Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Technik, Planung, Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.385,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00695

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

22.09.2025 09:30 - 23.09.2025 17:15

Cosmo Hotel Berlin Mitte
Spittelmarkt 13
10117 Berlin

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.385,00 € *
Gesamtgebühren: 1.385,00 € *
Dieses zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von der Funktionsweise und... mehr

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Dieses zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, den Einsatzmöglichkeiten der Technologie, der Planung und Auslegung von photovoltaischen Anlagen bis hin zu Fragen zur Wirtschaftlichkeit. Im Gegensatz zu den eintägigen Photovoltaik-Seminaren werden die theoretischen Inhalte jeweils direkt angewendet. Dabei kommen verschiedene kostenfreie Programme zum Einsatz. 

Zum Thema

Die Photovoltaik hat in Deutschland inzwischen lange die Netzparität erreicht. Das bedeutet, dass selbst hergestellter Strom inzwischen wirtschaftlich konkurrenzfähig zum herkömmlichen Netzbezug geworden ist. Gleichzeitig entstehen Engpässe, die eine einfache Überschusseinspeisung des Solarstroms weniger attraktiv bis physisch unmöglich machen. Daraus resultieren unterschiedliche Anwendungsfälle der Technologie. Vom kleinen Inselsystem für einzelne technische Geräte über einzelne Module zur Stromkostensenkung bei Wohnungen über die Anwendung im Bereich der Eigenstromversorgung in Haushalten bis hin zur Verknüpfung mit dem Wärmebereich oder großen Batteriespeichern ist die Bandbreite mittlerweile enorm.

Die vielen Anwendungsmöglichkeiten bringen neben steigender technischer Komplexität auch neue organisatorische Schnittstellen mit sich. Hier setzt das Seminar an, da es all jene abholt, die bisher kaum mit der Photovoltaik in Berührung gekommen sind.

Zielsetzung

Das Seminar gibt eine allgemein verständliche Einführung in die Photovoltaik, erläutert die Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen, beschreibt den Anlagenaufbau sowie Anlagenkonzepte und geht auf die Planung von Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit ein.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an einen breiten Personenkreis. Es vermittelt auch Personen ohne elektrotechnische Vorbildung die wesentlichen Grundlagen der Photovoltaik wie beispielsweise Mitarbeitende

  • aus der öffentlichen und privaten Verwaltung,
  • Wohnungsbaugesellschaften oder
  • öffentlichen und privaten Auftraggebenden.


Es kann auch geeignet sein für neues Personal von Unternehmen, die photovoltaische Anlagen planen, betreiben oder finanzieren.

Programm

Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:30 Uhr

  • Begrüßung

  • Einführung
    • Klimawandel, CO2 und Energiewirtschaft

  • Energiesysteme
    • Studienlage zu 100% regenerativen Energiesystemen
    • Rolle der Photovoltaik im heutigen und zukünftigen Energiesystemen
    • Transformation des Energiesystems: Erzeugung, Verbrauch, Verteilung und Speicherung
    • Potenzial erneuerbarer Energien
    • Energieträgermix

  • Energiequelle Sonne
    • Grundlagen Solarstrahlung und -komponenten
    • Solarstrahlungsangebot: Räumlich und zeitlich
    • Qualität der Strahlungsdaten
    • Ertragsoptimierung
    • Strahlungsdaten beziehen
    • Geometrische Umrechnungen

  • Funktionsweise von Solarzellen
    • Physik des photovoltaischen Effektes
    • Nutzbarmachung in der Solarzelle

  • Herstellung und Zelltechnologien
    • Herstellungsverfahren für kristalline und amorphe Solarzellen
    • Technologien zur Effizienzsteigerung

  • Solarmodule und Anwendungsfälle
    • Herstellung von Solarmodulen
    • Anwendungsfälle für Solartechnologie
    • Datenblätter von Solarmodulen interpretieren


Seminar Tag 2, 09:30 bis 17:15 Uhr

  • Begrüßung / Zusammenfassung des Vortages

  • Aufbau und Planung von Solaranlagen
    • Aufbau von Inselnetzanlagen und netzgekoppelten Anlagen
    • Planungsgrundlagen für Inselnetzanlagen und netzgekoppelten Anlagen
    • Ertragsabschätzung und energetische Kennwerte netzgekoppelter Anlagen
    • Inselnetz dimensionieren
    • Netzgekoppelte Aufdachanlage: Schnelldimensionierung und einfache Tools

  • Planung komplexerer Anlagen
    • PV-Systeme mit stationären Batteriespeichern
    • PV-Systeme mit thermischen Komponenten
    • PV-Systeme mit Elektromobilität
    • Planungstools und Qualitätskriterien
    • einfache Tools für komplexe Anlagenkonzepte

  • Planung komplexerer Anlagen
    • Anlagensimulation mit Planungsprogramm

  • Wirtschaftlichkeit
    • Geldflüsse und ökomische Kennwerte netzgekoppelter Anlagen
    • Ökonomische Betrachtung verschiedener Anlagen
    • Tools zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit

  • Markt und Ausblick
    • Markt und Wachstum
    • Internationale Lieferketten
    • Ausblick

  • Abschluss


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung"

Referenten

Bernhard Siegel

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Online Teilnahme möglich
NEU
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe

Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar bietet einen Einblick in die modernen Fertigungstechnologien der additiven Fertigung zur Herstellung metallischer Hochleistungsbauteile. Neben den grundlegenden Prinzipien der additiven Fertigung werden aktuelle...
Online Teilnahme möglich
NEU
Industrieroboter und Cobots in KMU: Produktivität steigern und Kosten senken

Industrieroboter und Cobots in KMU:...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck bietet dieses Seminar praxisnahe Lösungen für die sichere Automatisierung mit verschiedenen Robotersystemen, maßgeschneidert für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
NEU
Deeskalationstraining zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre

Deeskalationstraining zur Verbesserung der...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Steigern Sie Ihre Fähigkeiten zur Konfliktvermeidung und lernen Sie, mit Belastungen gelassen umzugehen. Bereiten Sie sich auf herausfordernde Situationen vor.
NEU
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden

3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...

30.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
In unserem 3D-Druck Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks, von der Software über das Druckverfahren bis hin zum Material. Schwerpunkte sind Druckarten und Anwendungsbereiche, damit Sie den 3D-Druck im eigenen Unternehmen...
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

30.09.2025 bis 01.10.2025 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Online Teilnahme möglich
NEU
Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr

Rettungsrobotik und innovative Technologien in...

Mit dem Roboter in den Einsatz?! Erfahren Sie alles über innovative Technologien für die Gefahrenabwehr. Vom Stand der Technik über Produktneuheiten bis hin zu ersten Einsatzberichten.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Online Teilnahme möglich
Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im...

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen: Praxisnahe Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement
Tipp
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Regensburg
Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Zuletzt angesehen