Bochum
  • Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung aus vielfältigen Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Produktionsbereichen im Deutsche Bahn-Konzern
  • Lehrkraft und Coach in der Aus- und Weiterbildung junger Menschen im Produktionsumfeld
  • Hochschuldidaktische Workshopleiterin am hdw NRW
  • Autorin des Fachbuchs Logistik 4.0 im Verlag Kohlhammer

Editorial: Treue Weggefährten

Wer Angst hat vor Neuem, wird das Gewohnte auf Dauer nicht bewahren können. Gedanken zum bevorstehenden Herbstprogramm …
Wie trägt Variantenmanagement zum Unternehmenserfolg bei, steigert es die Qualität oder ist Variantenvielfalt ein Qualitätsrisiko? Auf diese und viele weitere wichtige Fragen geht der folgende Beitrag ein.
In den kommenden Jahren soll der klassische EAN-Strichcode im Handel durch 2D-Codes ersetzt werden. Welche Folgen das für Firmen hat und wie man sich auf diese Entwicklung am besten vorbereitet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.
Die Optimierung der Intralogistik mithilfe neuer digitaler Verfahren eröffnet große Chancen der effizienteren Organisation, Abwicklung und Kontrolle, stellt jedoch zugleich hohe Ansprüche im Hinblick auf die Implementierung. Über die Zäsur sprachen wir mit Prof. Dr. Inga Pollmeier.
Kanban ist ein agiles Managementsystem zur Steuerung und Optimierung von Arbeitsprozessen, das seinen Ursprung in der japanischen Automobilindustrie der späten 1940er-Jahre hat. Wie diese hat sich auch Kanban wesentlich weiterentwickelt. Neben Wissenswertem rund um die Methoden zeigen wir neue Entwicklungen auf.
Das Angebot an Softwarelösungen als Unterstützung für das Supply Chain Management ist denkbar vielfältig, um nicht zu sagen unübersichtlich. Hilfe verspricht ein empfehlenswerter neuer Marktspiegel.
Globale Krisen wie Lieferkettenstörungen haben gezeigt, wie anfällig heutige Produktionssysteme für unerwartete Ereignisse sind. Neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie zeigt jetzt ein frei verfügbares Positionspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

NEU
Fachwissen Intralogistik

Fachwissen Intralogistik

Von Fördertechniken und Sortiertechniken über Lagersysteme, Regalsysteme und Staplersysteme bis hin zu Produktionslägern, Nachschublägern, Kommissionierlägern und Versandlägern werden alle wesentlichen Elemente der Intralogistik...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

LKW unter Strom - Elektromobilität im...

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Zuletzt angesehen