Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00673

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

02.12.2025 09:00 - 03.12.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Das Seminar erläutert die Struktur, die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von... mehr

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Das Seminar erläutert die Struktur, die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen und Rohrleitungssystemen.
Zunächst werden die wesentlichen Grundlagen der Festigkeitsberechnung von Druckgeräten vorgestellt. Die grundlegenden Berechnungsregeln für Rohrleitungsbauteile werden erläutert.
Die Grundlagen der Flexibilitätsberechnung von Rohrleitungen und die Bewertung der dabei berechneten Spannungen werden diskutiert.
Die Norm legt auch die Anforderungen an die Rohrhalterungen fest, daher werden auch die Themen Klassifizierung, Auswahl, Auslegung, Herstellung und Prüfung von Rohrhalterungen behandelt.
Praktische Beispiele werden im Seminar ausführlich behandelt, d.h. gemeinsam, interaktiv mit den Seminarteilnehmern werden typische Komponenten von Rohrleitungen berechnet, bis hin zur Anwendung der vereinfachten Analyse von Spannungen in Rohrleitungen (Anhang Q).
Im Seminar wird nur der Teil 3 (Konstruktion und Berechnung) der Richtlinie angeboten. Für die Teile 1, 2, 4 und 5 wird vom HDT ein Extra-Seminar angeboten (siehe Hinweis).

Zum Thema

Der Hersteller von Geräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die einem Überdruck von mehr als 0,5 bar ausgesetzt sind, ist verpflichtet den Nachweis zu erbringen, dass die wesentlichen Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU eingehalten sind.
Die harmonisierte europäische Norm EN 13480 – Metallische industrielle Rohrleitungen – ist seit ihrem Erscheinen (erste Ausgabe 2002) das erste in sich geschlossene Regelwerk für Rohrleitungen in Deutschland und löst so den in der Vergangenheit oftmals benutzten Mix aus diversen deutschen und auch amerikanischen Regelwerken ab. Sie wird im Kraftwerks- und Chemieanlagenbau heute durchgängig genutzt. 
Bei konsequenter Anwendung aller Teile der EN 13480 gilt aufgrund der sogenannten Konformitätsvermutung – 2014/68/EU, Artikel 26 – der Nachweis der Einhaltung der wesentlichen Sicherheitsanforderungen als erbracht.

Zielsetzung

Mit diesem Seminar werden Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt, Rohrleitungen und deren Halterungen innerhalb ihrer Anlagen aus konstruktiver Sicht zu bewerten. Erfüllen Sie die wesentlichen Sicherheitsanforderungen nach Anhang I der DGRL 2014/68/EU durch konsequente Anwendung aller Teile der EN 13480. Erfahren Sie Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen und -systemen nach EN 13480-3 praxisbetont mit vielen Beispielen.

Teilnehmerkreis

Das Seminar "Rohrleitungen nach EN 13480 – Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen" richtet sich in erster Linie an Ingenieure und Techniker, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der konstruktiven Planung, der Auslegung von Bauteilen sowie der Flexibilitäts- und Spannungsberechnung, Planung von Rohrhalterungen und der Inbetriebnahme von industriellen Rohrleitungen beschäftigen.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Konstriktion

    • Struktur der EN 13480-3
    • Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen und -systemen
    • Grundlagen der Festigkeitsberechnung von Druckgeräten
    • Berechnungsregeln für Rohrleitungsbauteile
    • statische Rohrhalterungen (Definitionen, Anforderungen, Funktion, Prüfung und Auswahl von statischen Rohrhalterungen)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Berechnung/Praxisbeispiele

    • Grundlagen der Flexibilitätsberechnung von Rohrleitungen mit Bewertung der dabei berechneten Spannungen
    • dynamische Rohrhalterungen (Definitionen, Anforderungen, Funktion, Prüfung und Auswahl von dynamischen Rohrhalterungen)
    • Inbetriebnahme von Halterungen
    • praktische Beispielrechnungen zur Berechnung typischer Komponenten von Rohrleitungen bis hin zur Anwendung der vereinfachten Analyse von Spannungen in Rohrleitungen (Anhang Q)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen"

Referenten

Dr.-Ing. Heinz-Wilhelm Lange

Zeven

ehemals R&D Coordination, Research & Development, LISEGA SE, Zeven.
Mehr als 15-jährige erfolgreiche Mitarbeit sowohl im deutschen Spiegelgremium des DIN zur EN 13480 als auch im CEN Technical Committee TC 267 „Industrial piping and pipelines“. Schwerpunkte dieser Mitarbeit sind die Weiterentwicklung der EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung und die Unterstützung der Anwender im Rahmen des "Maintenance Helpdesk".

Dr.-Ing. Jochen Weber


Bildungsweg 

09/1977 – 07/1982 Studium Maschinenbau / Technische Mechanik
Abschluss: Diplomingenieur
Technische Hochschule „Otto von Guericke“, Magdeburg

02/1985 – 03/1989 Außerplanmäßige Aspirantur
Abschluss: Doktor-Ingenieur
Technische Universität „Otto von Guericke“, Magdeburg
 
Berufspraxis
 
09/1982 – 01/1991 Konstrukteur Leuna-Werke, Leuna
02/1991 – 05/2004 Berechnungsingenieur Mannesmann Anlagenbau / TECHNIP Germany, Düsseldorf
06/2004 – 12/2019 Leiter Technische Berechnungen EHR / BHR, Essen Bilfinger Piping Technologies / Bilfinger    Engineering & Technologies, Oberhausen
 
Weitere Tätigkeiten / Erfahrungen 

seit 1996 Europäische Normung CEN/TC 267 European Committee for Standardization
seit 2004 AD 2000 Arbeitskreis Berechnung TÜV-Verband e.V., Berlin
seit 2015 Seminar „Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen nach DIN EN 13480-3“ & „AD 2000-Regelwerk – Berechnung“Haus der Technik, Essen

Hinweise

Dieses Seminar behandelt ausschließlich EN 13480 – Teil 3: Konstruktion und Berechnung und ist damit die ideale Ergänzung zum ebenfalls vom HDT angebotenen Seminar „Rohrleitungen nach EN 13480 – Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung“, in dem die Teile 1, 2, 4 und 5 behandelt werden.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Was Rohrleitungen angeht, befassen wir uns normalerweise damit, was durch sie hindurchfließt – und ob sie sicher und normgerecht konstruiert und verschweißt sind. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch die Frage, woraus die einzelnen Rohre bestehen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Online Teilnahme möglich
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Online Teilnahme möglich
Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Online Teilnahme möglich
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...

05.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Praxistaugliche und verständliche Vermittlung des Preisrechts der HOAI, Erläuterung  der Grundfragen zur Vergütungsermittlung für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen, die HOAI gilt als besonders komplexe und schwierige...
NEU
Marktorientiertes Produktmanagement

Marktorientiertes Produktmanagement

18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
NEU
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
Online Teilnahme möglich
NEU
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
NEU
Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

Ganzheitliches Technologiemanagement –...

08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
NEU
Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

Sicherheits- und Risikomanagement in der...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
NEU
Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
NEU
Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

Variantenmanagement in der produzierenden...

28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
NEU
Modularisierung im Maschinenbau

Modularisierung im Maschinenbau

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Zuletzt angesehen