Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Technik, Planung, Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Dieses zweitägige Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, den Einsatzmöglichkeiten der Technologie, der Planung und Auslegung von photovoltaischen Anlagen bis hin zu Fragen zur Wirtschaftlichkeit. Im Gegensatz zu den eintägigen Photovoltaik-Seminaren werden die theoretischen Inhalte jeweils direkt angewendet. Dabei kommen verschiedene kostenfreie Programme zum Einsatz.
Zum Thema
Die Photovoltaik hat in Deutschland inzwischen lange die Netzparität erreicht. Das bedeutet, dass selbst hergestellter Strom inzwischen wirtschaftlich konkurrenzfähig zum herkömmlichen Netzbezug geworden ist. Gleichzeitig entstehen Engpässe, die eine einfache Überschusseinspeisung des Solarstroms weniger attraktiv bis physisch unmöglich machen. Daraus resultieren unterschiedliche Anwendungsfälle der Technologie. Vom kleinen Inselsystem für einzelne technische Geräte über einzelne Module zur Stromkostensenkung bei Wohnungen über die Anwendung im Bereich der Eigenstromversorgung in Haushalten bis hin zur Verknüpfung mit dem Wärmebereich oder großen Batteriespeichern ist die Bandbreite mittlerweile enorm.
Die vielen Anwendungsmöglichkeiten bringen neben steigender technischer Komplexität auch neue organisatorische Schnittstellen mit sich. Hier setzt das Seminar an, da es all jene abholt, die bisher kaum mit der Photovoltaik in Berührung gekommen sind.
Zielsetzung
Das Seminar gibt eine allgemein verständliche Einführung in die Photovoltaik, erläutert die Funktionsweise und Herstellung von Solarzellen, beschreibt den Anlagenaufbau sowie Anlagenkonzepte und geht auf die Planung von Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit ein.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an einen breiten Personenkreis. Es vermittelt auch Personen ohne elektrotechnische Vorbildung die wesentlichen Grundlagen der Photovoltaik wie beispielsweise Mitarbeitende
- aus der öffentlichen und privaten Verwaltung,
- Wohnungsbaugesellschaften oder
- öffentlichen und privaten Auftraggebenden.
Es kann auch geeignet sein für neues Personal von Unternehmen, die photovoltaische Anlagen planen, betreiben oder finanzieren.
Programm
Seminar Tag 1, 09:30 bis 17:30 Uhr
- Begrüßung
- Einführung
- Klimawandel, CO2 und Energiewirtschaft
- Energiesysteme
- Studienlage zu 100% regenerativen Energiesystemen
- Rolle der Photovoltaik im heutigen und zukünftigen Energiesystemen
- Transformation des Energiesystems: Erzeugung, Verbrauch, Verteilung und Speicherung
- Potenzial erneuerbarer Energien
- Energieträgermix
- Energiequelle Sonne
- Grundlagen Solarstrahlung und -komponenten
- Solarstrahlungsangebot: Räumlich und zeitlich
- Qualität der Strahlungsdaten
- Ertragsoptimierung
- Strahlungsdaten beziehen
- Geometrische Umrechnungen
- Funktionsweise von Solarzellen
- Physik des photovoltaischen Effektes
- Nutzbarmachung in der Solarzelle
- Herstellung und Zelltechnologien
- Herstellungsverfahren für kristalline und amorphe Solarzellen
- Technologien zur Effizienzsteigerung
- Solarmodule und Anwendungsfälle
- Herstellung von Solarmodulen
- Anwendungsfälle für Solartechnologie
- Datenblätter von Solarmodulen interpretieren
Seminar Tag 2, 09:30 bis 17:15 Uhr
- Begrüßung / Zusammenfassung des Vortages
- Aufbau und Planung von Solaranlagen
- Aufbau von Inselnetzanlagen und netzgekoppelten Anlagen
- Planungsgrundlagen für Inselnetzanlagen und netzgekoppelten Anlagen
- Ertragsabschätzung und energetische Kennwerte netzgekoppelter Anlagen
- Inselnetz dimensionieren
- Netzgekoppelte Aufdachanlage: Schnelldimensionierung und einfache Tools
- Planung komplexerer Anlagen
- PV-Systeme mit stationären Batteriespeichern
- PV-Systeme mit thermischen Komponenten
- PV-Systeme mit Elektromobilität
- Planungstools und Qualitätskriterien
- einfache Tools für komplexe Anlagenkonzepte
- Planung komplexerer Anlagen
- Anlagensimulation mit Planungsprogramm
- Wirtschaftlichkeit
- Geldflüsse und ökomische Kennwerte netzgekoppelter Anlagen
- Ökonomische Betrachtung verschiedener Anlagen
- Tools zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit
- Markt und Ausblick
- Markt und Wachstum
- Internationale Lieferketten
- Ausblick
- Abschluss
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung"
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: