Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

vertiefte Systemanalyse und Methodenanwendung in zahlreichen Übungen

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00550

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

12.03.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Im 3. Teil des Seminars legen Sie ein Gesamtsystem in praxisnahen Case Studies aus. Der... mehr

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

Im 3. Teil des Seminars legen Sie ein Gesamtsystem in praxisnahen Case Studies aus.
Der Schwierigkeitsgrad kann bei bis zu 10 Teilnehmern individuell angepasst werden. Die Bearbeitung der Aufgaben zur Auslegung und Systemoptimierung erfolgt in Gruppen von jeweils zwei bis vier Teilnehmern, oder auf Wunsch auch komplett selbstständig. 

Zum Thema

Sie erwerben zusätzliche Sicherheit für die Auslegung und den sichereren Betrieb Ihrer Anlage durch die in Teil 3 angebotenen vielfältigen Übungen. 
Sie erkennen Abweichungen vom Soll-Betrieb und können auf Basis des erworbenen Wissens geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Anlage in den erwünschten Betriebszustand zu bringen.

 

Zielsetzung

Sie erhalten Übungsblätter und bearbeiten eigenständig die Auslegung eines Leitungssystems, einer Pumpe und einer Regelarmatur unter Anleitung der beiden Experten Carsten Ricken und Dr. Andreas Dudlik.

 

Teilnehmerkreis

Verantwortliche und Beteiligte für Planung, Betrieb und Instandsetzung von Rohrleitungssystemen der Prozess- und Verfahrenstechnik: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Techniker, Mitarbeiter von Pumpenherstellern, Rohrleitungsservicebetrieben und Planungsbüros

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Übung 1
    • Hydraulische Auslegung eines Rohrleitungssystems, bestehend aus
    • Saugleitung, Druckleitung und erforderlichen Armaturen (der Schwierigkeitsgrad wird an die Vorbildung der Teilnehmer angepasst)

  • Übung 2
    • Anpassung einer vorausgewählten Pumpe durch Korrektur der Drehzahl

  • Übung 3
    • Typische kV-Charakteristiken von Regelventilen
    • hydraulische Auslegung einer Regelarmatur

  • gemeinsames Mittagessen

  • Versuchsdurchführung
    • Drehzahlanpassung einer Kreiselpumpe
    • Auswertung im Zusammenhang mit theoretisch ermittelter Anpassung der Übung 2

  • Kaffeepause

  • Übung 4
    • Hydraulische Auslegung des Gesamtsystems Pumpe, Armatur, Rohrleitung

  • Diskussion der Musterlösungen und offener Fragen


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3"

Referenten

Dr.-Ing. Andreas Dudlik

ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg

Dipl.-Ing. Carsten Ricken

Ingenieurbüro Ricken, Bochum

Carsten Ricken,1997 Dipl.-Ing. Maschinenbau, 2013 Aufbaustudium Pumpenfachingenieur, geprüfter Energieberater für Pumpen & Systeme, zertifizierter Sachverständiger des DGSV für Maschinenschäden, verfügt über umfangreiche Berufserfahrung weltweit, insbesondere in den Bereichen Antriebstechnik, Pumpentechnik und Sondermaschinenbau, 07/97-09/98, Inbetriebnahme-Ingenieur, Mannesmann Dematic AG, Wetter, 10/98-03/06 Vertriebsingenieur Planetengetriebe, Bosch Rexroth Lohmann und Stolterfoht GmbH, Witten, 04/06-04/11 Leiter Service Industriegetriebe, Bosch Rexroth AG, Lohr, 05/11-10/13 Vertriebsleiter, Klaus Union, Bochum, seit 10/13 Beratender Ingenieur, Ricken-Engineering, Bochum

Hinweise

Bei gemeinsamer Buchung von Teil 1, 2 und 3 erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 210.-€. 
Sie haben die Möglichkeit, betriebliche Frage- und Problemstellungen vor dem Seminartermin einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis spätestens zehn Tage vor dem Seminartermin an Dipl.-Ing. Kai Brommann, k.brommann@hdt.de.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2

11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie analog zu  Teil 1  verständliche Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und erhalten einen Überblick über die am Markt erhältlichen Verdrängerpumpen, die auf Ihren Anwendungsfall passen. 
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

18.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Tipp
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Regensburg
Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Cost Engineering

Cost Engineering

22.06.2026 bis 23.06.2026 in Essen
Das Seminar bietet einen systematischen Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Kostenschätzung in frühen Projektphasen. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Prozessindustrie, die mit der wirtschaftlichen Bewertung technischer...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und Armaturen

Zur Prüfung befähigte Person von Pumpen und...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigte Person zur Prüfung von Pumpen und Armaturen, um Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen, Pumpen und Armaturen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu prüfen, Ausfälle und Unfälle durch Pumpen...
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen