Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung
Versteckte Potentiale mit den vorhandenen Komponenten nutzen
Information
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung
Nach der Darstellung der wichtigsten Normen und Verordnungen im Bereich Energieeffizienz werden an Komponenten im Stromversorgungsnetz, z. B. Energieverteiltrafo, Kabelanlage, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichter, Batteriespeichern, die typischen Einsparpotentiale aufgezeigt. Besonders das Zusammenspiel aller Komponenten, einschließlich der Oberschwingungen, bietet große Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen.
Die Seminarteilnehmer können die Themen in kleinen Gruppen nach Anwendern (VNB, Energieversorger, Industrienetz usw.) getrennt diskutieren.
Welche physikalischen Größen idealerweise zur Steigerung der Energieeffizienz herangezogen werden, wird an einem neuen Messverfahren aufgezeigt. Wie große Datenmengen kanalisiert und ausgewertet werden, wird ebenfalls demonstriert.
Zum Thema
Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, rückt auch die Steigerung der Energieeffizienz in der Stromversorgung in den Fokus. Auch bei der Stromversorgung, die zunehmend mit dezentralen Strukturen zu tun hat, kann eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Typische Komponenten im Stromversorgungsnetz, wie z. B. Energieverteiltrafo, Kabelanlage, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichter, Batteriespeicher sind dabei die wichtigsten Komponenten. Besonders die Betrachtung des Gesamtsystems aller Komponenten einschließlich der Oberschwingungen bergen meist erhebliche Potentiale zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen.
Zielsetzung
Wie eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden kann, wird an zahlreichen Beispielen aufgezeigt. In der Praxis erreichbaren Werte werden genannt und dies kostenmäßig bewertet, sodass die Teilnehmer für ihre Anwendungsfälle (VNB, Energieversorger, Industrienetz) die Größenordnung abschätzen können. Die Einordnung der Gesetze, Verordnungen und Normen, die in diesem Bereich zu beachten sind, werden dargelegt.
Teilnehmerkreis
Elektroplaner, Energiemanager für Stromversorgungsanlagen, Energiemanagementbeauftragte (EMB), Verteilernetzbetreiber, Energieversorger, Betreiber von Industrienetzen, Eigenstromerzeuger, Nachhaltigkeitsmanager, Elektroinstallationsunternehmern (gewerbliche Anlagen), PV-Anlagenbetreiber, Windparkbetreiber
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Themen und Referenten
Gesetze, Normen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
VDE 0100-801 (2015-10)
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Energieeffizient Stromversorgung
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Ökodesignverordnung
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Verbesserung der Energieeffizienz, Ansatzpunkte
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Erreichbare Werte, Größenordnung
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Kostenmäßige Bewertung der Effizienzsteigerung Messverfahren
Prof. Bausch Hochschule Offenburg
Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung?
Prof. Bausch, Hochschule Offenburg
Wie kann die große Menge an Daten kanalisiert und ausgewertet werden?
Prof. Bausch Hochschule Offenburg
Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
- Themen und Referenten
Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel einer speziellen Technik bei Transformatoren – Erreichbare realistische Größenordnung in der Praxis
Salvatore Donato, LIVARSA, Produktentwickler aus der Schweiz
Förderfähigkeit durch BAFA
Mario Ditella, LIVARSA GmbH
Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel der Reduzierung von Oberschwingungen durch aktive Filter – Welche Werte können erreicht werden?
Hannes Fröhlich, Janitza electronics GmbH, Lahnau
Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Batteriespeichern – Mögliche Einsparungen in der Praxis
Dipl.-Ing J. Tilsner, e-line GmbH, Hagen
Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Drehstromund Gleichstrom-Motoren – Zielwerte
Dipl.-Ing. Michael Link, ABB Automation Products GmbH, Ladenburg
Kombination der vorgestellten Möglichkeiten in der Praxis, Bewertung der Effizienzsteigerung
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Einfache, überschlägige Betrachtung, Kosten, Einsparungen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Grundlegende Kenntnisse der Stromversorgung (z. B. Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor, Oberschwingungen, Netzaufbau) werden vorausgesetzt.
Eine begleitende Fachausstellung ist geplant.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: