Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Sternpunkterdung

SPE – OSPE – NOSPE – KNOSPE – RESPE

Sternpunkterdung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.545,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00845

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.06.2026 09:00 - 17.06.2026 15:30

Steigenberger Hotel de Saxe
Neumarkt 9
01067 Dresden

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.695,00 € *
Gesamtgebühren: 1.695,00 € *
Sternpunkterdung Allgemeines (Grundlagen – Arten von SPE – Historischer Abriss –... mehr

Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

  • Allgemeines (Grundlagen – Arten von SPE – Historischer Abriss – Störungsanalyse)
  • Einpoliger Fehler (Grundlagen zur Dimensionierung von Betriebsmitteln und Anlagen)
  • Netze mit isoliertem Sternpunkt (OSPE) (Netze mit freiem Sternpunkt)
  • Netze mit Resonanzsternpunkterdung (RESPE) (Erdschlusskompensation – gelöschtes Netz)
  • Netze mit niederohmiger Sternpunkterdung (NOSPE) (NOSPE – Starre/teilstarre Erdung)
  • Grundsätze der Anwendung der SPE-Arten (Umstellung der SPE / Selektive Erdschlusserfassung)
  • Beispielrechnungen aus der Praxis (OSPE – NOSPE – KNOSPE – RESPE)

Zum Thema

Die Art der Erdung des Sternpunktes von Transformatoren in Mittel- und Hochspannungs- Verteilnetzen besitzt für die Zuverlässigkeit und Qualität des Netzbetriebs und somit für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität eine zentrale Bedeutung.

Das 2-tägige Seminar präsentiert die Theorie sowie Fakten und Praxiswissen zur Behandlung des Sternpunktes von Transformatoren im Bereich von Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen.

Hierbei werden die wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien vermittelt sowie die Grundsätze zu Berechnung von Fehlerströmen, Erdschlussortung, Erdung, Schutz und Beeinflussung auf Basis der Sternpunktbehandlung geklärt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Wissensvermittlung anwendungsgerecht unterstützt.

Wir bieten neben diesem Spezialseminar auch folgende Seminare an:

Fragen Sie nach Rabattmöglichkeiten, wenn Sie zwei oder mehrere dieser Seminare zum Thema Erdungstechnik gleichzeitig buchen möchten.

Zielsetzung

Das Seminar stellt Theorie, Faktenwissen und Praxiserfahrung zur Behandlung des Sternpunktes von Transformatoren in Mittelspannungs- und Hochspannungsnetzen vor.

Sie werden in die Lage versetzt, auf Basis des aktuellen Normenbezugs und der Praxiserfahrung Mittelspannungs- und Hochspannungsnetze in Bezug auf die Sternpunktbehandlung wirtschaftlich und normengerecht zu planen und zu betreiben.

Das Seminar unterstützt erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse, Jungingenieure erhalten einen systematischen Einblick in das Know-How dieses Fachgebiets.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker aus dem Asset Management oder des Netzbetriebs der regionalen Energieversorgung, der Stadtwerke und der Industrie sowie Planungsbüros und Technischen Überwachungsorganisationen aus den Bereichen Beschaffung, Planung, Errichtung, Betrieb von Elektroenergieversorgungsnetzen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Allgemeines | Einpoliger Fehler | Netze


    Allgemeines (Grundlagen – Arten von SPE – Historischer Abriss – Störungsanalyse)

    • Arten der Sternpunkterdung: Netz mit Erdschlusskompensation; Netz mit isoliertem Sternpunkt; Netz mit niederohmiger Sternpunkterdung
    • DIN VDE 0101-2:2011-11, DIN VDE 0845-6-2:2014-09, DIN VDE 0111:2010-09, DIN VDE 0532, VDE 0675-1:2000-08
    • Historischer Abriss
    • Fehlerstatistik /Störungsanalyse einpoliger Fehler
    • Anwendung verschiedener SPE-Arten


    Einpoliger Fehler (Grundlagen zur Dimensionierung von Betriebsmitteln und Anlagen)

    • Besonderheiten des einpoligen Erdfehlers
    • Berechnungsmethodik ”Symmetrische Komponenten”
    • Berechnung der Fehlergrößen des einpoligen Erdfehlers bei den unterschiedlichen Arten der SPE
    • Zulässige Sternpunktbelastbarkeit der Transformatoren
    • Mehrfache Sternpunkterdung an Transformatoren
    • Einfluss der SPE der auf die Fehlerströme und -spannungen
    • Einfluss der Sternpunkterdung auf die Dimensionierung der Überspannungsableiter
    • Gefährdung und Störung durch induktive und galvanische Beeinflussung
    • Ferroresonanzvorgänge


    Netze mit isoliertem Sternpunkt (OSPE) (Netze mit freiem Sternpunkt)

    • Anwendung der OSPE
    • Strom-Spannungsbeziehungen bei Dauererdschluss
    • Transiente Überspannungen bei Erdschlusseintritt / Verlauf der Wiederkehrspannung bei Erdschlusslöschung
    • Vor- und Nachteile der OSPE


Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:30 Uhr

  • Netze | Grundsätze der Anwendung der SPE-Arten | Beispielrechnungen


    Netze mit Resonanzsternpunkterdung (RESPE) (Erdschlusskompensation – gelöschtes Netz)

    • Anwendung der RESPE
    • Strom-Spannungsbeziehungen bei Dauererdschluss
    • Verlagerungsspannung bei Normalbetrieb
    • Transiente Überspannungen bei Erdschlusseintritt / Verlauf der Wiederkehrspannung bei Erdschlusslöschung
    • Anschluss und Aufstellung von Erdschlusslöschspulen
    • Spezielle Probleme der Doppelerdschlusserfassung
    • Vor- und Nachteile der RESPE


    Netze mit niederohmiger Sternpunkterdung (NOSPE) (NOSPE – Starre/teilstarre Erdung)

    • Anwendung der NOSPE
    • Grundsätze zur niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen
    • Stationärer Erdkurzschlussstrom
    • Erdfehlerfaktor
    • Kurzunterbrechung (KU / AWE)
    • Schutzkonzepte und -technik bei niederohmiger Sternpunkterdung
    • Vor- und Nachteile der NOSPE


    Grundsätze der Anwendung der SPE-Arten (Umstellung der SPE / Selektive Erdschlusserfassung)

    • Selektive Erdschlusserfassung und -ortung: Verfahren, Messfehler der Wandler, Auswertung von Erdschlussversuchen
    • Einsatzgrenzen der verschiedenen Arten der Sternpunkterdung
    • Umstellung der Sternpunkterdungsart


    Beispielrechnungen aus der Praxis (OSPE – NOSPE – KNOSPE – RESPE)

    • Ermittlung der kapazitiven Erdschlussstromes
    • Berechnung eines NOSPE-Widerstandes
    • Berechnung eines KNOSPE-Widerstandes
    • Berechnung eines RESPE-Netzes
    • Berechnung einer E-Spule


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Sternpunkterdung"

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Erdungsmessung

Erdungsmessung

Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Online Teilnahme möglich
NEU
Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

Sicheres Errichten oder Betreiben von...

Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Tipp
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

17.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Online Teilnahme möglich
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

23.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

17.11.2025 bis 17.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Karlsruhe
Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren HGÜ-Technologien (HVDC) und lernen die technologischen Möglichkeiten und Grenzen kennen. Anhand typischer Anwendungen werden die topologischen Ausführungen von HGÜ-Systemen...
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Zuletzt angesehen