Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Aufbau und Praxis einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.465,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-01222

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 09:00 - 19.11.2025 14:30

AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über... mehr

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

Verantwortliche Elektrofachkräfte (VFEK) sowie Anlagenbetreiber werden in diesem Seminar über den Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. folgende Themen werden behandelt.

  • rechtssichere Organisation
  • Kompetenzen und Verpflichtungen
  • Delegation der Aufgaben
  • Pflichtenübertragung
  • Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung
  • rechtliche Absicherung

Zum Thema

Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instandhalten, sind gut beraten, wenn sie eine Verantwortliche Elektrofachkraft bzw. einen Anlagenbetreiber Elektrotechnik bestellen.

In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall sollte eine Verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden. Die Notwendigkeit, eine oder mehrere Verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in dem Seminar deutlich herausgearbeitet.

Zielsetzung

Im Rahmen des Seminars erfahren Sie „Bewährtes“ und „wichtige Neuerungen“ für Verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis.

Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als Verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt.

Das Seminar erläutert die juristischen und fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung.

Die – auf den ersten Blick – eher „trockenen“ Seminarinhalte werden auf sehr praxisnahe Weise vermittelt und vielfach an fundierten Beispielen aus der industriellen Praxis verdeutlicht.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an

  • Elektrofachkräfte
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte
  • Anlagenbetreiber Elektrotechnik

sowohl aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch aus Konzernen sämtlicher Branchen, die Leitungsfunktionen im elektrotechnischen Bereich übernommen haben oder künftig übernehmen sollen. Auch für Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure sowie nicht elektrotechnisch ausgebildete Führungskräfte, Unternehmer und Geschäftsführer enthält es nützliche Informationen und fundiertes Hintergrundwissen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • VEFK Teil 1
    • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen
      • EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), diverse Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und Bekanntmachungen für Betriebssicherheit (BekBS) etc.
      • Resultierendes zweigleisiges Arbeitsschutzsystem in Deutschland
    • Übertragung von Unternehmerpflichten
      • Aufgaben und Pflichten des Unternehmers gemäß oben genannter Regelwerke
      • Delegation von Unternehmeraufgaben
      • Führungsverantwortung im Wesentlichen bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung nebst entsprechender Dokumentation
      • Präqualifikation, Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
      • Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte
      • Weisungsfreistellung der verantwortlichen Funktionsträger
      • Schriftliche Pflichtenübertragung vom Vorgesetzten auf den Mitarbeiter („Bestellung“)
      • Auslegung von interpretationsbedürftigen Regelwerken
      • Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen (Verwaltungs-, Zivil-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht)
    • Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
      • Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.)
      • Aufbau einer rechtssicheren Unternehmensorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften
      • Organisationsmöglichkeiten im elektrotechnischen Betriebsteil: funktionale, territoriale und gemischte Organisationsform sowie Matrix-Organisation sowie Organisation mit übergeordnetem Elektrosicherheitskoordinator (anstelle einer gesamtverantwortlichen Elektrofachkraft)
      • Praktische Umsetzung im Unternehmen (beispielsweise bezüglich der erforderlichen Dokumente wie Bestellungen, Vertretungsregelungen, Dokumentationen)
      • Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich
      • Vorstellung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung
      • Abgrenzung der Funktionen „verantwortliche Elektrofachkraft“ und „Anlagenbetreiber Elektrotechnik“ sowie Auslegung der beiden im Elektrobereich sehr wichtigen Rollen
      • Ausführliche Vorstellung und Bewertung der Rollen Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach DIN VDE 0105-100
      • Interne und externe Vergabe der Rollen nach DIN VDE 0105-100 bis hin zur externen Vergabe der Betreiberschaft von elektrischen Anlagen (beispielsweise im Rahmen der Auftragsvergabe im Bereich der Elektrotechnik - von der Erstunterspannungssetzung über den Probebetrieb bis hin zu Abnahme durch den Auftraggeber)
    • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen
      • Grundlegende Unterscheidung von Berufs- und Schulabschlüssen und elektrotechnischen Qualifikationsstufen:
      • Berufs- und Schulabschlüsse (Facharbeiter, Geselle, Techniker, Meister, Ingenieur etc.)
      • Elektrotechnische Qualifikationsstufen (Laien, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte (in verschiedenen Ausprägungen wie schaltberechtigte Personen oder befähigte Personen nach BetrSichV und TRBS 1203), verantwortliche Elektrofachkraft etc.
      • Zusätzliche Rollen im Bereich des Betriebs von elektrischen Anlagen wie Anlagen- und Arbeitsverantwortliche und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
      • Koordinierende Rolle des Elektrosicherheitskoordinators
    • Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
      • Betrieblicher Aus- und Weiterbildungsplan
      • Mitarbeiter-Qualifikationsdatenbank
      • Qualifikationsüberprüfung und Wissenskontrolle
      • Auswahl unter Beachtung fachlicher und persönlicher Eignung sowie der hierarchischen Stellung im Unternehmen


Seminar Tag 2, 08:00 bis 14:30 Uhr

  • VEFK Teil 2
    • Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich
      • Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase
      • Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter
      • Inhalt und Form des vollständigen schriftlichen Bestellungsvorgangs am Beispiel der verantwortlichen Elektrofachkraft und der elektrotechnisch unterwiesenen Person
      • Checklisten Qualifikationsüberprüfung und -dokumentation im Rahmen der Bestellung
      • Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriftenwerke für verantwortliche Elektrofachkräfte
    • Betriebs- und Arbeitsanweisungen
      • Grundlegendes zum schriftlichen Anweisungswesen als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung – wann ist eine schriftliche Anweisung erforderlich und welche Anweisungsform ist für welchen Anwendungsfall sinnvoll?
      • Allgemeine betriebliche Kommunikation (Rundschreiben etc.)
      • Betriebs-, Verfahrens-, Arbeits- und Montageanweisungen
    • Schutzkleidung und persönliche Schutzausrüstung bei elektrischen Gefährdungen
      • Körperdurchströmung sowie thermische Gefährdung durch Störlichtbögen gemäß DGUV Information 203-077
      • Ableitung der erforderlichen störlichtbogengeprüften Schutzkleidung aus der Anlagen-Gefährdungsbeurteilung (Störlichtbogen-Energie-Betrachtung)
      • Möglichkeiten und Grenzen von persönlicher Schutzkleidung und Schutzmitteln
    • Prüfung von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln
      • Anforderungen an Prüfpersonal und die Prüfgeräte
      • Ordnungsgemäße Organisation und Dokumentation der Prüfungen
      • Elektrische Anlagen: Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Maschinen: Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100
      • Elektrische Geräte: Prüfung ortsveränderlicher Betriebs- bzw. Arbeitsmittel nach BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), DIN VDE 0701-0702 und DGUV Information 203-071 (ehemals BGI/GUV-I 5190)
    • Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich
      • Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (ehe-mals BGR A3 – Arbeiten unter Spannung) normenkonform umsetzen
      • Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung mit der Zweiteilung:
      • Tätigkeiten, die keine besonderen technischen / organisatorischen Maßnahmen erfordern
      • Tätigkeiten, die besondere technische / organisatorische Maßnahmen erfordern
      • Erstellung von schriftlichen Arbeitsanweisungen
      • Grundsätze des Arbeitsverfahrens
      • Verhaltensregeln für das Arbeiten unter Spannung
      • zu benutzende persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel
      • Qualifalifikationsanforderungen für Personen, die AuS ausführen oder anweisen
    • Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren aktiver Teile – Nachrüstung des Berührungsschutzes
      • Anforderungen nach DIN VDE 0660-514 (EN 50274)
      • Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.)
      • Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit
      • Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz und für nachgerüsteten Berührungsschutz
      • Beispiel für temporäre organisatorische und persönliche Ersatzmaßnahmen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik"

Der inzwischen 13. jährliche Erfahrungsaustausch für Elektrofachkräfte zur rechtssicheren Organisation trug der gestiegenen Sensibilität für die Themen Sicherheit und Rechtssicherheit Rechnung. Ein kurzer Nachbericht.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Auffrischung Praxis für Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Auffrischung Praxis für Verantwortliche...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Fachkundeaktualisierung für VEFKs – mit konkreten Lösungen, echten Beispielen und Handlungssicherheit für die Führungsverantwortung.
Fachkundeerhalt für die Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Fachkundeerhalt für die Verantwortliche...

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Hamburg
Bereits bestellte oder noch zu bestellende Verantwortliche Elektrofachkräfte erhalten hier ihre Fachkunde unter Beachtung der einschlägigen Regelwerke (Jahresunterweisung).
Schaltberechtigung - Unterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Unterweisung für...

08.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung (Schaltbefähigung). Es dient zudem für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung und Fachkundenachweis und ist somit Pflicht für...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
Online Teilnahme möglich
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte: Datenimport, Analyse und Visualisierung leicht gemacht

Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...

01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Gewinnen Sie mit Excel wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten für Ihre tägliche Arbeit und treffen Sie darauf basierend fundierte Entscheidungen. Sie meistern Pivot-Tabellen und Visualisierungen (z.B. bedingte Formatierung, Diagramme...
NEU
EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

28.10.2025 bis 28.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
In diesem Seminar werden Ihnen die essentiellen Grundlagen beigebracht, um sicher mit den gängigen Errichter-Normen im Bereich des Schaltschrankbaus umzugehen. Zusätzlich werden wir Ihnen verdeutlichen, wie die vertrauten Normen in...
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

30.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Das Seminar vermittelt einerseits die Neuerungen und Änderungen in den Vorschriften zum sicheren Umgang mit elektrischem Strom und beseitigt andererseits Unsicherheiten im Umgang mit den Vorschriften.
Online Teilnahme möglich
Offshore-Krane

Offshore-Krane

01.12.2025 bis 02.12.2025 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung von EN-Normen dargestellt.
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer...

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Durch Messungen an verschiedenen Geräten erlernen Sie den formalen Prüfablauf, den Einsatz geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung der Messergebnisse. Sie kennen die Anforderungen der Dokumentation für eine gerichtsfeste...
Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im Unternehmen rechtssicher umsetzen

Elektrische Anlagen – DIN VDE 0105-100 im...

Sie lernen die Inhalte zur aktuellen DIN VDE 0105-100 wie z.B. das Wissen um Arbeiten unter Spannung oder in der Nähe von oder an elektrischen Anlagen kennen. Ein "Muss" für alle, die elektrische Anlagen betreiben.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

01.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01 und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Zuletzt angesehen