Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

Versteckte Potentiale mit den vorhandenen Komponenten nutzen

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00668
Nach der Darstellung der wichtigsten Normen und Verordnungen im Bereich Energieeffizienz werden... mehr

Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung

Nach der Darstellung der wichtigsten Normen und Verordnungen im Bereich Energieeffizienz werden an Komponenten im Stromversorgungsnetz, z. B. Energieverteiltrafo, Kabelanlage, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichter, Batteriespeichern, die typischen Einsparpotentiale aufgezeigt. Besonders das Zusammenspiel aller Komponenten, einschließlich der Oberschwingungen, bietet große Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen.
Die Seminarteilnehmer können die Themen in kleinen Gruppen nach Anwendern (VNB, Energieversorger, Industrienetz usw.) getrennt diskutieren.
Welche physikalischen Größen idealerweise zur Steigerung der Energieeffizienz herangezogen werden, wird an einem neuen Messverfahren aufgezeigt. Wie große Datenmengen kanalisiert und ausgewertet werden, wird ebenfalls demonstriert.

Zum Thema

Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, rückt auch die Steigerung der Energieeffizienz in der Stromversorgung in den Fokus. Auch bei der Stromversorgung, die zunehmend mit dezentralen Strukturen zu tun hat, kann eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Typische Komponenten im Stromversorgungsnetz, wie z. B. Energieverteiltrafo, Kabelanlage, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichter, Batteriespeicher sind dabei die wichtigsten Komponenten. Besonders die Betrachtung des Gesamtsystems aller Komponenten einschließlich der Oberschwingungen bergen meist erhebliche Potentiale  zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen. 

 

Zielsetzung

Wie eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden kann, wird an zahlreichen Beispielen aufgezeigt. In der Praxis erreichbaren Werte werden genannt und dies kostenmäßig bewertet, sodass die Teilnehmer für ihre Anwendungsfälle (VNB, Energieversorger, Industrienetz) die Größenordnung abschätzen können. Die Einordnung der Gesetze, Verordnungen und Normen, die in diesem Bereich zu beachten sind, werden dargelegt.

 

Teilnehmerkreis

Elektroplaner, Energiemanager für Stromversorgungsanlagen, Energiemanagementbeauftragte (EMB), Verteilernetzbetreiber, Energieversorger, Betreiber von Industrienetzen, Eigenstromerzeuger, Nachhaltigkeitsmanager, Elektroinstallationsunternehmern (gewerbliche Anlagen), PV-Anlagenbetreiber, Windparkbetreiber

 

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Themen und Referenten

    Gesetze, Normen

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    VDE 0100-801 (2015-10)

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Energieeffizient Stromversorgung

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Ökodesignverordnung

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Verbesserung der Energieeffizienz, Ansatzpunkte

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Erreichbare Werte, Größenordnung

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Kostenmäßige Bewertung der Effizienzsteigerung Messverfahren

    Prof. Bausch Hochschule Offenburg

    Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung?

    Prof. Bausch, Hochschule Offenburg

    Wie kann die große Menge an Daten kanalisiert und ausgewertet werden?

    Prof. Bausch Hochschule Offenburg



Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Themen und Referenten

    Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel einer speziellen Technik bei Transformatoren – Erreichbare realistische Größenordnung in der Praxis

    Salvatore Donato, LIVARSA, Produktentwickler aus der Schweiz

    Förderfähigkeit durch BAFA

    Mario Ditella, LIVARSA GmbH

    Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel der Reduzierung von Oberschwingungen durch aktive Filter – Welche Werte können erreicht werden?

    Hannes Fröhlich, Janitza electronics GmbH, Lahnau

    Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Batteriespeichern – Mögliche Einsparungen in der Praxis

    Dipl.-Ing J. Tilsner, e-line GmbH, Hagen

    Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Drehstromund Gleichstrom-Motoren – Zielwerte

    Dipl.-Ing. Michael Link, ABB Automation Products GmbH, Ladenburg

    Kombination der vorgestellten Möglichkeiten in der Praxis, Bewertung der Effizienzsteigerung

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

    Einfache, überschlägige Betrachtung, Kosten, Einsparungen

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung"

Hinweise

Grundlegende Kenntnisse der Stromversorgung (z. B. Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor, Oberschwingungen, Netzaufbau) werden vorausgesetzt.
Eine begleitende Fachausstellung ist geplant.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen, im Bereich der Energiebilanz.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

26.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

17.04.2023 bis 19.04.2023 in Essen
Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

03.07.2023 bis 12.07.2023 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Netzberechnungen im Fokus der Elektromobilität

Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Stromnetzbetrieb in der Praxis

Stromnetzbetrieb in der Praxis

11.10.2023 bis 12.10.2023 in Essen
Sie lernen, den Netzbetrieb zuverlässig und sicher zu gestalten.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

17.07.2023 bis 18.07.2023 in Travemünde
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
NEU
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilernetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

21.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

05.07.2023 bis 06.07.2023 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Online Teilnahme möglich
Monitoring und Diagnose von elektrischen Betriebsmitteln während des Betriebs

Monitoring und Diagnose von elektrischen...

27.09.2023 bis 27.09.2023 in Essen
In diesem Seminar werden die erforderlichen Prüfungen zur Sicherstellung der Betriebsmittelqualität vorgestellt und Entscheidungskriterien zum Einsatz von Monitoring vermittelt.
Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten Bereich – Präsenzkurs

Emissionsmessungen im gesetzlich geregelten...

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Kassel
Eine Veranstaltung für Mitarbeiter von Emissionsmessstellen, Behörden sowie Unternehmen aus dem Bereich Emissionsschutz, die neu in dieses Thema einsteigen oder ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen.
Umweltmanagement-Beauftragte

Umweltmanagement-Beauftragte

26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Repowering von Windenergieanlagen

Repowering von Windenergieanlagen

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Das Repowering von in Betrieb befindlichen älteren Windenergieanlagen bietet neben vielen Vorteilen auch zahlreiche Herausforderungen. Was kann im konkreten Fall getan werden, welche grundsätzlichen Lösungsansätze bestehen?
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion

Praxisgespräch Beauftragte: Umweltinspektion

Konkrete Fragen, konkrete Antworten, konkreter Austausch: Die Veranstaltung behandelt in einem vertraulichen und kollegialen Rahmen IHRE Fragen und IHRE Probleme aus der Praxis und vernetzt Sie mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen...
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

05.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Schutz von Leistungstransformatoren unterschiedlicher Ausführung

Schutz von Leistungstransformatoren...

Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für den Transformatorschutz kennen. Der  Differentialschutz sowie die Umsetzung der Schutzkonzepte für unterschiedliche Transformatoren und die optimale Einstellung der Schutzfunktionen...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG)

07.11.2023 bis 07.11.2023 in Berlin
Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

27.02.2024 bis 28.02.2024 in Essen
Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Dresden
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

20.09.2023 bis 22.09.2023 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

Schaltberechtigung rechtssicher organisieren

05.09.2023 bis 05.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden den verantwortlichen Fachvorgesetzten (meist VEFK) Wege aufgezeigt, wie sie ihrer Fachverantwortung hinsichtlich der Schaltberechtigung wirkungsvoll nachkommen können und wie die betriebliche Organisation verbessert...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Bingen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen