Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Bausteine für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung und Managementsysteme für die nachhaltige Unternehmensführung (ISO 14001, EMAS, ISO 50001)

Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.440,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.296,00 € *)
1.440,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.296,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00681

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

05.11.2025 09:00 - 06.11.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.440,00 € *
Gesamtgebühren: 1.440,00 € *
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick sowie die inhaltlichen Anforderungen: an die... mehr

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick sowie die inhaltlichen Anforderungen:

  • an die Zielsetzungen der nachhaltigen Unternehmensführung
  • an die Zielsetzungen und Erfordernisse des gelebten Umwelt- und Energiemanagements
  • an den Aufbau, die Struktur und den Inhalt von Umwelt- und Energiemanagementsystemen (ISO 14001:2015, EMAS, ISO 50001)
  • an die Bestandsaufnahme und Umweltprüfung
  • an den Aufbau und die Inhalte der Kontextanalyse, der Maßnahmen zum Umgang mit Chancen- Risiken, der Unternehmenspolitik und den Zielsetzungen
  • an die Aspekte der Lebenszyklusperspektive.
    an die Anforderungen und Umsetzung der energetischen Bewertung, das Aufstellen von Energieaktionsplänen, die Normalisierung.
  • an die Anforderungen und Durchführung des internen Audits
  • an die Managementbewertung
  • an die Ermittlung von Umwelt- und Energieleistungskennzahlen und deren Rollen für die kontinuierliche Verbesserung
  • an Verpflichtungen und Chancen der externen Kommunikation (Umwelterklärung, Nachhaltigkeitsberichterstattung)
  • an die Rolle der Zertifizierung sowie der Validierung und Verifizierung von Informationen

Zum Thema

Umwelt- und Energiemanagementsysteme und Umweltinformationen sind bedeutende Bausteine in der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu sind Zielsetzungen und Ablaufregelungen organisatorisch und personell anbindend an Geschäftsprozesse im Unternehmen zu verankern. Umwelt- und Energiemanagementsysteme unterstützen Unternehmen ihre Umwelt- und Energieleistungen kontinuierlich zu verbessern. Sie bilden den Motor für die Transformation und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Einbeziehen der interessierten Parteien und der Dialog mit der Öffentlichkeit sind gefordert, Informationen sind geprüft zu kommunizieren.

Umwelt- und Energiemanagementsysteme helfen dabei, verpflichtende programmatische Zielsetzungen umzusetzen, stetige Anpassung und Ergänzung der Gesetzeslage sowie Selbstverpflichtungen in der Organisation zu antizipieren.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen die Zielsetzung der nachhaltigen Unternehmensführung im Allgemeinen und die des Umwelt- und Energiemanagements kennen und werden in den Aufbau sowie die Zusammenhänge zu der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Transformation eingeführt.

Die Anforderungen aus den Managementsystemen und ihre Einbindung in die Geschäftsprozesse werden erläutert. Dazu gehören z. B. Umweltprüfung und Energetische Ausgangsbasis, Kontextanalyse, Chancen- und Risikobewertung, Zielsetzung und Maßnahmenpläne, Aufbau- und Ablauforganisation, Umwelt- und Energieaspekte sowie die Leistungsbewertung.
Die Einbindung in das Reporting zu Nachhaltigkeit, die nicht finanzielle Berichterstattung sowie die Umwelterklärung werden dargelegt. Fallbeispiele tragen zum Verständnis bei.

Teilnehmerkreis

Fachpersonal im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energiewirtschaft, Controlling, Produktverantwortung und Management, die sich in die Thematik einarbeiten wollen, sich Grundlagen für das Verständnis und einen Überblick über Zielsetzungen, Aufbau, Struktur und Anwendung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen verschaffen und einen Einblick in dessen Rolle bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung und der Transformation nehmen wollen.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 1 Umweltmanagementsysteme (UMS)

    Umwelt- und Energiemanagement

    • Zielsetzungen und Einordnung in Gesetze und Programme
    • Bestandsaufnahme und Umweltprüfung


    Aufbau und Pflege des Umwelt- und Energiemanagementsystems

    • ISO 14001, EMAS, ISO 50001
    • Kontext- und Stakeholderanalyse
    • Verpflichtung der Leitung und Aufgabendelegation
    • Rolle der Beauftragten, die Aufbauorganisation
    • Lebenszyklusperspektive
    • Interne Audits und Managementbewertung
    • Umweltleistungskennzahlen
    • Kontinuierliche Verbesserung
    • Reporting und Umwelterklärung


    Aufbau und Pflege des Energiemanagementsystems (Spezifika)

    • ISO 50004, 50006, 50015 und 50047
    • Energetische Bewertung
    • Energieaktionspläne
    • Ausgangsbasis und Normalisierung
    • Energieleistungskennzahlen
    • Verbesserung der energetischen Leistung


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 2 Umweltmanagementsysteme (UMS)

    Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsbericht

    Elemente der Nachhaltigkeitsmanagements und der Berichterstattung

    • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK).
    • GRI-Initative (Global Reporting Initiative).
    • Carbon disclosure Project (CDP-Imitative).
    • Sience Based Targets(SBTi).
    • EFRAG-Reporting Anforderungen.


    Verpflichtungen zum Energie- und Umweltmanagementsystem

    • Rückerstattung Strom- und Energiesteuer bei Nachweis von ISO 50001 oder EMAS
    • Spitzenausgleich-Effizienzverordnung (SpaEfV)..
    • Besondere Ausgleichsregelung (EEG).
    • Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung - BECV)
    • Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes EDL-G, Verpflichtung zur Durchführung periodischer Energieaudits.


    Zertifizierung, Validierung, Registrierung

    • Ablauf der Zertifizierung und Anforderungen.
    • Regelungen zum Umgang mit mehreren Standorten.
    • Validierung der Umwelterklärung und Registrierung.


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001"

Referenten

Dr. rer. nat. Stefan Bräker

Müller-BBM GmbH Niederlassung Köln, Kerpen

Studium: Universität Köln, Dipl.-Geograph
Staatsexamen für die Laufbahn des höheren geologischen Dienstes im Lande NRW (Assessor)
Promotion an der Universität Tübingen in Geoökologie
Berufstätigkeit: seit 1989 Beamter im Vorbereitungsdienst
seit 1993 Dr. Werner Wohlfarth, Unternehmensberatung Umweltschutz
(seit 2007 firmiert zur TAUW GmbH)
seit 2007 Geschäftsführer der Dr. Wohlfarth Zertifizierung GmbH
seit 2011 Müller-BBM GmbH
seit 2012 Geschäftsführer der Müller-BBM Cert GmbH
Qualifikationen: Seit 2004 ö.b.u.v. Sachverständiger für Verifizierungen im
Treibhausgasemissionshandel seit 2008 ö.b.u.v. Sachverständiger für Umweltverträglichkeitsprüfungen seit 2007 zugelassener Umweltgutachter und zertifizier EMAS, ISO 14001 und ISO 50001 nach VO EU 1221/2209 (EMAS) seit 2002 Mitarbeit im DIN NAGUS in verschiedenen Arbeitsgremien, stellvertr. Obmann des AA8 Treibhausgasmanagement seit 2010 Mitglied im Umweltgutachterausschuß des BMU seit 1995 jährlich 8 bis 15 Vorträge zu aktuellen Themen des betrieblichen Umweltschutzes, der betrieblichen Organisation, der Bauleitplanung und des Immissionsschutzes bei verschiedenen Weiterbildungsträgern.

Niklas Brand, M. Eng.

Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Der Innovationswettbewerb „Energie.IN.NRW“ unterstützt die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen zu entwickeln und nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung zu finden. Projektskizzen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
NEU
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein Überblick über das LkSG gegeben und vor allem die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb anhand von praktischen Beispielen gelehrt. Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

15.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

27.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

08.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinenfahrern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

24.09.2025 bis 26.09.2025 in Essen
Im Train-the-trainer Seminar mit Praxistag erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Sie befähigen, als Ausbilder Schulungen von Teleskopmaschinenfahrern durchzuführen, in denen diese den Befähigungsnachweis zum Einsatz der...
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten

Ausbilder und Einsatzleiter von...

02.02.2026 bis 03.02.2026 in Essen
Lehrgang: Ausbilder und Einsatzleiter von Erdbaumaschinenführern aller Bauarten zur Erlangung der theoretischen Fachkunde für die Durchführung von fachgerechten Aus- und Fortbildungen von Erdbaumaschinenführern.
Zuletzt angesehen