Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Aufbau und Praxis einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.585,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.445,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01375

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2025 09:00 - 09.09.2025 15:30

Steigenberger Hotel de Saxe
Neumarkt 9
01067 Dresden

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.585,00 € *
Gesamtgebühren: 1.585,00 € *
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über... mehr

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. folgende Themen werden behandelt.

  • rechtssichere Organisation
  • Kompetenzen und Verpflichtungen
  • Delegation der Aufgaben
  • Pflichtenübertragung
  • Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung
  • rechtliche Absicherung

Zum Thema

Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instandhalten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen.

In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall sollte eine Verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden. Die Notwendigkeit, eine oder mehrere Verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in dem Seminar deutlich herausgearbeitet.

Zielsetzung

Im Rahmen des Seminars erfahren Sie „Bewährtes“ und „wichtige Neuerungen“ für Verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis.

Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als Verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt.

Das Seminar erläutert die juristischen und fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.

Die – auf den ersten Blick – eher „trockenen“ Seminarinhalte werden auf sehr praxisnahe Weise vermittelt und vielfach an fundierten Beispielen aus der industriellen Praxis verdeutlicht.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an

  • Elektrofachkräfte
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte
  • Anlagenbetreiber Elektrotechnik

sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie nicht elektrotechnisch ausgebildete Führungskräfte, Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • VEFK Teil 1
    • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen
      • EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), diverse Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und Bekanntmachungen für Betriebssicherheit (BekBS) etc.
      • Resultierendes zweigleisiges Arbeitsschutzsystem in Deutschland
    • Übertragung von Unternehmerpflichten
      • Aufgaben und Pflichten des Unternehmers gemäß oben genannter Regelwerke
      • Delegation von Unternehmeraufgaben
      • Führungsverantwortung im Wesentlichen bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung nebst entsprechender Dokumentation
      • Präqualifikation, Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
      • Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte
      • Weisungsfreistellung der verantwortlichen Funktionsträger
      • Schriftliche Pflichtenübertragung vom Vorgesetzten auf den Mitarbeiter („Bestellung“)
      • Auslegung von interpretationsbedürftigen Regelwerken
      • Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen (Verwaltungs-, Zivil-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht)
    • Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
      • Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.)
      • Aufbau einer rechtssicheren Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften
      • Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale und gemischte Organisationsform sowie Matrix-Organisation sowie Organisation mit übergeordnetem Elektrosicherheitskoordinator (anstelle einer gesamtverantwortlichen Elektrofachkraft)
      • Praktische Umsetzung im Unternehmen (beispielsweise bezüglich der erforderlichen Dokumente wie Bestellungen, Vertretungsregelungen, Dokumentationen)
      • Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich
      • Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung
      • Abgrenzung der Funktionen „verantwortliche Elektrofachkraft“ und „Anlagenbetreiber Elektrotechnik“ sowie Auslegung der beiden im Elektrobereich sehr wichtigen Rollen
      • Ausführliche Vorstellung und Bewertung der Rollen Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach DIN VDE 0105-100
      • Interne und externe Vergabe der Rollen nach DIN VDE 0105-100 bis hin zur externen Vergabe der Betreiberschaft von elektrischen Anlagen (beispielsweise im Rahmen der Auftragsvergabe im Bereich der Elektrotechnik - von der Erstunterspannungssetzung über den Probebetrieb bis hin zu Abnahme durch den Auftraggeber)
    • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen
      • Grundlegende Unterscheidung von Berufs- und Schulabschlüssen und elektrotechnischen Qualifikationsstufen:
      • Berufs- und Schulabschlüsse (Facharbeiter, Geselle, Techniker, Meister, Ingenieur etc.)
      • Elektrotechnische Qualifikationsstufen (Laien, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Personen oder befähigte Personen nach BetrSichV und TRBS 1203), verantwortliche Elektrofachkraft etc.
      • Zusätzliche Rollen im Bereich des Betriebs von elektrischen Anlagen wie Anlagen- und Arbeitsverantwortliche und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
      • Koordinierende Rolle des Elektrosicherheitskoordinators
    • Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
      • Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan
      • Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank
      • Qualifikationsüberprüfung und Wissenskontrolle
      • Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen


Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • VEFK Teil 2
    • Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
      • Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase
      • Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter
      • Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person
      • Checklisten Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung
      • Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriftenwerke für verantwortliche Elektrofachkräfte
    • Betriebs- und Arbeitsanweisungen
      • Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesen als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung – wann ist eine schriftliche Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform ist für welchen Anwendungsfall sinnvoll?
      • Allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.)
      • Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen
    • Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung bei elektrischen Gefährdungen
      • Körperdurchströmung sowie thermische Gefährdung durch Störlichtbögen gemäß DGUV Information 203-077
      • Ableitung der erforderlichen störlichtbogengeprüften Schutzkleidung aus der Anlagen-Gefährdungsbeurteilung (Störlichtbogen-Energie-Betrachtung)
      • Möglichkeiten und Grenzen von persönlicher Schutzkleidung und Schutzmitteln
    • Prüfung von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln
      • Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte
      • Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen
      • Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Maschinen: Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Geräte: Prüfung ortsveränderlicher Betriebs- bzw. Arbeitsmittel nach BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), DIN VDE 0701-0702 und DGUV Information 203-071 (ehemals BGI/GUV-I 5190)
    • Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich
      • Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (ehe-mals BGR A3 – Arbeiten unter Spannung) normenkonform umsetzen
      • Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung mit der Zweiteilung:
      • Tätigkeiten, die keine besonderen technischen / organisatorischen Maßnahmen erfordern
      • Tätigkeiten, die besondere technische / organisatorische Maßnahmen erfordern
      • Erstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen
      • Grundsätze des Arbeitsverfahrens
      • Verhaltensregeln für das Arbeiten unter Spannung
      • zu benutzende persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel
      • Qualifalifikationsanforderungen für Personen, die AuS ausführen oder anweisen
    • Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren aktiver Teile – Nachrüstung des Berührungsschutzes
      • Anforderungen nach DIN VDE 0660-514 (EN 50274)
      • Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.)
      • Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit
      • Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz und für nachgerüsteten Berührungsschutz
      • Beispiel für temporäre organisatorische und persönliche Ersatzmaßnahmen

  • VEFK Teil 2
    • Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
      • Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase
      • Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter
      • Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person
      • Checklisten Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung
      • Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriftenwerke für verantwortliche Elektrofachkräfte
    • Betriebs- und Arbeitsanweisungen
      • Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesen als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung – wann ist eine schriftliche Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform ist für welchen Anwendungsfall sinnvoll?
      • Allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.)
      • Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen
    • Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung bei elektrischen Gefährdungen
      • Körperdurchströmung sowie thermische Gefährdung durch Störlichtbögen gemäß DGUV Information 203-077
      • Ableitung der erforderlichen störlichtbogengeprüften Schutzkleidung aus der Anlagen-Gefährdungsbeurteilung (Störlichtbogen-Energie-Betrachtung)
      • Möglichkeiten und Grenzen von persönlicher Schutzkleidung und Schutzmitteln
    • Prüfung von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln
      • Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte
      • Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen
      • Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Maschinen: Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Geräte: Prüfung ortsveränderlicher Betriebs- bzw. Arbeitsmittel nach BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), DIN VDE 0701-0702 und DGUV Information 203-071 (ehemals BGI/GUV-I 5190)
    • Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich
      • Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (ehe-mals BGR A3 – Arbeiten unter Spannung) normenkonform umsetzen
      • Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung mit der Zweiteilung:
      • Tätigkeiten, die keine besonderen technischen / organisatorischen Maßnahmen erfordern
      • Tätigkeiten, die besondere technische / organisatorische Maßnahmen erfordern
      • Erstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen
      • Grundsätze des Arbeitsverfahrens
      • Verhaltensregeln für das Arbeiten unter Spannung
      • zu benutzende persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel
      • Qualifalifikationsanforderungen für Personen, die AuS ausführen oder anweisen
    • Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren aktiver Teile – Nachrüstung des Berührungsschutzes
      • Anforderungen nach DIN VDE 0660-514 (EN 50274)
      • Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.)
      • Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit
      • Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz und für nachgerüsteten Berührungsschutz
      • Beispiel für temporäre organisatorische und persönliche Ersatzmaßnahmen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik"

Referenten

Mirko Engert

MEBEDO Akademie GmbH, Montabaur
Der inzwischen 13. jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte zur rechtssicheren Organisation trug der gestiegenen Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit Rechnung. Ein kurzer Nachbericht.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Tipp
NEU
Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

Fachtagung für Beauftragte im Umweltschutz

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Die Fachtagung für Mehrfachbeauftragte behandelt Änderungen seitens der gesetzlichen Vorgaben sowie aktuelle Themen und Trends. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter den beauftragten Personen im Umweltschutz.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

LKW unter Strom - Elektromobilität im...

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
NEU
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

29.09.2025 bis 29.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

29.09.2025 bis 30.09.2025 in Hamburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit einer brandschutztechnischen Führung durch das Miniatur Wunderland Hamburg (16 Unterrichtseinheiten)
Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis

19.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen steht in diesem Seminar im Vordergrund. Prüffristen und Betreiberverantwortung werden ebenso behandelt wie die fachgerechte Erstellung elektrischer Anlagen (anhand zahlreicher...
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN, Bluetooth, RFID

Drahtlose Kommunikationstechnik – 5G, 6G, WLAN,...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und -material

Rettungsdienst – Beschaffung von...

25.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
"Wie Sie bekommen was Sie wollen und brauchen" ist das Motto dieser Tagung. Sie erhalten Informationen über die neuesten technischen Fahrzeugentwicklungen ebenso wie hilfreiche rechtliche und praktische Tipps zur funktionalen...
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Fahrzeugsitze

Fahrzeugsitze

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Die Top-Tagung rund um Konstruktion, Komfort, Ergonomie, Gestaltung und Design von Fahrzeugsitzen in allen Fahrzeugkategorien.
Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen